Anschluss FGW14

Ändere die Geräte ID in Symcon mal auf 2 in der In der PCT ist ja auch die Adresse 2 vergeben.
Die Melde ID ist die Adresse mit der symcon am FUD angelernt ist. Das kannst du eigentlich auch händisch mit der PCT14 eintragen. Und die endsprechende Adresse dann in Symcon eintragen.

VG Sven

In deiner ID Tabelle ist ja auch gar kein Eintag für Symcon hinterlegt.
Mach mal einen neuen Eintag mit entsprechender Adresse und wähle GFSV aus.

VG Sven

P.S. ich habe bei mir auch alles über die PCT14 angelegt das geht schneller als über das Anlernen.

Hallo Sven,
das habe ich parallel auch immer versucht. Ergebnis leider unverändert. Lampe leuchtet nicht, wenn ich im IPS eine Statusänderung vornehme.

Ich schmeiß mal kurz meine PCT14 an.
Dann können wir das mal vergleichen.
Screenshot kann ich dir leider keine geben läuft auf einem anderen System

Hab mich eben vertan, bei dir stimmt jetzt die Melde ID (oben die 2) > Das ist die ID des Aktors.

Die Geräte ID ist zwar da, aber die Funktion ist falsch, es sollte Funktion 32 sein. Ändere das mal bei der Nr 8.

Es sollte evtl. auch Funktion 3 gehen.

Die 00 00 A0 02 sollte doch die IPS sein. Jedenfalls hatte ich das so verstanden. Sorry, aber was ist GFSV :grinning:

Ja das ist es auch, versuch mal nur die Funktion auf 32 zu ändern in der Zeile und dann im PCT14 speichern und schreiben.

Das ist die Gebäude Funk Visualisierung Software von Eltako. So ist es in der PCT14 angelegt.

Mike, das wars! Gerät auf 32 geändert, nun gehen die Signale aus der IPS raus und die Lampe leuchte!

Juhu, Ihr seit meine Helden… Vielen, vielen Dank!!!

Yippiii :slight_smile:

Eigentlich sollte IPS automatisch auf Funktion 32 eingelernt werden @paresy oder irre ich da?

Genau 32 ist die Adresse für die GFVS und somit auch für Symcon richtig, die hatte ich nicht mehr im Kopf.
Prima wenn es jetzt klappt.

VG Sven

Ja, aber das Einlernen hat ja nicht funktioniert. Ich mache mal eine Zusammenfassung mit Bildern. Eventuell hat noch jemand das Problem und braucht einen StepByStep Erklärung!
Jetzt habe ich aber Hunger.
Beste Grüße und nochmals vielen Dank

Guten Morgen,
wie angekündigt nun meine Zusammenfassung zum Thema Anfänger will eltako Serie 14 an SymBox anschließen. Es wird etwas länger…

Was möchte ich:
Ich möchte mein Eltako System Serie 14 und Eltako Powerline mit IPS verbinden und keinen EnOcean Funk für die Kommunikation zwischen Eltako und IPS verwenden. Ich bin Anfänger sowohl bei Eltako, als auf bei IPS.

Welche Komponenten habe ich:

Eltako:

  • FAM14
  • PCT14 (Eltako Software zum Einrichten der Serie 14)
  • FPLG14 (für die Verbindung von Eltako Serie 14 mit Eltako Powerline)
  • FGW1WL-IP (für die Nutzung von Stromzähler-Daten)
  • FGW14-USB (für die Verbindung von Eltako über USB mit Symcon auf einem Pi)
  • FWG14 (für meine Verbindung Eltako zur Symbox)
  • FUD14 (Dimmer)
  • FTS14EM (Sensor)
  • PL-SAMDU (Powerline Dimme)
  • PL-SM1L (Powerline Sensor)

IPS:

  • Symbox (WICHTIG!!! mit RS232-Schnittstelle)

Welche Geräte funktionieren um Eltako mit IPS zu verbinden:

Eine Verbindung über LAN/WLAN zwischen Eltako und IPS über FGW14WL-IP scheint nicht zu funktionieren. Nach meiner Einschätzung ist der FGW14-IP nur für die Übermittlung der Stromzähler-Daten aus dem Eltako-Bus an einen MQTT Broker gedacht.

Eine Verbindung über USB zwischen Eltako und IPS über FGW14-USB ist wohl sehr gut möglich, wenn Symcon auf einem PC/Pi etc. läuft. Achtung!!! FGW14-USB kann nicht an die SymBox angeschlossen werden. Die SymBox hat keine hierfür geeignete USB-Schnittstelle. Der verbaute USB-Port an der SymBox dient dem Recover.

Eine Verbindung über RS232 zwischen Eltako und IPS über FGW14 ist sehr gut möglich, wenn Symcon auf der SymBox läuft.

Schritt 1:

Eltako Komponenten funktionstüchtig verdrahten und einrichten.

Schritt 2:

PCT14 auf einem PC installieren und einrichten. Es sollten am Ende alle Geräteadressen und ID’s bekannt sein.

Schritt 3:

FGW14 mit RS232-Schnittstelle der SymBox verbinden. „GRD“ am FGW14 mit „-“ an der SymBox sowie „Tx“ am FGW14 mit „↓“ an der Symbox und „Rx“ am FGW14 mit „↑“ an der SymBox.

Schritt 4:

In IPS <Konfigurator Instanz<Objekt hinzufügen<Instanz<EnOcean Kofigurator wählen

<Splitter Instanz<EnOcean Gateway<

Hier folgende Einstellungen vornehmen

Modus:ESP2-FGW14 (Eltako)
BaseID: 0000A000

image

<I/O Instanzen<Serial Port (EnOceanGateway)
Wenn über die Konfigurator Instanz eingerichtet wird, dann sind die Werte bereits voreingestellt. Sonst manuell die Werte einstellen. Wichtig, „/dev/ttyAMA0“ als Port nehmen nicht „/dev/ttyS0“

image

<Objekt hinzufügen<Instanz<FUD14
image

Die Geräte ID - könnt Ihr frei zwischen 1 und 128 vergeben. Diese wird in IPS vergeben nicht in Eltako. Über diese ID meldet IPS Informationen an Eltako. Jede ID darf nur einmal vorkommen.

Die Melde ID - kommt von Eltako und kann in PCT14 abgelesen werden. Mit dieser ID meldet Eltako Informationen an IPS.

Schritt 5:

Melde-ID wird in PCT14 definiert und in IPS eingetragen:

Es gibt Eltako-Geräte, die werden in PCT14 direkt mit der richtigen ID (Hex) angezeigt. Dies sind alle Sensoren und Aktoren welche nicht direkt in der Geräteliste (linke Seite) von PCT14 angezeigt werden, sondern welche über die ID-Erkennung gefunden werden und im rechten Feld von PCT14 angezeigt werden. Da sieht dann so aus

image

00 00 51 00 ist beispielweise die ID (hex) von einem Powerline Aktor. Diese ID (Hex) kann so direkt in IPS als Melde-ID übernommen werden. Ebenso die 00 00 11 01 von einem FTS14EM Sensor.

Eltako-Geräte welche in PCT14 in der Geräteliste (linke Seite) angezeigt werden, haben nur eine Geräteadresse.

image

Der FUD14 hat hier die Geräteadresse „2“. Daher wurde in IPS, beim Einrichten des FUD14 (Schritt 4) die Melde-ID „00000002“ eingegeben. Wenn der FUD14 die Geräteadresse „11“ in PCT14 erhalten hätte, dann hätte in IPS die Melde-ID „0000000A“ eingetragen werden müssen, weil die „10“ umgerechnet auf Hex ein „A“ ergibt

Schritt 6:
Geräte-ID wird in IPS definiert und in PCT14 eingetragen:
In PCT14 muß der FUD14 eine ID(Hex) haben. Diese ergibt sich aus dem Wert der BaseID vom EnOcean Gateway (0000A000) aus Schritt 4 und der Geräte-ID vom FUD14 (1) auch aus Schritt 4. Aus BaseID „0000A000“ und Geräte-ID „1“ ergibt sich ID(Hex) für PCT14 von 0000A001.
Bei einer Geräte-ID von „11“ hätte sich für die Eintragung bei PCT14 „0000A00B“ ergeben, weil die „11“ umgerechnet auf Hex ein „B“ ergibt.

Die Eintragung der Geräte-ID im PCT14 erfolgt dann in Funktionsgruppe 3 des FUD14 als ID (Hex).
ACHTUNG!!! Beim Eintragen nicht nur die ID (Hex) sondern auch die Funktion auf „32“ stellen. Sonst wird IPS als Eingabe-Quelle von PCT14 nicht erkannt. (siehe Nr. 7 in Funktionstabelle 3)

Fertig!!!

Ist ganz schön lang geworden, aber vielleicht hilft es jemanden. Ich habe 2 Tage gesessen und gegrübelt. Jetzt läuft es. Letztlich kamen die fehlenden Informationen aber aus der Community. Nochmals Danke an Sven und Mike!!!

Thorsten

Danke dir für die Zusammenfassung :slight_smile:

Wie gesagt, was mich etwas wundert, dass der Aktor beim einlernen nicht direkt Funktion 32 setzt. Das muss ich mal beobachten, wenn ich einen weiteren Aktor einlerne.