1wire -> cat5 Ground verbinden?

ich hab mich heute bei dem Mistwetter nochmal hingesetzt, um mit 1wire zu spielen. Hab mir den die wiki unter link durchgelesen, und würde gerne 1 wire über cat5 laufenlassen. Zusätzlich würde ich die 5 V gerne über ein externes Netzteil einspeisen.

Jetzt tauch mein erstes Problem auf: Ich habe einen Termperatursensor DS18B20. Dieser hat 3 Beinchen 1 DataGround 2 Data 3 +5V

Hier fehlt mir doch jetzt der 5vGround?

Kann mir mal jemand einen Tip geben, wie ich eine exteren Spannungsversorgung einschleife?


1Wire USB 1 +5V
               2 +5GND
               3 Data             -    Data          2
               4 Data GND       -    Data GND   1   DS18B20
                                          +5V           3
ext 5V       e+5V
                eGND


Muss das Netzteil genau 5V 50mA haben? Ich hab im Moment nur ein 4,5V 500mA Universal Netzteil.

Das ist mir zu hoch…

Schaue dir alles, insbesondere auch die Schaltbilder, zu 1Wire an:
http://www.ipsymcon.de/~hjh/HelpStudio/html/IPS-1-Wire-Center/webframe.html
Netzteileangaben sind maximale Belastungsangaben, sie liefern auch kleinere Ströme, können aber nur max zB. 500mA liefern.
Die Spannungen sollten allerdings elektronisch geregelt sein.
Ungeregelte Netzteile haben zu hohe Leerlaufspannungen.
Gruß Helmut

Data Ground, 5V Ground sind das Gleiche … vom Prinzip her also egal, du benötigst kein extra 5V Ground.

Ob die 4,5V ausreichen … keine Ahnung

Gruß
Jens

Edit:

OK, Danke für die Antworten…Nachdem ich zum 27, Mal alles durchgesehen habe, hatte ich den Fehler… Es war überall alles richtig verkabelt. Bis auf am DS18B20 selber… Hier hatte ich GND und 5V vertauscht. Asche auf mein Haupt…

Dann noch die GNDs verbunden und es läuft!

Gruß Marcel

So, nachdem das jetzt läuft, noch eine kurze Frage zur Stromversorgung:

Ich brauche ja 12V und 5V. Kann ich jetzt einen Festspannungsregler 5V (z.B. Reichelt LF50CV) und ein stabilisiertes 12V 0,5A Netzteil nehmen, und habe dann so über ein Netzteil 5V und 12V?

Es sollte doch dann reichen, den Regler an ein Blechgehäuse (wo alles drin ist) zu schrauben, zur Kühlung? Soviel sollten die 1Wire Sachen ja nicht ziehen.

Oder brauche ich sowas DC/DC-Wandler, SIL 4, 1 W, in 12 V/out 5 V (Reichelt SIM1-1205 SIL4)??? Wo ist denn da all der Unterschied?

Der günstigere Festspannungsregler müsste doch mit 80% auch einen höheren Wirkungsgrad haben?

Gruß Marcel

Also ich habe einen 1-Wire Anschlußmodul/Verteiler, der bekommt 12V über ein Netzteil und versorgt dann 5V + 12V … siehe www.1-wire.de

Jens

Ja, sowas in ganz einfach, ohne Überwachung und ohne Schnick/Schnack hab ich mir ja selber aus einem 8 Port Patchpanel gebaut.

Im Moment sind 2 Eingänge für einmal 5 und einmal 12 Volt vorgesehen. Aber es muss ja möglich sein, mit dem 12 V Netzteil auch die 5V zu versorgen.

Das glaube ich kaum, da der Festspannungsregler alles Überschüssige an Leistung in Wärme umsetzt.

Und ein bischen C brauchste hierfür auch noch, sonst beginnt der Festspannungsregler schnell mal an zu Schwingen und deine DS1820 zeigen nur noch Müll an.

Gruß,
Doc

Was ist denn C?

Ok, dann andersrum gefragt: gibt es denn eine Möglichkeit, das 12V Netzteil auch für die 5V Schiene zu nutzen? (Mal für einen Laien)

Beim Festspannungsregler steht 80% Wirkungsgrad, und beim DC/DC Wandler bis zu 70%. Daher dachte ich, der Festspannungsregler wäre besser.

C = Kondensator

Wenn du von einem Standard-Festspannungsregler sprichst, setzt der diese Mehrleistung einfach in Wärme um. Deshalb muss der auch gekühlt werden.

Mal so ein Beispiel:

Du benötigst 5V/300mA für dein 1-Wire Gedöns (Display oder was auch immer) uns speist diese aus den 12V über einen 5V Festspannungsregler, „verbrennt“ dieser 7V bei 300mA um auf deine 5V zu kommen. Das sind ca. 2,1W an Lesitung, die an Wärme abgeführt werden müssen und ganz bestimmt keine 80% Wirkungsgrad mehr.

Dafür wäre sicherlich ein DC/DC-Wandler besser geeignet.

Wenn du nur ein paar DS1820 mit einigen mA betreiben willst, reicht das wohl aus, aber dabei bleibt es meistens bei 1-Wire nicht, wenn du die Möglichkeiten erstmal gesehen hast.

Gruß,
Doc

Warum nicht gleich einem LM2576xx nutzen?

  • bis 3A keine probleme
  • fast kein kuhlkörper gewunscht
  • etwas mehr elektronic (aber passt noch perfect im D-I-Y umgebung: keine leiderplatte … nur testboard)
  • bis 90% wirkungsgrad (ab 78%) (sogar bei zb 55V Vi :cool: )

oscilliert bei 75KHz und nutzt spule um als schaltnetzteil zu arbeiten.
Die 78xx serie hat bei mir abgetan. (Ob es sei denn ich brauche 10mA oder so)

my 2 cents - wie immer

C = Kondensator hatte ich vermutet, aber nicht gewusst. Vitamin C hätt auch gepasst. :smiley:

Und beim DC DC Wandler brauche ich nix zusätzlich? einfach an der einen Seite 12V rein, und auf der anderen 5V raus? Warm werden wird der aber doch auch?

Gut, die Alternative ist dann ein Festspannungsregler mit Kühlkörper und Kondensator. Dann bin ich preislich auch fast beim DC DC Wandler. Und wenn der wirsamer ist.

Ich hatte hier im Forum ein Bild gesehen, wo ein Festspannungsregler einfahc ich glaube auf einen XPort gelötet war. Ohne Kondensator und Kühlung. Ok, da gings glaub ich nur um 5v auf 3,3v und auch nur der Verbrauch vom XPort.

Hab gerade nochmal bei reichelt geschaut. Auf die Schnelle habe ich DC Wandler 12 auf 5v nur in 1, 2 und 3 Watt (12Euro) gefunden. Müssten also 200, 400 und 600 mA sein. Da ständ ich mich doch wieder mim Festspannungsregler und AluKühlkörper besser. Mal angenommen ich nehme ein 1000mA Netzteil, könnten selbst bei 1000mA auf der 5V Schiene max 7 Watt verbraten werden. Bei den Kühlkörpern steht ja bei, wieviel Watt die kühlen. Ausserdem könnte ich doch einen DS18b20 drauf kleben. 1000mA ist aber ja auch ne Menge Zeug. Dann wäre ja auch nix mehr auf der 12V Schiene über.

Aber wo muss der Kondensator hin, und was muss der können? Wieviel F muss der haben.

Danke für die Hilfe. Warum muss das alles so kompliziert sein?

sehe anhang…
wurde allerdings anraten uber C1 und C0 einem 100nF C dabei zu nehmen…
(anti-selbst-oscilierenden-78xx hilfe)
und vor C1 eine dicke C3 (1000uF)

–edit–
Da fallt mir noch einem Spruch ein:
„Das gerät ist nur so gut wie sein Netzteil“–ende edit–

ScreenHunter_01 Jun. 16 21.49.gif

Hallo Fredtje,

aber bitte nicht die 3 Ampere auf die Leitung bringen. Denk bitte daran, dass nur eine begrenzte Stromstaerke auf der Leitung zulaessig ist.

Hallo,

aber bitte Vorsicht bei Kurzschluss des Ausganges. Ein bisserl mehr Beschaltung waere hier schon anzuraten. Also betrachte das bitte nur als Anregung.

Macht es doch nicht so kompliziert.
Wenn er wenig Ahnung von der Materie hat, warum nicht gleich ein kleines geschlossenes Schaltnetzteil nehmen, das direkt 12V und 5 V liefert.
Bei Reichelt und Co. wirds bestimmt so etwas im Angebot geben.

Doc

Hi,

ALT
Linearregler (Festspannungsregler)
Linearregler (Festspannungsregler) == 7805 und Co.
verwendet man heute nicht mehr, sobald es um mehr als 100 bis 200mA geht.
Müssen mit teilweise großen Kühlkörpern versehen werden.
Dadurch hohe Verlustleistung, weil die die „Restspannung“ einfach in Wärme umgesetzt wird.

Grundschaltung der Festspannungsregler 78XX (z.B. 7805 == bringt 5 Volt „hinten“ raus) [i]Datenblatt[/i]

  • (XX steht für eine Zahl, die die geregelte Festspannung angibt)
  • C1, C4 == 4,7uF und C2, C3 == 100nF keramisch (nahe Pins anbringen)
  • Die gleichgerichtete und gesiebte Eingangsspannung + EIN muß mindestens 3 V über der jeweils gewünschten Ausgangsspannung liegen.
    Grundschaltung der Festspannungsregler 78XX.gif
    Oder das bekanterere Schaltbild aus dem Datenblatt mit nur 2 Kondensatoren:
    7805datasheet.gif
    Hier das ganze nochmal mit Anschlußschema:
    FestSpannungsRegler-Schaltung  LM 78M05.gif

NetzTeill 230 Volt zu 5 Volt mit FestSpannungsregler 78S05 www.ElekTronik.de.vu.gif

Mit Schutzdioden:
Festspannungsregler 78xx + Kondensatoren + Dioden.gif

=========================================================

=========================================================

NEU
Step-Down-Schaltregler
Step-Down-Schaltregler LM2576T … bis 3 A
Step-Down-Schaltregler MC34063A … bis 1,5 AStrombegrenzung (=> Kurzschlußfest!)
brauchen keine oder nur kleine Kühlkörper.

So hier wie das selbst gebaut aussehen kann. Regler bassiert auf dem [b]LM2576[/b].
Step-Down-Schaltregler.02.jpg

Step-Down-Schaltregler Referenzdesign aus Datenblatt [b]LM2576[/b].
Step-Down-Schaltregler.03.Referenzdesign.aus.Datenblatt.LM2576.jpg


Hier ein Musterbild für die Schaltung mit einem Step-Down-Schaltregler, wie man sieht ohne Kühlkörper. Regler bassiert auf dem MC34063A
Step-Down-Schaltregler.jpg

Step-Down-Schaltregler Referenzdesign aus Datenblatt MC34063A


Über die zwei Wiederstände R1 und Rx kann die Ausgangsspannung eingestellt werden.

  • 5 Volt Ausgangsspannung bei R1 == 1,2kOhm und R2 == 3,6kOhm
  • 3,3 Volt Ausgangsspannung bei R1 == 1,3kOhm und R2 == 1,8kOhm (kann das bitte mal einer nachrechnen / überprüfen)

========================================================

wie das bei der Spannungsversorgung von Bussystemen wie dem 1-Wire-Bus sich mit der Restwelligkeit verhält kann ich „noch“ nicht sagen.
=>
… Scheint aber zu gehen, da User audi2010 (Senior Member) einen Bausatz verwendet der auch auf dem MC34063A bassiert.

Ein fertiges Netzteil mit 12 und 5V habe ich nicht gefunden.

Ich hatte halt gedacht, es gibt eine einfache (für mich machbare) Möglichkeit, 12V auf 5V runter zu regeln.

Die Restwelligkeit dürfte aber doch so hoch nicht mehr sein, da man doch schon „gefilterete“ 12 V vom Netzteil bekommt. Oder ist hier die Restwelligkeit gemeint, die neu beim runterregeln entsteht?

Mir fehlt einfach das Grundwissen für sowas. Ich kann nur „nach Bildchen“ löten.

Die Schaltung von GGGss würde ich so hinbekommen, wie Sie auf dem Bild ist. Kann aber nix anfangen mit den 2 Cs, die noch mir rein sollen. Kurzschlussfest werde ich das wohl auch nicht bekommen, oder einfach ne Feinsicherung dazwischen? Kennt keiner ein fertiges Schaltbild aus dem Netz? Ich hab schon mal gegoogelt, finde da aber nur Lüftersteurungen (5V über Poti) oder Sachen vom Auto.

Oder ich bleibe bei meinen 2 getrennten Netzteilen. Das Problem ist hier der Platzbedarf. Wegen Platz und Lärm scheidet auch ein Computer ATX Netzteil aus.

Nochmal vielen Dank.

Gruß Marcel

Ich nutze dieses Teil von e*v

Da hab ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht.

Edit:

Wo ist der Link geblieben ? Siehe Artikel-Nr 68-614-96

Die gibt es auch. Ein 7805 erledigt diesen Job einfach und zuverlässig. Natürlich hat eine einfache Lösung nicht nur vorteile. Die Nachteile dieses Bausteins wurden hier bereits erwähnt.

Gruß,

Toni