1Wire Rolladen-/Jalu- Schalterdosen-Modul mit Nahbedienug und Rückmeldung

Hi Helmut,

HJH legt das Relais in den unteren Stromkreislauf und den MOSFet an die hohe Versorgungsspannung. Damit die Logik hinhaut muß das Gate über einen Widerstand auf das Potential der hohen Versorgungsspannung gesetzt werden, und da sehe ich Probleme mit der Spannungsfestigkeit des DS2408. Das gleiche gilt bei Verwendung nur eines PNP Transistors. Bei meinem handgeschmiertem Entwurf wird der erste Transistor (PNP) erst leitend wenn der DS2408 das Potential auf Masse zieht, also richtige Reset Logik. Da der gegen die 5 Volt arbeitet gibt es auch keine Probleme mit der Ausgangsspannungsfestigkeit des DS2408. Im übrigem, dies ersetzt auch den notwendigen PullUp R. Du könntest am Kollektor dieses Transistors auch deinen MOSFet anschließen (mit Widerstand gegen Masse), allerdings sollte dann wegen der Kapazitäten dieses Teiles das ganze niederohmig aufgebaut sein. Ich glaube mit einem zweiten NPN Transistor ist das ganze leistungsmäßig im energiesparendem Bereich.

mfg

Bernd

Hallo HJH,

hab Deinen Thread erst jetzt gesehen.
ich sehe einen Nachteil bei dieser Schaltung. Die 12 Volt sollten stabilisiert sein um der Zenerdiode in Verbindung mit dem MOSFet eine vernünftige Arbeitsgrundlage zu bieten. Ein unstabilisiertes Netzteil bereitet garantiert Probleme und die Verwendung von möglichen 24 Volt als Arbeitsgrundlage für die Relais scheidet aus.

mfg
Bernd

Danke Bernd,
ich denke deine Lösung ist sowieso einfacher zu Layouten. Den Arbeitspunkt mit dem BS250 zu ändern schmeißt die Schaltung so durcheinander.
Das Layout ist schon jetzt nicht so schick. Ich hatte die interne Diode zwischen Source und Drain nicht bedacht bei dem BS250.
Vielen Dank an euch beide!!
Gruß Helmut

Hallo Helmut,

ich träum immer noch von der „eierlegenden 1-Wire Wollmilchsau für 55er Unterputzdosen“.

Der Traum sieht so aus:

verschiedene Steuerplatinen,

beginnen wir mit dem DS2408:

hier wird ich setzen: 2x 8PC8 1-Wire Standardbeschaltung, den DS2408, den Spannungsregler samt Beschaltung (der Elektrolytkondensator auf der 5Volt Seite kann, glaube ich, entfallen) und das Gedöns um den Reset Pin und die Schutzbeschaltung des 1-Wire Einganges. Die Querverdrahtung zu den nächsten LP besteht leider aus min. 11 Leitungen (8Ports, Gnd, 5V, ungeregelte VCC). Diese sollte man im gemeinsamen Layout für alle LP standardisieren. Evtl. ein bzw.2 gemeinsame Löcher für Distanzbolzen zum Verbinden.

nächste abgemagerte Version DS 2413 (nur 2 Ports)

dann die Aktor- bzw. Sensorplatinen:

als erstes dieses Rolladenmodul:

rechte Seite: 5,08er Raster 230Volt
linke Seite kleinere Klemmen für die Tastereingänge
Bauteile: alles ausgangsseitig ab Port

zweitens:

Relaismodul mit 2 unabhängigen Relais

drittens:

230 Volt Zustandserkennung

Das war mein Traum in Kürze.

mfg

Bernd

Hallo Bernd,

es ist nicht erforderlich eine stabilisierte Versorgung zu verwenden. Es geht nicht um einen exakten Arbeitspunkt, sondern darum den DS2408 vor zu hoher Spannung zu schützen. Es handelt sich hierbei schließlich um eine „digitale“ Schaltung.
Probleme sind dabei nicht zu erwarten (warum auch?). Wie schon erwähnt, habe ich die Schaltung schon seit langem im Einsatz.

Im Übrigen stellt die Kombination Vorwiderstand-Zenerdiode selbst eine Stabilisierungsschaltung dar.

Selbstverständlich lässt sich die Schaltung auch an 24V anpassen, theoretisch sogar an jede beliebige Spannung.

So ganz nebenbei besitzt die Schaltung aus genau diesen Gründen auch noch einen exzellenten Störspannungsabstand (!), welcher der Zuverlässigkeit zugute kommt.

Gruß
HJH

Hallo Bernd,
deine Träume kann ich nachvollziehen.
Wenn ich es recht verstehe, willst du in Sandwitchbauweise eine Platine für 1Wire-Elektronik, einer für Lastkreise und eine für In-Kreise, und die sollten 230V~ können.
Das ist dein kleiner Traum. Ich möchte nicht wissen wie die Großen aussehen. Man müsste 2x230V~ Eingänge noch auf die Relaisplatine bekommen, die dann mit auf die DS2408-Seite anbinden, dass könnte noch mit meiner zugebenen schlecht gerouteten Platine klappen. 8fach-Buchse, doppelt zum weiterverdrahten? Die Diode D4 läst man weg, dann kann einzeln- oder zusammen geschaltet werden, Niederspannungstaster lassen?
Gruß Helmut

Hi Helmut,

jo, das wär doch ein toller Anfang der auch die Probleme einiger anderer User lösen könnte und diese dann ebenfalls zum Lötkolben greifen.

Danke Dir, ich freu mich auf´s Ergebnis

mfg
Bernd

Hi Helmut,

Mensch bist Du fix, das ist ja bereits seit gestern abend umgesetzt. Wie sieht es aus mit einer Sammelbestellung, oder würde Dir ein fertiges Teil reichen, dann order ich erst mal zum Testen eine Europlatte und lass Dir einen der drei fertig aufgebaut zukommen.

Um das Teil als reine Relaiskarte mit zwei unabhängigen Relais nutzen zu können wäre es möglich die Schraubklemme KL2 3mm höher zu setzen, die beiden oberen Anschlüsse vertauschen, ein viertes Loch unterhalb zu plazieren und an diesen den gemeinsamen Anschluß zwischen beiden Relais zu routen.

Dann hätte man die Wahl:
3 pol. Schraubklemme oben einlöten: Rolladensteuerung,

alternativ unten und weglassen der einen Diode D4: 2 unabhängige Relais

Haste Bock diese eine Änderung noch einfliessen zu lassen?

mfg

Bernd

Ja klar, muck wi
Haste noch mal alles kontrolletti?
schaue ich mir aber erst morgen an. Heute nicht mehr. Klitscko… Ach watt is gau muckt, is nu binn
Ist nicht so wie du es wolltest, aber sicher auch gut.
Mir ist da gerade beim Schreiben dieses Beitrages

eine Idee gekommen.
Statusregister müssen alle eingelesen werden, dann wäre da was möglich…und kleiner…damit mehr Möglichkeiten…
Hab’ nur keinen Baustein…

Hi Helmut,

Dein Tempo ist ja atemberaubend. Ich denk mir nach dem letztem, zeitgleichem, Thread von uns beiden, der braucht bestimmt auch mal ein Wochenende zum entspannen und sehe jetzt, das haste ja noch vor Klitschko umgesetzt.

Die Idee mit der Lötbrücke ist nicht schlecht, hat aber bei dem jetzigem Layout wenig Sinn, da die entsprechenden beiden oberen Kontakte nach dem Auftrennen der Brücke nie Verbindung bekommen können; sind nämlich Arbeits- und Ruhekontakt, der notwendige Umschaltkontakt hängt vereinsamt in der Luft.

Ich dachte mir für die Praxis wir führen L gemeinsam zu und haben dann 2 Arbeitskontakte, bzw. bei Bestückung mit einer 4er Klemme 2 Arbeitskontakte und einen Ruhekontakt.

Der gestrige Layoutvorschlag war folgender:
Rel2, Pin4 an KL2, Pin1
Rel2, Pin5 an KL2, Pin2
Rel1, Pin5 an KL2, Pin3
Rel1, Pin3 an Rel2, Pin5 an KL2, Pin4

2 völlig unabhängig voneinander zu nutzende Relais ist bei der Schaltung leider nicht drin, dann bräuchten wir einen fünften Anschlußpunkt auf der Leiterplatte und der passt für die 55er Unterputzdose leider nicht mehr drauf.

Der Betriebswirt in mir, welcher leidenschaftlicher Anhänger der Wertanalyse ist, forciert immer noch die obige Lösung.

Bei Anblick Deines 3er Nutzens für die Fertigung der Leiterplatte auf einer Standard Europakarte kam mir die nächste Idee: diese Leiterplatte einfach reinstecken in einen Baugruppenträger mit 100er Höhe und schon haben wir eine Ausführung für TS35 bzw. C Schienen, je nach Bedarf in 50er Breite, 100er oder komplett 3fach mit 160er.

Um für diese Erweiterung das Ziehen von Drähten zu sparen wären folgende Verbindungen hilfreich:
K4 an K2
K6 an K1
K1X1 ?? an K1X1 ??, auf jeden Fall die Verbindung des Relais R1 an die Steuerplatine, ne ich sehe gerade dat geit nich ohne viel Aufwand, also setzen wir für diesen Fall´ne Drahtbrücke.
KL1 Pin3 an KL1 Pin3 des nächsten Nutzens an KL1 Pin3 des letzten Nutzens.

Die Versorgungsspannung und den 1-Wire Bus verdrahtet man dann einfach auf der Leiterbahnseite.

mfg

Bernd

PS: DS2413, schick mir mal ne PM mit Deiner Adresse, dann geht einer morgen mit der Post raus

Hallo Bernd,
iM habe ich keine Zeit. Die "durchtrennerei! der Leiterbahn schaue dir nochmal an. Hatte den Fehler bereits gemerkt, du warst schneller.
Aber vielen Dank für das rüberschauen. Machst du das nochmal?
Gruß Helmut
PS. Deine Vorschläge schaue ich mir heute abend an.
Edit:
Was ist den gegen ein Hutschienenmodul 8-fach I/O-Modul zu sagen. Wenn das hier

etwa das ist was du gerne möchtest?
Man kann auch nur 2 DS2408 in der 2ten Ebene anstelle des Schlaumeiers reinsetzen, dann hast du was in der Art.
8x 230V~ Erkennung und 8x 230V~ Schaltausgänge, die auch als 4x Jalu benutzt werden lönnen.
Oder ist die Nahbedienung mit GND dir wichtig?
Gruß Helmut

Hi Helmut,

Sorry dat dat so lange gedauert hat. Ich hab leider nur ein Datenblatt von Schrack zu den von Dir neuerdings verwendeten Relais gefunden. Die haben aber als Aufdruck die Siemens Nummer, also gehe ich davon aus, daß die auch anschlußkompatibel sind.

Demzufolge ist die Belegung von den Spulenanschlüssen aus:
1 - 2 Spule
3 Ruhekontakt
4 Umschaltkontakt
5 Arbeitskontakt.

Tut mir ja leid, aber wieso muß ausgerechnet ich immer über soo´n Sch… fallen, aber vielleicht sind ja die Original Siemens anders belegt, schau doch noch mal nach.

mfg
Bernd

PS: 2413 ist heute nachmittag raus.

@Bernd
Jo,
da habe ich wieder eine Bauteilebib-Fehler in Target, ich habe das geändert.
Vielen Dank Mr. Kontrolletti :slight_smile:

Hi Helmut,

sieht Klasse aus, ran an das erste Muster.

mfg

Der Geistesblitz,
hier ist er, für Jalu- oder Hutschienenmodul oä.
Vorraussetzung ist, das am DS2413 der Pin 1 nicht mit dem Pin 5 intern verbunden ist.
Ansonsten würde die Schaltung das Resetproblem erschlagen und etwas weniger Bauteile haben.
Kein 78L05, keine Elkos, einen Transistor, einfacher halt.
Kann deshalb kleiner werden.
Den Hand-Tastereingriff würde man bei IPS V2 mit der entsprechenden Ist-Variable erfassen.
Könnte jemand der sich mit dem DS2413 auskennt was dazu sagen?
Gruß Helmut

Nun, ich habe einen Baustein erhalten und die entsprechenden Kontakte gemessen.
Leider sind die Massen nicht so wie ich es gern gesehen hätte.
Nun ist ein neues Jalumodul entstanden, noch ohne PIC-Kontroller für Zeit und Start-Stop-Funktion.
Für Hardcore-Löter: die 6 roten Striche, unten, da kommt er rauf!!
Ich bitte um Anregungen und Kontrolle meines Werkes.
Im ersten Tread sind die Files im Zip, diesmal 6 Stück auf einer Euro-Platine.
Dank auch an Walter !!!
Im Detail ist hier ein Layout:

Hi Helmut,

ich hab mir zum ersten mal das Datenblatt des DS2413 angeschaut und nichts gefunden was gegen Dein minimalistisches Design spricht. Ganz im Gegenteil. Auf Seite 8 unter PIO Accces Write fiel mir folgendes auf:

"The PIO Access Write command writes to the PIO output latches, which control the pulldown transistors of the PIO channels. in an … and then read back the PIO status.

Das bedeutet, daß der reale Status ausgelesen wird, obwohl der Vogel als Ausgang programmiert ist und sich nur um die Ausgabe kümmern sollte. Somit hätten wir die Möglichkeit bei nicht aktiviertem Pull-down Transistor (nur dann!) über die zugeführte Spannung am Ausgangsport (klar ist, das für diese Zeit dann selbst keine Ausgabe erfolgen kann) einen Input zu realisieren. Liest IPS in den Variablen diese Register tatsächlich so aus?

Neugierig schaute ich dann zum DS2408 und fand auf Seite 16 auch zu diesem Bauteil denselben Satz. Ergebnis: wenn das wirklich so ist könnte man auch den ersten Ansatz bei Verwendung des DS2408 reduzieren auf 2 Ports?

Meine Bedenken bezüglich der zu hohen Spannungsverhältnisse am Port wurden beim DS2413 nicht bestätigt, also ran an die Prototypen und hoffen, daß es nicht raucht. Du bist immer so schnell mit dem Layouten, ich steck das immer erst zusammen und schau ob es auch läuft … bevor ich mir Gedanken über das Layout… aber passt ja ganz gut mit uns beiden.

Noch´n Vorschlag zum Layout:
wenn Du ein Relais zur Mitte verschiebst um: Bauteilbreite desselben zzgl. 1mm,
die Dioden als SMD auf die Unterseite klatscht,
gewinkelte Stiftleisten mit getrennten Anschlußklemmen verwendest,
die obere Drahtbrücke nicht im Bogen führst, sondern gerade mit einem weiteren Loch und dann Außen noch
2 Löcher vorsiehst für Abstansbolzen, dann …

passen 2 von diesen Vögeln über Kopf zueinander, ineinander, in eine 55er Unterputzdose. Eine Seite Niederspannung rin, andere Seite rut und mit Vorsicht zu genießen!

Achja, wo ich mir das gerade so vorstelle, mittig angebrachte Löcher für die „Kommunikation“ der beiden wären dann auch nicht schlecht, sprich Gnd, 1-Wire und Vcc; spart ein zweites Anklemmen dieser Anschlüsse und die 5er Klemme könnte auf einer Seite durch eine 3er ersetzt werden.

Du möchtest ja noch´nen PIC spendieren für die Leiterplatte, gibt es den auch in SMD?

Hoffe ich konnte helfen und habe nicht zu sehr genervt.

mfg
Bernd

Hi Helmut,

mir ist gerade aufgefallen bei der Ansicht der Relaisanschlüsse.

Den Ruhekontakt kann´ste doch durch layouten, stört doch nicht wenn bei Einzelbetrieb die Brücke gesetzt wird zwischen Ruhe- und Arbeitskontakt, spart aber eine Brücke beim Rolladenbetrieb.

mfg
Bernd

Hallo Bernd!

Ja, das soll wohl gehen.

die ist nur so gezeichnet, damit man nicht denkt, das alle gebrückt sind!! Soll gerade sein. Die Relais sind deshalb am Rand, weil sie dann liegen sollen, um die Bauhöhe (Relais 5mm) klein zu halten…

Beschreibe mir mal in einfachen Worten: wofür bzw was willst du damit erreichen? Verwirrung…

Weiß nicht, wollte SMD vermeiden… Bei Verwendung von dem PIC ist das Ist-Status-Lesen noch unklar…
Bitte auch den ersten Tread lesen, da sind die Schaltungsbeispiele Serien-Jalu-Aktor beschrieben.
Gruß Helmut
Edit:
Bitte die Relais um 90Grad zur Mitte geklappt vorstellen und ich würde die 4 Geraden (bei den Klemmen und ev. auch bei den Relais abschleifen, das wären dann 45,7 mm von Klemmstein zu Klemmstein, man hat für die Leitung mehr Platz.

3D_Jalu_unten.PNG

3D_Jalu_oben.PNG

Hi Helmut,

Beschreibe mir mal in einfachen Worten: wofür bzw was willst du damit erreichen? Verwirrung…

Aus dem Layout war leider nicht ersichtlich, dass Du die Relais wegen der Bauhöhe hinlegen möchtest, ich bin von der stehenden Variante ausgegangen, und dann haben die 15 mm Bauhöhe. Meine Idee war zwei Leiterplatten mit stehenden Relais quasi „über Kopf“ zu verbandeln um Platz in der Unterputzdose zu schaffen.

Den Rest schaue ich mir später an.

mfg
Bernd