ich bin neu hier und bin etwas ratlos, wie ich das FGW14 von Eltako richtig via RS232 an der symbox anschließe.
Habe hier gelesen, dass schon einige das FGW14 (ohne USB) am Laufen haben. Meine IDee → Tx am FGW14 auf den Pfeil nach unten an der Symbox, Rx auf den Pfeil nach oben an der Symbox. (-) bleibt leer.
Ist das so richtig? Am FGW14 dann das Rädchen auf Pos 6 für 58k Boudrate?
Oder muss ich am FGW14 den RS232 Anschluss benutzen? (Bleibt der Wiederstand dann der von Werk aus da von Eltako installiert ist, trotzdem drin?)
Ich habe hier noch ein paar Infos, die wir vor einiger Zeit einem Kunden gesendet haben
Ich hoffe, dass dies hilft:
Stellen Sie sicher, dass das FGW14 mit dem FAM14-Modul über die Steckbrücken im Oberen bereich der Module verbunden sind (Dieser wird in den Anleitungen „Bus14“ genannt).
Stellen Sie die Betriebsart des FGW14 in die Betriebsart 6: „Bus14 ↔ RS232 58k Baud“
Stellen Sie sicher, dass die beiden mit „Hold“ gekennzeichneten Anschlussklemmen des FAM14 und FGW14 verbunden sind.
Stellen Sie sicher, dass der Ground „(-)“ Pin der RS232-Schnittstelle der SymBox mit der Anschlussklemme „GND“ auf des FAM14 verbunden ist.
Stellen Sie darüberhinaus sicher, dass am FAM14 die Netzspannung angeschlossen ist, dies erfolgt über die Anschlussklemmen „N“ und „L“ an welche 230V~ Angeschlossen wird.
Der Pin mit dem nach unten (zur Anschlussklemme) zeigenden Pfeil auf der SymBox muss mit der mit „Tx“ gekennzeichneter Anschlussklemme am FGW14 verbunden werden.
Der Pin mit dem nach oben (von der Anschlussklemme weg) zeigende Pfeil auf der SymBox muss mit der mit „Rx“ gekennzeichneter Anschlussklemme am FGW14 verbunden werden.
Danke für die Infos, nachdem ich die letzten Tage etwas verzweifelt bin, konnte ich heute mit Eltako feststellen, dass die FAM14’s Generationen sich verändert haben, die neuste Generation hat 2 Drehrädchen und KEINE GND Schnittstelle mehr. Bei uns ist diese Version schon verbaut.
Laut Eltako funktioniert ohne GND aber die RS232 Schnittstelle vom FGW14 nicht. Mal sehen wie ich jetzt weitermache, auf alte FAM14s downgraden ist ja nicht die richtige Option.
Hallo und einen schönen Abend,
ich möchte das Thema nochmals aufwärmen, weil ich hier nicht weiter komme. Vielleicht kann einer Helfen
Ich habe von Eltako FAM14, FGW14WL-IP, FGW14-USB und FGW14. Als Sensoren FTS14EM und Aktoren FUD14. Auf der Hutschiene daneben eine neu SimBox. RS232 und alles sonstige habe ich verkabelt, wie oben beschrieben. Mit PCT14 kann ich auf alles zugreifen.
Was muss ich alles in IPS einstellen, damit ich eine kabelgebundene Kommunikation hin bekomme. Also welche I/O Instanz, welchen Splitter etc.
Bisher leuchtet der FGW14 nur einmal kurz auf, wenn ich in IPS den Stautus eine FUD14 ändere. Umgekehrt, wenn ich einen Taster bediene ändert sich der Staus im IPS einmalig von „aus“ auf „an“. Mehr geschieht nicht…
Hast du das FGW14 an der SymBox dran? Kannst du also schon Daten empfangen?
Falls ja - sehr gut. Wir arbeiten für ein anderes aktuell an einem PCT14 Konfigurator der dein PCT14 Projekt importieren kann und dir dann ein verbessertes Projekt exportiert mit allen Einstellung sodass die SymBox kommunizieren kann.
Schreib uns am besten mal an support@symcon.de wenn du als Beta Tester mitmachen magst.
Beim FTS14EM. Unterstützen wir aktuell die TFK Funktion. Welche hast du aktiv?
Ich denke hier fehlt noch etwas grundsätzliches. Magst Du mir sagen, was ich bei IPS einstgellen muss, damit es grundsätzlich funktionieren sollte. Wie gesagt, die Verdrahtung habe ich mehrfach überprüft und die sollte stimmen. Ich habe eine I/O Seriell /dev/tyAMAO; 57600; 8; 1; keine eingerichtet und Splitter ESP2-FGW (Eltako), dazu ein Eltako FUD14, aber es tut sich nicht viel…
hast du am FWG14 das drehrädchen auf Position 6 stehen?
Geh mal in die Splitter Instanz und schau mal ob oben rechts bei Debug Daten ankommen und ob die zumindest auf den ersten Blick irgendwie Sinn ergeben.
Hast du den FUD14 denn eingelernt? via LRN am Aktor und dann im IPS einlernen drücken?
Guten Morgen Mike,
zunächst vielen Dank. FWG Pos. 6 ist eingestellt. Daten kommen im Splitter an und sehen gut aus.
Den FUD14 anlernen funktioniert nicht. Drehrädchen am FUD14 auf LRN und auf der IPS drücken, dann blinkt nur einmal kurz das FGW14 auf. Beim FUD14 passiert nicht und er blinkt weiter rot.
Wie bekomme ich die ID vom FUD14 heraus. Im PCT14 gibt es nur die Gerätenummer und beim drücken der lern-funktion im IPS kommen die Adressen vom Sensor, aber nicht die Daten vom FUD14.
Unabhängig vom IPS funktioniert der FUD14 aber? D.h. es ist eine Funktionsfähiger Aktor der am FAM14 angelernt ist (Geräteadresse vergeben) und PCT14 erkennt den Aktor auch mit all seinen Details?
ja, genau. Auf der Seite ist alle OK. Alles überprüft, vorsichtshalber nochmal neu eingerichtet alles neu vergeben. Aber auf der Eltako Seite arbeitet intern alles prima.
Wie gesagt, der FUD14 wird nicht von IPS angesprochen und IPS erhält vom FUD14 auch keine Signale. Beim Debug kommen immer nur Adressen von den Sensoren FTS14EM.
Auch, wenn ich in IPS mal manuell den Status von AUS auf AN ändere, dann blinkt nur das FGW14 kurz auf, aber nicht der FUD14.
Umgekehrt, wenn ich einen Taster drücke, kommt einmalig ein Signal bei IPS an und stellt den Status auf AN. Weitere Tastenbetätigungen haben dann keine Auswirkung mehr auf den Status beim IPS.
In der IPS Instanz braucht es ja 2 Werte damit es klappt.
Einmal die Sende ID (Quasi eine Art Virtueller Taster) → Die muss via LRN am Aktor eingelernt werden, das kann man via PCT14 verifzieren, ob die Sende ID angekommen ist. (Ohne das reagiert der FUD14 nicht aufs IPS)
Und die Aktor ID → Das ist die Geräte ID im Eltako Bus, die solltest du finden, wenn du in der Instanz oben auf Suchen klickst und den FUD14 einmal mit einem normalen Taster an der Wand schaltest. Das ist dann die Melde ID in IPS. DIe bildet quaso nur den Status des Aktors ab, mit Ihr alleine kannst du ihn aber nicht schalten.
So wie du das beschreibst, ist die MeldeID wohl richtig, aber die Geräte-ID nicht im Aktor eingelernt.
Laut Anleitung muss der obere Drehschalter auf LC2, der mittlere auf LRN, dann sollte der Aktor rot blinken und wenn du in IPS jetzt Einlernen drückst, sollte der Aktor aufhören zu blinken. Dann die drehrädchen wieder auf Ausgangszustand stellen. Jetzt müsste es klappen.
Das ist wirklich nett von Dir.
Genau, wie von Dir beschrieben, sollte es funktionieren. Tut es aber leider nicht…
Die Aktor ID wird beim suchen leider nicht angezeigt. Da wird nur die ID des betätigten Sensors ausgegeben. Die ID vom FUD14 leider nicht. Und im PCT14 ist die Aktor ID auch nicht zu finden. Jedenfalls finde ich sie leider nicht.
Die Sende ID sollte genau, wie von Dir beschrieben, über LC2 und LRN sowie anschließendes drücken der Einlernen-Buttons in der IPS auf den Aktor übertragen werden. Leider hört der Aktor aber nicht auf rot zu blinken.
Noch irgendeine Idee? Ich bin am verzweifeln
In der log Datei des PCT14 kommen diese Zeilen an, wenn ich in der IPS auf Einlernen drücke
OK, ich bin ein Stück weiter. Leider sehr kompliziert sich da durch zu arbeiten:
-FAM14 oberer Dregregler auf 3
-FGW14 auf 6 drehen
-PCT14, FUD14 in Tabelle3 die IPS mit folgenden Werten eingetragen 0000A001. Dies setzt sich zusammen aus der BaseID des Gateway im Splitter von IPS
-Die Melde-ID vom FUD14 in IPS bekommt man aus PCT14. Es ist 00 00 00 00 + die Gerätenummer des Gerätes. Hier also die „2“. Somit also 00000002
Nun kann ich einen Taster betätigen und bekomme die Daten in IPS angezeigt.
Leider kommen Änderungen in der IPS noch nicht beim FUD14 an. Wenngleich der FUD14 durch kurzes aufblinken signalisiert, dass da was angekommen ist, wird das Licht nicht geschaltet.
EIgentlich ist am FAM14 der obere auf 2, habe damit 2 FAM14 an der symbox laufen (einmal direkt und einmal via eth232-to-lan adapter). Das dürfte nicht den Ausschlag geben.
Die andere Base ID jedenfalls schon. Auch die Adr hast du richtig gefunden, dass ist die Geräteadresse die beim Einbauen vergeben wird.
Das bedeutet, dass jetzt korrekt ist → Die Geräte ID → Was noch nicht sauber ist, die MeldeID, weil diese nicht im FUD14 eingelernt ist.
Schau mal im PCT14 unter dem Reiter ID-Zuordnungsbereich und mach davon mal nen Screenshot, dass ID & Funktion sehen kann.