Alternative zu Homematic?

Wobei ich überrascht war, wie hochwertig sogar die Chinateile sind, die ich einsetze.
Hochwertige Klemmen und bester Kunststoff. Sogar Schraubendreher und Kabelstücke waren dabei. So richtig rundum sorglos.
Wobei ich schon bekannte Firmennamen bevorzuge, die auch hier erhältlich sind.

Auch der innere Aufbau gibt keinen Anlass zu meckern.

Ich fange jetzt hier lieber nicht mit CE usw. an. Bei vielen Teilen steht das nur für China Export und nicht für ein Prüfzertifikat.

Ich rede von Teilen welche 100% Ausfallquote hatten (Unterputz Schaltaktor 1-fach, 5 gekauft - 5 nach 6 Monaten defekt). Zwischenstecker-Schaltaktoren welche sich beim ersten Kontakt mit der Steckdose mit einem Blitz und dann anhaltender Dunkelheit im Haus verabschiedet haben. Temperatursensoren mt der Genauigkeit einer Sanduhr. Luftfeuchtsensoren die man höchstens als Wassermelder einsetzen kann weil die Bezeichnung Schätzeisen noch viel zu gut ist. Usw. usw.

Die Liste ist noch länger. Alles Dinge, die ich tatsächlich bei Homematic nicht erlebt habe (Elkos zählen nicht :slight_smile: ). Wenigstens tut es bei den Preisen der ZigBee-Teile nicht so weh Sie wegzuwerfen und die teureren halten ja auch was sie versprechen.

ein „DAU“ bekommt alles kaputt :smile:

Dümmster
Anzunehmender
User

Nun komm, ich hatte mal (aus juristischer Sicht) eine IntensivSchulung zu dem Thema Konformitätserklärung. Auch das Thema VDE und was ist das wirklich wert.
Als Leiter Projektmanagement (Elektronik und EDV) war das ein immer ein Punkt.

Du musst dafür nicht nach China fahren und kannst in Europa bleiben.
Ferner muss sich China schon lange nicht mehr mit seinen Produkten verstecken.

Das macht es nicht besser…einen Mist mit dem anderen zu rechtfertigen.

2 „Gefällt mir“

Ich möchte da meinen Senf auch gern mal stichwortartig dazu geben.

Mit Homematic habe ich 2011 begonnen. Bis 2022 haben sich ca. 160 Geräte, davon 19 wired, angesammelt.
Die Fehlerquote ist gering:
1 Heizkörperthermostat
1 oder zwei Funk Schaltaktoren ( Hier auch durch LED Verwendung)
3 oder 4 Funkfernbedienungen. Diese sind aber mechanisch eine Katastrophe. Absturz aus Hosentaschenhöhe ist schon grenzwertig.
Inzwischen (seit 2022) habe ich einen Großteil auf HmIP umgestellt (ca. 50Geräte), und soweit möglich verkabelt.
Soweit m.E. alles gut.
Negative Erfahrungen:
Eine CCU2 und eine CCU 3 fielen mal ebenso aus. Mit Backup kein Problem, die Kosten standen aber an.
Die WebUI ist unterirdisch. Ich habe mich inzwischen bei der CCU auf eine reine Gatewayfunktion beschränkt, einrichten muss man aber die Geräte ja dennoch. Da kann bei einem Elektroverteiler mit 6-8 Aktoren mal gut ein halber Tag rumgehen.
Die Konfiguration der Aktoren wird z.T. auch erst nach einem Reset durch Spannungsabschaltung übernommen. Dazu gibts in den Homematicforen auch schon einige Beiträge.

Die Kosten für die Wired Komponenten finde ich jetzt nicht exorbitant. Alternativ wäre hier KNX, wobei man dort immer die ETS benötigt und keine definierte Rückmeldung der Aktorstellung hat.
Da ich das meiste über Verdrahtung laufen habe, spielt auch der DC keine Rolle. Der liegt immer bei ca. 5%. Über Funk sind nur Heizkörperthermostate, Wandthermostate, ein paar Fensterkontakte und wenige Funksteckdosen in Betrieb.

Für „stichwortartig“ wars dann doch ein recht langer Text. :slight_smile:
Einen schönen Abend an alle.

3 „Gefällt mir“

Das stimmt leider.

Mit Raspberrymatic und Backupfunktion auf NAS fährt man da, gerade bei größeren Setups, viel viel besser.

KNX würde ich bei Verkabelungsmöglichkeit heutzutage wenn das Budget reicht auf jeden Fall vorziehen (habe bei mir LCN verbaut.) Aber allein auf KNX RF würde ich nicht setzen, gibt einen deutschen Youtuber der das jetzt machen will als Alternative zu HM, bin gespannt wie das läuft aber mein Bauchgefühl sagt mir, wenn du Funk machst, nimm eine Funklösung und nicht etwas das an ein verdrahtetes Bussystem rangeflanscht wurde um auch ein bisschen im Funkbereich mitmischen zu können. Aber wir werden ja sehen, vielleicht liege ich falsch. Aktuell ist meine Einschätzung, es wird teuer und am Ende nicht besser.

Dem schliesse ich mich an, KNX RF hat einige konzeptionelle Schwächen. Unter anderem hatte man mMn unterschätzt wie batteriebetriebene Geräte im System-Mode eingebunden werden können, die auch empfangen sollen/müssen. Ohne ein netzversorgtes Gateway passt das nicht gut zum System Mode, wo jedes Geräte allzeit mithören muss, um „seine“ Telegramme mitzubekommen. Der neue Lösungsversuch mit den Slow Channels versucht das zu verbessern, aber das dürfte wiederum neueste KNX RF Hardware plus Gateways erfordern.

Es gibt Anwendungsfelder, aber im Vergleich zu Homematic IP usw. ist das nicht so universell.

1 „Gefällt mir“

Sinnvoll ist es wahrscheinlich, das einzusetzen in Projekten, wo es „nur“ KNX gibt. Also vor allem kein IPS (oder auch HomeAssistant oder…) um Systeme zu koppeln. Es ist ja, egal wie groß man denkt und wie viel Geld man ausgeben will, kaum praktikabel an jeder erdenklichen Stelle jede erdenkliche Kapazität an verkabelter Aktorik vorzuhalten. Beispielsweise rate ich von „festverdrahteten“ Schalsteckdosen in der Regel ab, weil kaum jemand über jahrzehnte hinweg in Ecke X Leuchte Y und nichts anderes anschließen möchte, sondern sich diese Dinge im Laufe der Zeit verändern und dies auch dürfen sollten. Also ist es meines erachtens sinnvoll, von vornherein bestimmte Gerätetypen wie bewegliche Leuchten per Funk einzuplanen.

Für sowas ist u.U. KNX RF dann auch eine gute Ergänzung. Wenn man aber ohnehin eine Lösung wie IPS dahinter hat dann gibt es eigentlich keinen Grund, nicht die jeweils für den Zweck am besten geeigneten Systeme einzusetzen und dann per Software zu verbinden. Halte es darum auch für einen fragwürdigen Ansatz, von vornherein „verkabelt“ und „funk“ als reines entweder/oder zu betrachten.

Ich wollte auch mal weg von homematic und habe mir einen Satz Shelly gekauft. Die werden aber auch immer teurer.

Was ich bei homematic unschlagbar finde, ist die Direct Connection.
Gerade bei Licht nervt es mich gewaltig, wenn da eine Latenz ist, außerdem habe ich noch keine Lösung fürs Dimmen gefunden, auch das funktioniert nur mit homematic richtig gut.