Bisher waren mir die Batteriespeicher viel zu teuer und daher hat sich eine Anschaffung nicht gelohnt.
Dann hab ich den Solis RAI gefunden. Das ist ein einphasiger AC gekoppelter Batteriewechselrichter mit einer Lade/Entladeleistung von ca. 3KW.
Der Solis hat gerade mal 530€ gekostet. Mit dem US5000 kommt der 4.8kWh Batteriespeicher auf ca. 2000€
Nach langem rumprobieren hab ich rausgefunden, das man über das eingebaute WLAN und mit den dokumentierten Modbus-Befehlen den Solis ohne Zusatzhardware auslesen kann.
Der Solis RAI wird mit einem 1phasigen SmartMeter ausgeliefert. Auf Nachfrage bekommt man einen 3 phasigen SmartMeter zugeschickt. (auf den warte ich noch)
Ich hab das gerade mal am Wechselrichter ausprobiert.
Über die Zeiteinstellungen kann man Ihn zu bestimmten Zeiten dazu bringen mit einem bestimmten Strom zu laden bzw. zu entladen.
Für das Laden vom Grid gibt es noch eine extra Einstellung zum Erlauben.
Hallo Leute
Ein Bekannter würde sich für den Solis Interessieren, es wäre genau sein Anwendungsfall.
Er hat aber kein IPS von da her frag ich mal für ihn nach:
Kann der Solis über den gleichen Netzanschluß Leistung aus dem Netz ziehen und in den Akku speichern als auch aus dem Akku ins Netz rückspeisen ? (so würde ichs mir erwarten)
Oder sind das zwei Anschlüsse? Einer zum Einspeisen und einer zum Akkuladen ?
Er hat das Manual durchgesehn und interpretiert es eher so.
Das ist ein Anschluss. Mit einem 3 Phasigen Zähler funktioniert das in Summe.
Der Standard ist, die Leistung aller 3 Phasen auf Null zu regeln.
Sobald Überschuss da ist und der Akku noch nicht vokll ist, wir der geladen.
Wird Leistung aus dem Netz bezogen und im Akku ist noch was drin, wird ins Netz eingespeist.
So sieht das gerade bei mir aus. Momentan ist ein Verbraucher mit ca. 2000W aktiv!
Blau ist der Füllstand in %, grün die Leistung des RAI und rot die Temperatur des RAI.
Ich bin mit dem RAI sehr zufrieden. Leider gibt es den nicht mit mehr Leistung.
Ich kenne 2 Leute die einen Victron MultiPlus am Laufen haben. Der ist anscheinend extrem Laut (Lüfter) und der Wirkungsgrad ist wohl auch nicht so gut. Daher auch entsprechend viel Abwärme.
Der RAI ist Lüfterlos und wenn die Angaben stimmen hat der einen Wirkungsgrad um die 90%.
Er regelt die Leistung am Hausanschluss recht gut.
Eigenverbrauch:
Hier unser Bezug der letzten 30 Tage. Wir brauchen im Schnitt ca. 10kWh/Tag.
Momentan hängt am RAI ein US5000 mit 4,8 kWH und unsere PV hat 10,5 kWp.
Den Speicher werde ich noch mal um einen weiteren US5000 erweitern.
Gekauft hatte ich Ihn für 530€+Versand. Die Preise sind aber wieder gestiegen und den günstigsten Preis hab ich bei einem anderen Händler gefunden. Momentan 599€+Versand.
Den 3Phaigen Smartmeter hatte mir mein Händler besorgt, Solis hatte mir das aber auch angeboten.
Viele Shops liefern den RAI nun standardmäßig mit 3phasigem Smartmeter.
Ich habe an meinem digitalen Stromzähler einen Lesekopf mit Raspberry. Dort läuft dann die Volkszähler Software und ein NodeRed wo auch die aktuellen Werte vom Zähler und PV-Wechselrichter verfügbar sind. Von dort aus könnte ich Signale wieder raus schicken oder per Bus-Protokoll kommunizieren.
Könntest du dir vorstellen, dass ich so auf das Smart meter komplett verzichten kann?
Bei dem Link von dir habe ich gesehen, dass es auch optional noch einen „WiFi Loging Stick“. Braucht man den und wenn ja für was? Eigentlich hat der WR selbst schon WLAN an Bord oder?
Wie warm wird der WR beim Betrieb? Laut deinem Screenshot 30…40°C? Hängt der WR bei dir sehr frei oder eher „zu gebaut“? Drinnen oder draußen?
Ich würde wohl auch eine Polyten U3000C daran betreiben wollen.
Den Wifi-Stick braucht mann wenn man die Daten in die Cloud spielen will oder wenn der Hersteller ein Update einspielen will. Ich hab den dazugekauft und nach dem Update wieder entfernt. Über den gleichen Anschluss kommuniziere ich per RS485 (ModBus) mit dem RAI.
Der Solis hängt im Keller in der Leibung zu meinem Heizungskeller. Die ist ca. 50-60 cm Dick.
Nach oben habe ich den angegebenen Abstand eingehalten.