Alles gut, schmeissen hier ja gerade viele interessante Ideen zusammen !
Gefällt mir so ein Thread !
Alles gut, schmeissen hier ja gerade viele interessante Ideen zusammen !
Gefällt mir so ein Thread !
Der nächste Adapter ist fertig:
Ethernet-to-Cinch
Sehr fett, auf jeden Fall !
Frage an alle :
ich suche noch einen kleinen kompakten Audio Receiver der folgende Eigenschaften haben sollte.
jemand ne idee ?
Beispiel : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7575118376&fromMakeTrack=true
Da habe ich dann die Möglichkeit neben den lokalen, von anderen Räumen getrennten Inputs auch noch einen Hausweiter Input laufen zu lassen.
Stell mir das z.B. über die Wandtaster „LOCAL AUDIO“ und „AUDIO NETWORK“ vor.
Das eine, wenn du dich gerade für abends fertig machst oder aufräumst, sprich von raum zu raum tingelst und dort immer das gleiche hören möchtest, das andere wenn du gerade in der badewanne liegst und etwas getrennt von deiner frau hören möchtest.
Das AudioNetwork würde ich dann über die Ethernet-2-Chinch Lösung von Catmax einspeisen ! Schonmal Video darüber probiert Cat ? Als Composite ?
Whoo… du verkennst die Möglichkeiten… Wenn du willst kannst du genau das damit machen. Nur müsstest du die aktivboxen gegen was fetteres austauschen…
@roads…
Ja, die IRTransen sind absolut unschlagbar. Hab leider noch keine im Haus, aber wenn sie nur halb soviel können wie im Prospekt steht…
Kommt sicherlich stark darauf an was man damit machen will… Aber den einzigen unterschied den ich zwischen meiner zukünfigen und deiner jetzigen Installation sehe ist, dass du die mehr Technik brauchst und die in allen Räumen verteilt hast und ich nur „eine Technik“ im Keller. Okay, blöd wenn sie bei mir ausfällt… Und blöd wenn ich in jedem Raum was anderes hören will, aber genau das will ich ja nicht… So hab ichs jetzt - Überall plärrt was anderes…
Achja… und ich hab IPS drin dann…
hallo,
in diesem Zusammenhang.
Kann mann eigentlich aus IPS über ein Script Webradio starten und dann noch vorgeben auf welcher Soundkarte ausgegeben werden soll?
Hi,
kommt drauf an, welchen Radiostream man abgreift. Bei Shoutcast-Streams kann man (theoretisch) über verschiedene Instanzen von DXMedia auch verschiedene Soundkarten ansprechen. Hab’ aber nur eine Soundkarte im IPS-Rechner und kann das nicht wirklich testen.
Bei anderen Streams (m3u, asx, stream auf IP und Port etc.) habe ich im Moment noch das Problem, dass nicht alle im DXMedia funktionieren und ich deshalb Winamp nutze - dem kann man aber nicht beibringen, welcher Winamp-Prozess auf welchen Audio-Out gehen soll.
Gruß
cAtMaX
Erm…
Es gibt irgendwo im Winamp-Menu „allow multiple instances“. Das brauchst du… Starte Winamp und stell im out-Treiber deine Soundkarte ein. Menüpunkt Config.
Jetzt machst du eine weitere Instanz von Winamp auf. Geh wieder in die Einstellungen und wähle hier deine zweite Soundkarte. Voila…
Diese Einstellung hält nur bis zum nächsten Neustart. Alternativ kannst du mal nach nem WinAmp-ASIO-Plugin googlen das macht genau sowas auch.
Kann man denn Winamp mit IPS anpingen???
Toni
Das mit Winamp hört sich ganz interessant an. Wäre ein IPS Winamp Plugin sinnvoll, mit dem man Winamp steuern kann? Wer kann sowas machen? Z. B. Lautstärke, Start, Stop, Vor, Zurück, Vollbild, usw. Dann bräuchte man idealerweise auch noch ein FS20-Lautstärkeregler, so ähnlich wie ein FHT. Den könnte man ja zweckentfremden und die Temperaturwerte als Lautstärkewerte benutzen.
Grüsse, TK
machen kann man sowas bestimmt… Winamp hat eine relativ gut dokumentierte API (sagt man) und dann könnte man ein Plugin für winamp und ein Modul für IPS machen, die dann miteinander komunizieren. Dann wäre in IPS alles möglich was auch mit Winamp geht. Aber ist das sinnvoll? Ich meine paresy hat schon was herausgefunden wie man eventuell mit schon vorhandenen Mitteln eine weitere Soundkarte ansteuern kann. Reicht das nicht?
Und Lautstärke regeln ginge über IR - du musst ja sowiso einen verstärker bedienen. Schon einmal versucht deine Lautsprecher Boxen am PC voll aufzuregeln und keinen Ton abzuspeilen? Es rauscht. Und das würde dir mit so einem Regler auch passieren - egal ob man ihn irgendwoher entzweckt oder spezielle LS-Regler benutzt.
Hallo,
kämpfe hier mit Winamp und Proxy/User Settings.
Kann mir bitte mal jemand ein URL geben die mit Winamp läuft, damit ich testen kann.
Wenn möglich Radio aus Norddeutschland
Bin grad auf arbeit und kann nicht nachsehen… Aber ich benutze viel shoutcast. Da solltest du massig Auswahl bekommen. Zum testen erstmal nen MP3 Stream mit ner niedrigen bitrate. wenn das läuft kannste weiter probieren.
Die Norddeutschen Sender (NDR2, N-Joy, FFN, Radio-HH, etc) machen ja immer nur RealStream… Die aus deiner Ecke kenn ich nicht so… Müsste Einzugsgebiet Bremen sein, oder? Hast du denn nen Real-Codec installiert?
Toni
bin auch auf Arbeit HeHeHe;)
bei mir hier muss noch irgendwas verkehrt sein.
Wenn ich diesen Link http://www.surfmusik.de/radio/n-joy-radio,970.html
aufmache wird der MediaPlayer aufgemacht und ich höre den Livestream.
Wenn ich den Link in Winamp öffne höre ich nichts, dass gleiche beim shoutcast, mit Winamp höre ich nichts
So, hab’ jetzt 3 Paar Aktivlautsprecher unterschiedlicher Qualität dran, dazu kommen 2 Stereo-Anlagen über Ethernet2Cinch (Onkyo 5.1 und alte Grundig FineArts). „Überland“ getestet ist auch schon Yamaha 6.1
Bisher alles völlig problemlos ! Das einzige ist halt, dass man mit der Lautstärkeanpassung echt vorsichtig sein sollte. Habe vorhin an der FineArts mit Canton ziemlichen „Wumms“ in der Küche gehabt, weil ich das Webradio am PC so leise und deshalb an der Anlage ziemlich laut aufgedreht hatte - beim Umschalten auf Radio-per-Sat hats mich fast dahingehauen - naja, so verpassen die Nachbarn wenigstens Silvester nicht …hoffe die alte Dame nebenan lebt noch…
Die Aktivboxen müssen jetzt wohl als nächstes Ihre „Aktivität“ opfern, damit ich damit schönere Decken und Wandlautsprecher ansteuern kann.
Falls jemand 'ne Idee hat, was man am Besten als Lautstärke-Poti (wenn möglich mit AUS-Funktion verbauen kann - sollte auch nach was aussehen und in optisch Busch-Jaeger-Systeme passen - immer her mit den Vorschlägen.
Das nächste ist dann noch die Stromversorgung der aktiven Teile - meine „drei“ haben alle 9V. Drängt sich also förmlich auf, dass man ein Hutschienen-Netzteil im Sicherungsschrank verbaut und 2 weitere Adern pro Kabel dann für den Strom benutzt - klappt das wohl ?
Zum Webradio:
Ich steuere inzwischen alle Radiosender per Winamp. WindowsMedia oder gar RealPlayer kommen mir nicht ins IPS-Haus
Falls ein Sender dafür keinen ordentlichen Stream liefert, gibt’s den Sender bei mir nicht mehr. Ein paar Sender konnte ich mit dem „Playlist Loader-Plugin“ für Winamp dazu überreden, auch dort zu funzen, jedoch nicht alle.
@Toni:
Hattest recht - hab’ die Lösung in ihrer Leistungsstärke echt verkannt !
Falls ich mal 'ne Disco betreiben sollte, kommen auf jeden Fall Ethernet-2-Music-Adapter zum Einsatz
< Warum gibt’s die eigentlich nicht bei Cnad ? >
Gruß
cAtMaX
WAGO Klemme nehmen, erfordert kein Spezialwerkzeug.
Lutz
träum Ja… die waren echt geil… Hab die während meiner Ausbildung ein paar mal in den Fingern gehabt. War liebe auf den ersten Blick…:rolleyes:
Falls jemand 'ne Idee hat, was man am Besten als Lautstärke-Poti (wenn möglich mit AUS-Funktion verbauen kann - sollte auch nach was aussehen und in optisch Busch-Jaeger-Systeme passen - immer her mit den Vorschlägen.
Erstmal solltest du die Pegel alle auf einen Nenner bringen. Dafür brauchst du ansich einen NF-Vorverstärker an der Signalquelle. Der macht eigenlich nichts als überall die gleiche Grundlautstärke einzustellen. Wieviele Quellen hast du dran? Wie schaltest du bislang um?
Die Lautstärkeregelung kannst du dann genau dort einstellen, indem du den Vorverstärker regelbar wählst. Das hätte den Vorteil, dass die Steuerung zentral erfolgt und du ggf IPS zur quellenwahl und Lautstärkeregelung einsetzen kannst. Im Raum benutzt du dann deine Installationstaster oder ne FS20 FB für lauter/leiser/aus/ein. Ein vierpoliger Taster ist bestimmt auch bei BJ im Programm.
Alternativ könntest du ein analoges Poti hinter die Abdeckung eines Dimmer basteln und mit nem Installationsschalter den End-Verstärker ein aus schalten. Digitalpotis mit Tasten für lauter/leiser bibts bei Conrad - Dann mit Installationsschalter. Nachteil: Die Quellen laufen immer weiter, egal ob du hören willst oder nicht und wenn du abens laut gehört hast und die Boxen ausschaltest hast sind sie morgens nach dem einschalten noch genauso laut. Achtung: Schreckmoment!
Das nächste ist dann noch die Stromversorgung der aktiven Teile - meine „drei“ haben alle 9V. Drängt sich also förmlich auf, dass man ein Hutschienen-Netzteil im Sicherungsschrank verbaut und 2 weitere Adern pro Kabel dann für den Strom benutzt - klappt das wohl ?
Äh… Nö… Das heisst vielleicht… Die Kabel sind dafür nicht ausgelegt. Zum einen müsste man schauen ob die Kabel das aushalten. Es ist nämlich nicht nur von der Spannung sondern auch von dem Strom abhängig. Wenn du 2x40 Watt Boxen betreibst sind das 80 Watt plus Schwund (sagen wir 90 - hoch angesetzt). 90 Watt / 9 Volt = 10 Ampere. Weiss nicht ob du dir vorstellen kannst wieviel das ist. Es ist viel… Und die Kabel sind nur relativ dünn. Dazu kommt der Leistungsabfall durch den elektrischen Leitungswiderstand, den das Kabel dann als Wärme abgeben muss, aber u.U. nicht kann, weil die Isolierung kein guter Wärmeleiter ist, und, und, und. Einfach ausgedrückt: Es könnte dir schlicht aufbrennen. Dazu kommt: Die Klingeltrafos für Hutschienen machen oft Wechselspannung während Boxen oft lieber Gleichspannung mögen… Musst schauen was du brauchst. Nicht verwechseln!!! Ist wie Benzin und Diesel - Darfst ja auch nicht tanken was du willst oder was grad billiger ist.
Hattest recht - hab’ die Lösung in ihrer Leistungsstärke echt verkannt !
Toni
Habe nur eine Quelle, also damit (noch) keinen Stress
Umschalten mache ich mit ner FS20FB 20 Tasten - habe meine 2 Lieblingssender auf direkten Tasten, 2 Tasten für lauter/leiser, eine Taste zum Durchschalten der restlichen Sender und eine für RADIO OFF.
Die Poti-Bastelei werde ich mal ausprobieren.
Für das „zu laut Problem“ habe ich mir schon gedacht, dass ich vorsichtshalber morgens um 05:00 Uhr per IPS die Lautstärke am Audio-Out relativ weit runterdrehe - spätestens am nächsten morgen sollte man sich dann zumindest erinnern können, warum das radio plötzlich so leise ist :rolleyes:
Zu den Trafos: war nur so’n Gedanke - lass ich aber dann doch lieber. Müssen die Netzteile halt mit in der Decke verschwinden
[/QUOTE]
Wie hast Du das denn mit der Wiedergabe eines Radiostreams über Winamp und IPS realisiert? Kann IPS einen Befehl an Winamp senden einen definierten Sender zu starten? Wenn ja wie? Oder muss ich den Radiostream „einzeln“ starten und Winamp öffnet sich dann?
Danke, TK
Hi,
habe mir einfach command-dateien (eine pro radiostation) gebastelt, die ich per ips_execute aufrufe (klappt aber nur zuverlässig, wenn ips auf das programm wartet !!! daher das exit in der cmd)
Für „Radio aus“ beendet ich einfach per command den winamp-task
cAtMaX
Hey… wenn du schon so bequem Lautstärke und Sender schaltest, dann lass den „Blödsinn“ mit dem Poti und mach dir zwei Installationstaster in die Wand, mit der du dann direkt die Lautstärke änderst so wie jetzt auch. Du wirst immer anpassungsprobleme zwischen Grund- und Endlautstärke haben. Dazu kommt, dass wenn du die Grundlautstärke ganz leise hast, und den Verstärker voll aufregelst, du immer rauschen auf den Boxen hast. Das nervt auf Dauer auch.
Lass die Lautstärkeregelung doch von nem inteligentesten system wie IPS machen. Dann hast du auch noch End-viele Erweiterungsmöglichkeiten. Anbindung ganz einfach mit nem FS20 Unterputz-Sender. Den Verstärker in der Decke schaltest du einfach mit ner Funksteckdose, damit er nachts Strom spart. Und wenn du dann eh die Grundlautstärke mit IPS regelst, übernimmt die Soundkarte auch gleich noch die Funktion des NF-Vorverstärkers.
Wenn du irgendwann in Bastel-Laune bist lässt du mit IPS nicht die Win-Systemlautstärke regeln sondern machst das über digitale Potis am Recher direkt nach dem Soundausgang. Beispielsweise mit 1-wire.
Toni
Hat auch nen Nachteil: Du machst dich vollkommen abhängig von IPS - Kann mir aber schlimmeres vorstellen
Hallo,
bin neu hier und verfolge mit großem Interesse das Forum. Habe zur Zeit einige FS20 Teile bei mir zuhause über die Fhtz 1300 von ELV laufen.
Zu meiner Schande muß ich gestehen auch noch die ELV Software, was sich aber sicherlich bald ändert.
Nun zu meinem Problem - Hausbeschallung:
Möchte 4 Räume (mit gleicher Musik beschallen)
Eingabegeräte sind zur Zeit Sat-Receiver (Radio) und PC mit Winamp.