Alternative zu Homematic?

Wenn da nicht nur der eine Coordinator im Mesh wäre. Das finde ich bei Thread genialer gelöst.

Ansonsten muss ich zustimmen. Hätte jeder nur ein System im Einsatz, wäre Symcon der reinste Overkill. :joy:

Dafür funktioniert der Kram aber ziemlich zuverlässig und ist langlebig.
ich finde das muss man auch betrachten.

1 „Gefällt mir“

Dann bist Du wohl später eingestiegen.

Ich habe unzählige Drehkippsensoren ersetzen müssen. ALLE Wandthermostate waren ohne Oder mit Nutzung nicht mehr am Drehrad bedienbar. ALLE Wandschalter fallen regelmäßig aus, weil mal wieder der Elo defekt ist. Bei ALLEN doppelten Relayaktoren klebten diese irgendwann fest. Die fassförmigen Bewegungsmelder reagieren in der Hautrichtung so lala und nach unten gar nicht verwertbar.

Hab bestimmt was vergessen.

Zuverlässig und langlebig ist anders.
Systeme anderer Hersteller zeigen dies bei mir nicht.

LG

Ach ja, fast vergessen.
Wenn ein Dödel oder Dödelin ein steckbares Device stromlos gemacht hatte, stieg der Duty Cycle regelmäßig ins Extreme, so dass die CCU fast stillgelegt wurde.

Wow, extrem zuverlässig

Sorry, fürs aufregen aber ich bekomme Puls, wenn ich mich rückbesinne.

:wink:

Kenne ich alles nicht, also diese Probleme und bin gerade mit den Stellantrieben und Wandthermostaten ziemlich zeitig dabei gewesen. Direkt von FS20 (was wirklich ständig ausgefallen ist ) auf HM gewechselt.

Was ich aber vergessen habe zu sagen - und das ist der Punkt warum ich nicht gut zu sprechen bin auf HM - das ist ihr Ignoranz was das Thema Software/Firmware/Bugs/WebUI angeht. Sowas kunden-de-orientiertes habe ich bisher noch niergends gesehen.

Gruß Heiko

2 „Gefällt mir“

2011 bin ich angefangen, und ich kann deine Erfahrungen absolut nicht bestätigen.
bei mir bisher kein einziger Ausfall.

1 „Gefällt mir“

Ich kann euch wahrscheinlich hohe zweistellige Beiträge alleine in unserem Forum zu den Themen zusammensuchen. Das sind alles offiziell bestätige Probleme und auch forenübergreifend nachvollziehbar.

Grüße

Ja, tue dir da keinen Zwang an.
Ich bin erst knapp 4 Jahre dabei, und kann mich jetzt nicht wirklich an ernsthafte Kritik zu den
Homematic Produkten erinnern.
Würde mich aber echt interresieren.

Wie den? Soweit ich das korrekt verstanden habe, kannst du für dein Thread Netzwerk auch nur einen Border Router haben.
Michael

Nein, das ist mittlerweile mit 1.4 überholt. Du kannst mehrere im Netz haben und wenn einer ausfällt, übernimmt der andere.

Schnipp aus Quelle Threadgroup.org

„Unabhängig von Marke, Smart-Home-Plattform oder mobilem Betriebssystem wird beim Hinzufügen eines aktualisierten Geräts oder Thread Border Routers dieses dem vorhandenen Thread-Netzwerk beitreten, anstatt ein neues zu erstellen. Dies führt zu einem größeren, zuverlässigeren Mesh, da Thread 1.4 standardisiert, wie Geräte sich gegenseitig erkennen und vertrauen.“

Zu HomeMatic Zuverlässigkeit: Das war eigentlich immer ziemlich krass zweigeteilt. Die eine Hälfte der Geräte funktioniert extrem zuverlässig, mit langer Batterielaufzeit, nie größere Probleme. Die andere Hälfte macht dauernd Zicken und treibt einen in den Wahnsinn.

Stimmt also beides.

Jetzt wo ich die Macken kenne, ist es mir lieber als irgendwas neues wo ich die Macken noch kennenlernen werde (nachdem ich gerade für viel Geld umgerüstet habe).

Aber ja, auch ich gebe zu dass die Tage von Hm(IP) wohl zu Ende gehen. Hab’s nur noch nicht eilig alles abzureißen solange ich nicht weiß wo’s hin geht.

2 „Gefällt mir“

Matter ist super:

Meinen Kollegen nannte ich immer „Demotivator“. Ich glaube, ich muss den Titel übergeben.

Grinsende Grüße

Nachtrag: warte mal nanoleaf: Anzahl der Mitarbeiter 50 - 100 Mitarbeiter

Ja nee, is klar, wenn die raus sind, geht Nix mehr.

Und wieviel Geräte hat Netatmo nochmal auf dem Markt? Waren es 4 oder 5.
Eins hab ich hier und kenne die Software. Naja, geht so

:joy:

Damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich bin nur grundsätzlich Optimist und glaube an Fortschritt, wenn er Sinn macht.

Hoffnung stirbt zuletzt.

Gönn mir doch meine Lust auf Nachfolger von angestaubten Systemen.

Meine Frau zwingt mich nun ne Runde zu laufen. Sport ist überbewertet.

LG

1 „Gefällt mir“

Hi
paßt zum Thema … ich hätte noch ein paar Homermatic Wired und etliche FS20 Teile orginalverpackt rumliegen. Würde die für kleines Geld abgeben. Für Interesse bitte melden.

1 „Gefällt mir“

Kann ich nicht bestätigen.

Kenne ich so nur von einem HmIP Wired Dimmer, der abgeraucht ist. Lag aber daran, dass jemand die falschen Leuchtmittel eingeschraubt hat … :sweat_smile: Bestimmungsgemäss verwendet halten die Komponenten jahrelang - bis eben die Elektronik oder Mechanik die Grätsche macht. Nichts hält bekanntlich ewig, schon gar nicht wenn elektronische Bauteile im Spiel sind. Glaube auch nicht, dass andere Hersteller bessere Bauteile einkaufen. Aber beim Preis muss ich Dir zustimmen. Anscheinend besteht grosse Nachfrage, anders kann ich mir die freche Preispolitik nicht erklären.

Kann das sein, daß die 2 letzten Beiträge von mir gestern und heute gelöscht wurden ??

Ich nutze Homematic auch erst 15 Jahre und hab auch nur um die 70 Devices im Einsatz gehabt. Da fehlt mir wahrscheinlich die Erfahrung, um ne eigene Einschätzung abzugeben. Auch die unzähligen gelesenen Beiträge über Jahre in und aus verschiedenen Foren muss man nicht überbewerten.

Aber mein Bestand wird sukzessive zurückgebaut und durch stressfreiere und wertigere Hardware ersetzt.

Grüße

Ich habe die Hütte zwar noch voll mit Homematic und bin damit nach wie vor zufrieden - wenn ich aber bei einem Gerät Handlungsbedarf (Umbau, obsolet) habe oder etwas neues ans Netz gehen soll setze ich auf ZigBee mit ZigBee2MQTT.

Das Z2M-Gateway ist zwar noch nicht so stabil wie eine Raspberrymatic aber das mag auch daran liegen, dass ich auf dem Development-Fork bin.

Letzendlich hat mich die Auswahl an ZigBee-Komponenten und deren Preisniveau in Richtung ZigBee umschwenken lassen. Das Qualitätsniveau war es definitiv nicht - da ist auch bei ZigBee einiges an Mist unterwegs.

3 „Gefällt mir“