Automatisierung einer kompletten Wohneinheit

Hallo Steffen,
bleibt nur die Frage, ob X1 und X2 bei dem Dimmer galvanisch getrennt sind.

Bei den Leistungszusätzen steht es im PDF, beim Dimmer steht es nicht direkt:

Bis zu 3400W mit Leistungszusätzen LUD12-230V an den Anschlüssen X1 und X2.
Universal-Steuerspannung örtlich 8…230V UC und zusätzlich Universalspannungs-Steuereingänge
8…230V UC zentral ein und zentral aus.
Die Steuereingänge sind von der Versorgungs- und Schaltspannung 230V galvanisch getrennt.

ist ja ein Steuerausgang…

Aber Das kannst Du mal messen, nimm mal den Comanschluß vom Messgerät an den Mp/N, den anderen Anschluß mal abwechselnd an X1 und X2.

Parallel zu den Messanschlüssen des Messgerät bitte ca einen 33kOhm Widerstand.

Den Messbereich auch mal von AC auf DC schalten und Messwerte notieren.

Bitte wieder Netzspannung weg beim Aufbau.

Gruß Helmut

Hallo Helmut,

Für diese Messung geht mir jetzt das Material aus. Es hapert am 33kohm Widerstand.
Grundsätzlich würde ich diese Frage einfach dem Hersteller stellen. Eltako soll ja allgemein recht guten Support leisten.

Vom Verständnis her würde ich aber davon ausgehen, da der Leistungszusatz HUD das Gegenstück bildet und auch die galvanische Trennung übernimmt, das mein Dimmer keine eigene galvanische Trennung besitzt.

Gegen die Vorgehensweise einen Opto zur Trennung zu nutzen und das analoge Signal auf max 3V linear zu Regeln würde ja in beiden Fällen nichts sprechen. So wäre man auf jeden Fall auf nummer sicher.

Gruß Steffen

100% einverstanden, Herstellerantwort ist immer besser :wink:

Ist sicher auch für andere User gut zu wissen.

Wenn Du da auch noch fragen kannst: mit wieviel mA ist der Steuerausgang belastbar.

Gruß Helmut

Wenn es getrennt ist, dann nimmst Du einen Spannungteiler, wenn nicht, hab’ Dir sicherhaltshalber 'ne Schaltung geroutet.

Gruß Helmut

Nachtrag:
Damit könnte man auch 'ne Rückmeldung von gedimmerten LED-Leisten in den Pokeys bekommen ;=)

Hallo Helmut,

danke für deine Schaltung. Um beim Aufbau nichts falsch zu machen, könntest du mal bitte meine vereinfachte Beschreibung prüfen.

K1 (eltako) (X1+) – an Widerstand 1,5 kohm — an vorderen Fuß Opto (erstes Beinchen ab Markierung)
K1 (eltako) (X2 -) – an Mittleren Fuß Opto
In der oberen Schematischen Darstellung ist der Opto anders beschaltet als auf der Platinenbelegung.

K2 (Pokey) (+) – an minus Pol Kondensator – an hinteren Fuß Opto (letztes Beinchen ab Markierung)
K2 (Pokey) ( -) – an Widerstand 3,3kohm – an mittleren Fuß Opto – Pokey analgog in – an plus Pol Kondensator

Schon im Voraus entschuldige diese Beschreibung.
Ist ja nur um sicher zu gehen.

Vielen Dank

P.s. die Aussage von Eltako möchte ich so noch ganz hinnehmen:
„Die Anschlüsse X1 und X2 sind nicht für Statusrückmeldungen geeignet.“
– Mail Ende—

Gruß
Steffen

Hallo Steffen,
Schaltung und Platine ist gleich.

Ich habe die Eltakobezeichnung mal in die Schaltung eingemalt.

Deine Beschreibung ist little Bit verwirrend, aber ich glaube: richtig :wink:

Gruß Helmut

Hi Helmut,

ja die Beschreibung ist sehr verwirrend, das muss ich selbst zugeben.

Ich hab die Schaltung mal aufgebaut.

Ergebnis mit 1,5V getestet (ohne PWM)
Eltako Seite = 0V
Pokeys Seite = 1,5 V
Analog gemessen = 1,5 V

Eltako Seite = 1,5V
Pokeys Seite 1,5V
Analog gemessen = 0,7 V

Sozusagen je mehr Spannung der Eltako liefert, desto weniger Spannung liegt am analogen Eingang des Pokeys an.
Soll das so sein oder hab ich ein ganz anderes Bauteil entworfen?

Gruß
Steffen

Man weiß es nicht, vielleicht bist Du ein Guro :wink:

Kannst Du den Dimmer mal entbehren?

Meine Adresse hast Du? Steht auch ganz unten auf Helmut’s WWW.

Gruß Helmut

Hallo Ihr Beiden,

der Ansatz hört sich sehr interessant an. Da muss ich doch mal schauen ob meine Dimmer auch die Xer Ausgänge haben. Zur zeit kann ich nur sehen ob Licht AN oder AUS - Lampenausgänge -> Optokoppler -> µC -> IPS-PC.
Da an der Schaltung noch ein paar Ports frei sind kann man natürlich auch sowas wie ne Heizungpumpe überwachen…

Gruß

Jan

Hallo Jan,
wie hast Du die Erfassung von 230V~ aufgebaut?

Ich habe gerade eine Platine mit 28 Eingängen für 230V~ geroutet.

So in der Größe der 24-fach Pokey Platine.

Wenn Sie bestückt ist teste ich mal aus, ob sie auch für Dimmerausgänge geeignet ist.

Gruß Helmut

Da ist nen NE555 mit im Spiel wenn ich mich recht erinnere… ich such mal meine Pläne raus.
Gibt bei mir natürlich auch nen Schaltplan und Platine, aber is halt in Eagle. Die Soft für den µC kommt natürlich von Tobi - weißt ja.

So, hab die Ausdrucke der Schaltung und der Platine gefunden. Darauf notiert ist das die Schaltung aus dem Elektor Buch „306 Schaltungen“ ist. Dort wird sie auf Seite 47 vorgestellt. Ich weiß nicht wie Elektor das sieht und werd die Schaltung deshalb nicht öffentlich reinsetzen. Auf jeden Fall geht es über nen PC814 in den TLC555.

Steffen hat mir den Dimmer geschickt.

Die gepostete Schaltung läßt sich mit ein wenig angepassten Werten für 3,3Volt (Pokey) oder auch 5Volt Messpannung an X1 und X2 als Dimmwert-Rückmeldung aus dem Eltako-Uni-Dimmer verwenden.

Ich will nochmal testen, ob ich die Dimmspannung nicht auch direkt auswerten kann. Also für alle Dimmer.
Edit: der Aufwand ist etwas grösser ;-), Ergebniss nicht linear…
Gruß Helmut

Guten Morgen,

Vielen dank nochmal für deine Bemühungen Helmut,

Jetzt wo ich mal wieder etwas Zeit habe, bin ich bereits an einem neuen Problem.
Beabsichtigt ist, mini Bewegungsmelder am analogen Eingang zu betreiben.

Daten der Bewegungsmelder 3 PINS:
In 4,5 bis 20v
Out 3v max.

Am Pokeys Pin 47 kann ich den analogen Input direkt simulieren, jedoch funktioniert das an der 24 in/out Platine nicht.
Was mach ich denn da falsch?

Wenn ich nach der Schaltung #28 gehe, müsste doch Pin 46 und 47 direkt an der klemme Obere Seite Platine anliegen?

Gruß
Steffen

Hallo Steffen,
brauchst Du nicht an einem analogen Eingang betreiben.

Der Pokey versteht 3Volt als High. Kannst also einen digitalen Eingang nehmen.

Wenn Du so einen Bewegungsmelder über einen Optokoppler führen willst, ist der Vorwiderstand 3Volt - 1,4V durch 0,005A = ~330 Ohm

Ich hatte für diese China Bewegungsmelder kleine, aufsteckbare Platinen gemacht, kann man auch für 12Volt verwenden.

Dann brauchst Du an den Optokoppler Vorwiderständen nichts ändern (78L12 brücken ev. Basisvorwiderstand halbieren).

Gruß Helmut

Hi Helmut,

Ich denke die Schaltung spare ich mir dann und betreib den Bewegungsmelder direkt am digitalen Eingang mit Versorgungsspannung 12V vom Pokeys Netzteil.

Wieder einen analogen Eingang eingespart.

Muss schon sagen, die Chinateile leisten gute Dienste für den Preis und können zudem recht leicht in die Wohneinheit integriert werden.

Mal ein kleines Zwischenfazit:

  • Bewegungsmelder — erledigt
  • Steckdosenschaltung und Allgemeinlicht — erledigt (2s Eltako Stromstoßschalter)
  • Dimmen — erledigt (Eltako Dimmer mit Zentralsteuerung inkl. Helmut’s Schaltung)
    (Leider werden für das Dimmer zwei Ausgänge benötigt, außer man steuert die Dimmstufe per Timer)
  • Temperatur — erledigt (über 1-Wire 18b20)
  • Sonnenstand — erledigt (IPS Sonnenuntergang kombiniert mit Wetterdaten)

Somit ist die Grundlage geschaffen.

Jetzt fehlt noch:

  • Fenster, Tür und Rolladenkontakte (bin noch auf der Suche nach flachen Kontakten)
  • evtl. Helligkeitssensor mittels LED
  • Rolladensteuerung (sollte mittels 4 stufigen Stromstoßschalter zu realisieren sein, inclusive Sperrung der gegensätzlichen Laufrichtung)
  • Heizungssteuerung (Hier sind die Stellmotoren noch nicht bekannt)
  • Display am Pokeys (Hab ich schon hier liegen)
  • IPSview inclusive Tablet an der Ausgangstüre
  • Gegensprechanlage inclusive Cam (mittels IP VOIP Cam und Asterik VoIP Gateway)

Mal schauen was noch so dazu kommt.

Gruß
Steffen

Hallo zusammen,

@Helmut
Vielen Dank für deine Arbeit, der Dimmer mit samt Platine ist heute bei mir angekommen.
Gespannt mal alles angeschlossen und gemessen.
Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage wie ich das ganze am analogen Anschluss auswerten sollte.
Sind die analogen Eingänge nicht für max. 3 V ausgelegt oder sind gar alle 5V tolerant?

Der Messbereich selbst bewegst sich ja im Rahmen der 3 V, jedoch beim ausschalten liegen die vollen 5V an.
Klar kann ich jetzt einfach eingehend 3,3 V vom Pokeys nutzen, aber du hast dir ja bestimmt etwas bei dieser Schaltung gedacht, worauf ich niemals kommen würde.

Gruß
Steffen

Hallo Steffen,
na, wenn Du das Teil in Betrieb hast, wär’st Du auch drauf gekommen:

Wenn Du den Dimmer aus hast, dann hast Du >3,3Volt am Pokey --> Indikator für ganz aus.

Nur der Dimmbereich 5% bis 100% ist ~3 Volt zu ~0,4 Volt. Das Poti ist zur Annäherung bis 3 Volt, nicht mehr bei Dimmerbetrieb.

Also ganz aus erkennst Du bei 3,3 Volt, Eingänge sollen 5Volt abkönnen, eine 3,3Volt Z-Diode würde noch mehr schützen.

Wenn ich den vollen Spannungsbereich für den Dimmbereich genommen hätte, könnte man „Aus“ nicht erkennen.

Gruß Helmut

Guten Morgen Helmut,

Der Spannungsbereich selbst war schon klar, ich wusste nur nicht das auch die analogen Einfänge bis 5V vertragen.
Die Schaltung ist bereits im Test und funktioniert bestens. Peeks beim Dimmen fange ich über die Logik ab, das ganze noch ins negativ umgerechnet und schon bekomme somit schöne saubre Werte von 10 bis 100% in 5er Schritten beim Dimmen. Alles was über 3,8V ankommt entspricht dann 0%.

Könntest du mir noch den Typ und Hersteller des Poti nennen? Dann kann ich die Schaltung nachbauen.

Jetzt bin ich gerade noch dabei einen Schieberegler zu basteln, dann kann die Schaltung eingesetzt werden.
Hierbei muss ich jedoch noch ein wenig recherchieren, Slider mit Rückgabewerten scheinen nicht so einfach.

Vielen Dank

Gruß
Steffen

Hallo Steffen,
ist bei ehemals Angelika der Typ Präzisionspoti 64W-xxK.

Wenn Du sowieso was bestellt, Zener-Diode 0,5W (3,6V oder 4,7V) an den analogen Eingängen als Schutz kann nicht schaden

Gruß Helmut