Der Stecker passt exact da rein. Aber ich habe das WLan Modul auch fertig gekauft, da ich keine Lust hatte das alles selber zusammen zu suchen
Hey,
gibt es hier schon eine Info, wie der „interne“ Stecker genau heißt? Würde auch gerne das WLAN-Modul (das selbstgebaute) direkt intern anschließen…
Danke Euch
Viele Grüße
Chris
Sodalla, Update:
Ich habe das Modul eingebaut und soweit erhalte ich auch schon Daten aus dem Mower (unter Zuhilfenahme dieses Programms hier: http://automowerfans.free.fr/fans/pdc/tweakAMPC/index.html
Auch nochmal DANKE an Kronos, der mich hier sehr unterstützt hat
Momentan ergibt sich nur ein Problem:
Wenn ich den Mower mit Klick auf „MAN“ aus der Station fahren lasse (was super geht), dann schaltet er sich komplett aus, nachdem er die Station verlassen hat. Erst wenn ich die rote Stop-Taste am Mower drücke (und sich das Plastikteil für das Bedienpult bewegt hat), dann geht er wieder an …
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Ist das der Fehler der auftritt, wenn der Kondensator nicht funktioniert? Dann müsste ich nämlich mal prüfen ob der vlt. kaputt ist…
Danke Euch, ich hoffe diese letzten Schritte schaffe ich jetzt auch noch
*UPDATE:
Das scheint ein gewolltes Verhalten zu sein… In der Anleitung steht, dass der Mower dann aus der Station fährt und stehen bleibt… Es steht nicht drin, dass er ausgeht… Wie macht ihr denn das, wenn ihr in manuell zum Mähen losschicken wollt und er in der Station steht?
Viele Grüße
Chris
Hallo,
so jetzt habe ich den Automower auch am WLAN.
Folgende Module habe ich verwendet:
[ol]
[li]Einen RS-232 nach WLAN Wandler: http://elmicro.com/de/ezcswh85.html. Der Wandler kann nur über die seriellen Schnittstelle in Betrieb genommmen werden (aka SSID und PWD eingeben). Man braucht also noch ein Nullmodemkabel und einen Rechner mit serieller Schnittstelle.
[/li][li]Leider braucht der Wandler aber 5V die es im Mower nicht gibt. Um die zu erzeugen habe ich einen 7805SRC genommen. Das „SRC“ ist wichtig, sonst wird zuviel Verlustleistung produziert.
[/li]Gibts z:b bei Reichelt http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/7805SRC/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4956&ARTICLE=140547&SHOW=1&OFFSET=16&
[li]Anschliessen an den Akku geht am besten mit einem ATX 4-pol Kabel, das passt zum Stecker am Akku. Z.B. bei Amazon http://www.amazon.de/dp/B00006JCSP.
[/li][li]Nun muss noch aus der RS-232 der 3,3V TTL Pegel gemacht werden, z.B mit einem MAX3232. Gibts auch bei Amazon http://www.amazon.de/dp/B00JQ2G9KI.
[/li][/ol]
Den RS-232/WLAN Umsetzer gibt es auch als nacktes Board mit 3,3V Strombedarf und 3,3V TTL an der seriellen Schnittstelle (http://elmicro.com/de/ezcswm85.html). Das wäre wohl die bessere Wahl gewesen, ich hätte den 7805SRC und den MAX3232 einsparen können. Außerdem wär’s 50€ billiger gewesen .Allerdings muss man dann zur Inbetriebnahme die 3,3VTTL Schnittstelle mit einem Terminal verbinden können.
Tobias
Hi CryoGen…
bisher habe ich deinen Text immer fleissig überlesen, weil ich die Kommunikation erstmal überhaupt am laufen haben wollte. Aber jetzt habe ich genau das gleiche Problem wie du.
Hast Du zufällig schon eine Lösung gefunden, oder gibt es hier vllt. welche bei denen das nicht auftritt?
Es ist ja nicht so toll, wenn ich nach dem starten des manuellen Modus nochmal raus rennen muss.
Hallo Spoosie,
die Lösung war ganz einfach (muss aber zugeben dass ich erste etwas gebraucht hab um da drauf zu kommen… Man geht da immer von viel zu komplizierten Lösungen aus ):
Sag dem Mower dass er immer mähen soll (also von 0:00 -> 23:59)… Dann schaltest du per WLAN nur noch zwischen HOME und AUTO hin- und her damit fährt er brav bei AUTO raus und nach einem HOME wieder nach Hause
Viele Grüße
Chris
Hallo.
Nur für den Fall, dass das noch nicht bekannt sein sollte - man kann über die Serviceschnittstelle auch Tastatureingaben simulieren. Im Netz habe ich folgende Codes gefunden:
KEY_0 = HEX 0F 80 5F 00 00
KEY_1 = HEX 0F 80 5F 00 01
KEY_2 = HEX 0F 80 5F 00 02
KEY_3 = HEX 0F 80 5F 00 03
KEY_4 = HEX 0F 80 5F 00 04
KEY_5 = HEX 0F 80 5F 00 05
KEY_6 = HEX 0F 80 5F 00 06
KEY_7 = HEX 0F 80 5F 00 07
KEY_8 = HEX 0F 80 5F 00 08
KEY_9 = HEX 0F 80 5F 00 09
KEY_C = HEX 0F 80 5F 00 0F
PRG_A = HEX 0F 80 5F 00 0A
PRG_B = HEX 0F 80 5F 00 0B
PRG_C = HEX 0F 80 5F 00 0C
KEY_UP = HEX 0F 80 5F 00 10
KEY_DOW = HEX 0F 80 5F 00 11
KEY_HOME = HEX 0F 80 5F 00 0D
KEY_MANAUTO = HEX 0F 80 5F 00 0E
KEY_YES = HEX 0F 80 5F 00 12
So ist es z.b. möglich die regelmäßig ablaufende PIN des Mowers per Skript zu erneuern - sehr nützlich wenn die Meldung „PIN abgelaufen“ im Urlaub auf dem Smartphone eintrudelt. :rolleyes:
Hallo zusammen
Ich versuche auch meinen 220 AC ans Wlan zu bringen mittels RN-XV-Modul. Ich bin nicht so der Elektroniker und habe da gewisse Probleme und hoffe, ihr könnt mir da etwas weiterhelfen.
Aus einem anderen Forum (mit positiver Verbindung des Automower ans Wlan mittels Matchport) habe ich die Pinbelegung der Steckerleiste des Automower neben der Speicherbatterie und habe das RN-XV-Wlan-Modul gemäss Bild angeschlossen.
Hier im Forum sind TX an Pin 1 und RX an Pin 2. Ich bin jetzt etwas unsicher, da seit ich die Steckerleiste im Automower montiert habe, dieser blockiert ist oder das Mainboard sogar zerstört wurde. Jedenfalls erscheint nur noch „Automower“ im Display - auch wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist und weiter passiert nichts mehr.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Vertauschen von TX und RX das Mainboard zerstört oder kann das sein? Das RN-XV reagiert jedenfalls und konnte mittels Telnet auch angesprochen werden. Von daher gehe ich davon aus, dass die Pinbelegung doch korrekt ist. Der Hàndler konnte das Mainboard nicht mehr ansprechen mit der Husqvarna-Software. Zur Diagnose senden wir es wohl doch noch an Husqvarna.
Kann ein Problem sein, dass ich zu dicke Kabel genommen habe? Oder dass der hier im Forum erwähnte Kondensator 10µF zwischen 3.3V und Gnd (noch) fehlt?
Ich habe jetzt ein Ersatzmainboard erhalten, möchte dieses aus finanziellen Gründen - und wegen meinem Ego - jedoch nicht auch noch ins Nirwana schicken und bin froh um jeden Hinweis und Tipp.
Danke euch.
Gruss Johnbob
Hallo,
der Kondensator schadet sicher nicht, der glättet einfach die Spannungsspitzen.
Wo hast du RX und TX am RN-XV angeschlossen? Richtig wäre Port 2 und 3 auf dem RN-XV Modul.
Wenn du die Vertauscht sollte im Normalfall nichts passieren. Natürlich musst du RX vom Automower auf TX vom Modul verbinden. Evtl hast du da ja beim Anschließen irgendwo einen Kurzschluss gerissen.
gruß garfi
Hallo Garfi
Danke für deine Antwort.
Also ich habe Pin 1 vom Automower (gemäss meiner Nummerierung im Foto) mit Pin 2 vom RN-XV-Modul verbunden und Pin 2 vom AM mit Pin 3 vom RN-XV.
Ich war (nachdem ich bereits ein Mainboard zerstört habe) äusserst vorsichtig und kann mir nicht vorstellen, nochmals einen Kurzschluss erzeugt zu haben.
Wie geschrieben, dass RN-XV-Modul hat Strom und reagiert auf Telnet.
Nachdem ich hier im Forum gelesen habe, möchte ich allerdings nicht ausschliessen, dass meine Angaben bezüglich TX und RX auf der Automower-Steckerleiste nicht korrekt sind. Da das Mainboard nicht reagiert, dürfte ich aber wohl ohnehin keinerlei Traffic haben…
Gruss Johnbob
Hallo Johnbob,
ja die Steckerbelegung stimmt so. Das RN-XV gibt beim booten halt viel Mist aus. Das kannst du in der Konfig irgendwo umstellen, dass das Modul keine Status und Fehlermeldungen ausgibt. Evtl zerstört das den Automowwer, weil irgendwas überschrieben wird. Man muss halt aufpassen, das hier nicht falsche Register überschrieben werden.
gruß garfi
Hey garfi
Danke für die Bestätigung, dass ich schon mal richtig angeschlossen habe.
Setzt du das RN-XV selber auch ein? Hattest du gar keine Probleme? Ich nehme an, du hast es aber am Diagnoseport angeschlossen, oder?
Oder sonst noch jemand mit Erfahrungen mit dem Wifly-Modul?
Es ist irgendwie frustrierend, da ich bisher noch in keinem Forum von solch negativen Erfahrungen gelesen habe. Oder bin ich doch blöder als gedacht :rolleyes:
Danke
Johnbob
Hallo Johnbob,
ja ich habe den RN-XV schon seit Jahren in Betrieb, ich habe einfach den Diagnosestecker nach innen gezogen. Ist aber egal, so wie du das angeschlossen hast, da die Pins oben einfach nach unten am Kabel durchgezogen sind. Die kannst du mit einem Multimeter durchmessen.
Du mußt aber etwas hinschicken, damit du eine Antwort bekommst. Von selber kommen keine Daten aud dem Mower raus.
gruß garfi
Hallo garfi
Sehr komisch, dass es bei mir nicht klappt. Ich bin ja auch davon ausgegangen, dass es grundsätzlich keine Hexerei sein sollte, sonst hätte ich es nicht gewagt.
Hast du denn vor der Erstinstallation im RN-XV die Status und Fehlermeldungen bereits ausgeschaltet gehabt oder auch erst später deaktiviert.
Die Bedienung über das Panel ist ja auch bei installiertem W-Lan-Modul weiterhin möglich, oder?
Danke, dass du mir versuchts weiterzuhelfen.
Grüsse
Johnbob
Hallo garfi
Ich habe jetzt das WLan-Modul nur mit den Datendrähten mit dem Automower verbunden. Das funktioniert ohne Blockierung des Mainboards. Für die Testphase kommt die Stromversorgung sicherheitshalber mal vom externen Netzgerät.
Nun ist es jedoch so, dass, wenn ich einen Befahl sende, nichts zurückkommt. Ich denke, dass ich da im WiFly noch Parameter nicht korrekt eingestellt habe. Könntest du allenfalls mal deine Einstellungen hier posten? Oder allenfalls noch mit Tipps weiterhelfen, worauf bei der Programmierung des WiFly geachtet werden muss?
NB: Das blockierte Mainboard konnte durch Husqvarna deblockiert werden. Leider konnte ich den Techniker noch nicht erreichen um zu erfahren, was zur Blockade geführt haben könnte.
Dank und Gruss
Johnbob
Hallo Johnbob,
das ist schon lange her wie ich das RN-XV programmiert habe. War aber eigentlich nicht schwer, ist im manual ja alles beschrieben.
Auf jeden Fall musst du auf 9600 Baud einstellen. Eine Wlan Verbindung hast du ja sicher schon eingerichtet. Dann solltest du noch bei Port Open und Close auf leer einstellen, dass er da nichts auf der Seriellen Schnittstelle sendet.
Geh mal in der Command Mode vom RN-XV (Ich glaub mit $$$), dan gib „get everything“ ein und poste das mal, dann kann ich dir sagen was du noch einstellen musst.
Was hast du in IP Symcon schon alle angelegt?
gruß garfi
Hi garfi
Zuerst muss ich zur Vermeidung von Missverständnissen mitteilen, dass ich Symcon nicht einsetze, sondern versuche den Automower über meinen Gira Homeserver ans KNX-Haussystem zu bekommen. Dort setze ich einen Baustein ein, der die Automower-HEX-Befehle enthält.
Dieser Baustein ist vielfach geprüft und eingesetzt, einzig die IP (in meinem Fall 192.168.1.25) und der Port (10001) sind noch einzustellen.
Im angehängten PDF finden sich alle Parameter des WiFly RN-XV mittels get everything ausgelesen.
Ich habe schon diverseste Einstellungen versucht, aber leider bisher ohne grösseren Erfolg. Ich bekomme zwar Antworten, mit denen der Baustein jedoch nichts anfangen kann. Dadurch bin ich auch drauf gestossen, „REMOTE“, „CLOS“ und „OPEN“ aus den Parametern zu löschen, was immer noch nicht den gewünschten Erfolg hatte.
Super, dass du dir meine Parameterliste mal ansiehst, vielen Dank
Viele Grüsse
Johnbob
WiFly_Einstellungen.pdf (10.4 KB)
Probier mal folgende werte zu ändern:
set comm size 64
set uart mode 0x00
und dan musst du natürlich mit exit aus dem config mode raus, bevor du dich verbindest, sonst wird da nichts gesendet.
Falls es dann noch immer nicht geht, dann einfach mal RX und TX vertauschen.
gruß garfi
Hallo garfi
Vielen Dank für die wertvolen Tipps. Die Parameter habe ich so eingestellt. Ich erhalte jetzt weniger sinnlose Rückmeldungen, aber immer noch keine Daten. Auch bei vertauschten RX und TX-Kabeln.
Ich habe jetzt noch zusätzlich
ip tcp-mode auf 0x10
proto auf TCP
geändert, aber auch das brachte noch keinen Erfolg.
Aufgrund der Aufzeichnungen auf Basis einer eigenen Abrufprozedur im Homeserver habe ich das Gefühl, dass genau die Daten, die an den Automower bzw. ans WiFly gesendet werden 1:1 wieder rauskommen, also 4. und 5. Byte nicht in der Antwort „verdreht“…
Interessanterweise wird HOST immer wieder auf 192.168.1.1 eingestellt, obwohl ich auf 0.0.0.0 ändere. Ich gehe aber nicht davon aus, dass dies das Problem ist.
Naja, neue Woche, neues Glück
Gruss und gute Nacht
Johnbob
an der host liegt es nicht.
Probier mal mit einem anderen Programm auf den Automower zu kommen. Hier gibt es ein Programm.
http://automowerfans.free.fr/fans/pdc/tweakAMPC/index.html
Allerdings kann man hier nur die serielle Schnittstelle angeben. Dafür gibt es aber auch eine Software, die ein virtuelles Com Port installiert und das auf TCP weiterleitet. Einfach mal googeln.
Und das RN-XV verdreht auch keine Bytes. Das sendet nur das weiter, was empfangen wird, und das in beide Richtungen. Dann funktioniert deine Software nicht, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
gruß garfi