Hilfe! Digital Potentiometer DS2890 - messen des Wiederstandes?

Hallo zusammen,

kann ich an das DS2890 direkt an WIPER und RL ein Messgerät zur Wiederstandmessung anschliessen oder muss man noch irgendwas beachten? Werden dann im Normalfall die 0 bis 100 kOhm gemessen??

Gruss,
Olli

PS: ich will prüfen ob der Bausstein noch ok… mir ist da was blödes wegen dieser besch***** SMD Technik passiert…

kannst du ohne probleme
** wenn keine spannung daruber steht. Also an RL keine VDD und RR GND zb.

nee ist keine spannung dran… mist… das Messgerät zeigt Werte zwischen 80 kOhm und 320 kOhm an… meine ‚Notoperation‘ war wohl nicht erfolgreich - Patient halbtot… grmph das war der einzige DS2890 den ich hatte und nun muss die Leuchtröhrensteuerung noch warten - ich HASSE SMD (ich habe ein Beinchen abgebrochen)!

:wink:

Olli

das ist ja ärgerlich.

Wenn ich mit SMD experimentiere, löte ich mir das Teil immer auf eine Streifenrasterplatine. Wenn man nämlich die Löcher halbiert, dann passt das auch mit SMD.

SMD --> Schwer Montierbare Dinger :cool:

das werde ich mal näher ansehen - allerdings wüsste ich mangels entsprechenden Werkzeug nicht wie ich da sauber irgendwelche Löcher halbieren kann :frowning:

Aber eine andere Frage zu dem Digitalpotentiometer:

Wenn ich mir eine Testschaltung aufgebaut habe die ich zunächst mit einem herkömmlichen 100K Poti ausstatte und an diesem Poti der Strom (0.1 mA) und die Spannung ( <= 10 Volt) verträglich sind mit den technischen Daten des DS2890 - kann ich dann davon ausgehen, dass die Schaltung auch mit dem DS2890 erwartungsgemäß funktioniert?

Ausprobieren kann ich es jetzt ja nicht… Neugierig bin ich aber schon :slight_smile:

Gruss,
Olli

Hallo Olli,

wenn am DigiPot keine Betriebsspannung anliegt, ist das einzige was Du mit einem Ohmmeter zuverlässig messen kannst, der Widerstand zwischen RH und RL. Dieser sollte etwa 100kOhm betragen. Die Messung zwischen WIPER und RH oder RL liefert eher zufällige Werte. Wenn Du hier etwas messen willst, muss die Betriebsspannung (VDD, GND) anliegen.

Falls das abgebrochene Beinchen zu RH oder RL gehört, kannst Du den Baustein trotzdem noch verwenden. Für die 1-10V Schnittstelle benötigst Du keinen Spannungsteiler (Potentiometer) sondern nur einen veränderlichen Widerstand. Es sind dann nur zwei Anschlüsse erforderlich: 1)WIPER und 2)RH oder RL.

Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du auch den von mir vorgestellten FL-Dimmer verwenden.:wink:

Gruß
HJH

Tja, da ich das Verhalten vom Digipoti dummerweise nicht mehr herausfinden konnte habe ich hier einfach mal in die Runde gefragt.

Naja, wenn schon denn schon: ich habe natürlich Wiper abgebrochen und danach versucht durch anfräsen wieder ein klein wenig Kontaktfläche zu erhalten. Dabei habe ich dann auch direkt eine Neuanordnung der internen Wiederstandskaskade durchgeführt :frowning: Naja, Ersatz ist schon bestellt und vieleicht funktioniert’s ja beim nächsten SMD-Versuch…

Ich steuere mit meiner Schaltung einen Spannungsregler an der direkt die Last für die farbigen Kaltkathodenröhren regelt. Die Schaltung soll sehr Preisgünstig sein, da ich davon so einige brauche.

Gruss,
Olli

Olli,

Interessiert bin ich voll! Geht das uberhaupt rörhen dimmen uber phasen-anschnitt / abschnitt? Was fur vorschaltgeräte benutzt du ? Die Elektronische? Was fur lampen sind drin? T5 oder T28? sind die rörhe mit ein ‚kalt‘-leiter (der metalischer strip an eine seite vor rorh) vorsehen?

wenn nichts klappt (nicht negativ gemeint) solltest du mal HJH sein 1-wire -> 1-10V projekt anschauen. ‚etwas‘ teuer aber zuversichtlich wie noch nie ! Habe 8 im einsatz und die laufen super. Dimbar von 5-100% (wie die pro’s) und das gibt eine ‚ambiente‘ wie in ein hotel aber mit das verbraucht einer spar lampe :smiley: :cool: :eek:

Wenn es eine andere (billigere) möglichkeit gäbe - wäre ich naturlich interessiert. (Es gibt noch einige ‚ecken‘ die beleuchtet werden soll).

Please provide some feedback.

Fredje
aus Belgien

@Fredje

es werden exakt diese Röhren angesteuert: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=581249

Preis der Schaltung inkl. 1-Wire Digipoti unter 10 EUR zzgl. Netzteile.

Wieviel Verlustleistung kann der DS2890 eigentlich ab? Oder anders gefragt, wieviel Strom kann ich bei 11V über den Widerstand jagen?

Wenn du mich das fragst: keine Ahnung da ich das aus den Datenblättern nicht so recht ersehen konnte - aber das würde mich auch interessieren!

Ich werde das Teil aber so gering belasten, dass ich mir nicht vorstellen kann das es da ein Problem gibt.

Gruss,
Olli

Lass mir mal denken … 8 EUR/300mm -> … hmm
Wieviel lux / oder lumen gibt so eine rörhre? hasst du schon ein(e ige) im einsatz?
Wie erzeugst du 12V? uber PCM? 400ma @ 12VDC gibt 1,2A/1m -> leitungen !

halt mir am laufenden…

Lux? -> keine Ahnung: schenk mir ein Messgerät und ich werde es messen :wink:

Im Einsatz: ich habe derzeit 7 Röhren in verschiedenen Farben ausser Weiss da. Zu Testzwecken habe ich die eine oder andere Röhre schonmal an den Ort positioniert wo sie hinkommen soll. Die Lichtausbeute - zumindest für meinen Einsatzzweck - ist mehr als ausreichend. Da ich keine objektive Aussage zur Lichthelligkeit treffen kann muss das wohl jeder selber ausprobieren… ich werde die Röhren nicht für die Ausleuchtung eines Raumes einsetzen - sie sind dafür da Lichtakzente zu setzen (teilweise kombiniert mit weissem Plexiglas). Ambient halt…

12V: derzeit über ein Steckernetzteile 12V/800 mA für 5 EUR. Aktuell liegt die Stromaufnahme mit zwei blauen Röhren bei voll aufgeregelter Helligkeit unter 700 mA. Aber das Thema ist noch nicht abgeschlossen…

Gruss,
Olli

Hallo Olli,

was meinst Du damit?:

Ich steuere mit meiner Schaltung einen Spannungsregler an der direkt die Last für die farbigen Kaltkathodenröhren regelt.

Im Datenblatt der Kaltkathoden-Röhre ist kein Hinweis enthalten, dass diese in irgendeiner Form in der Helligkeit geregelt werden könnte.

Der mitgelieferte Inverter benötigt eine feste Eingangsspannung. Er ist nicht nur für den Betrieb Der Lampe erforderlich, sondern auch dafür, dass sie überhaupt zündet (Hochspannung > 1000V).

Für die Dimmung von Kaltkathoden- oder Leuchtstoffröhren ist ein ziemlich hoher Schaltungsaufwand nötig. Dies erklärt auch, warum die zugehörigen Vorschaltgeräte so teuer sind.

Aber vielleicht benutzt Du ja eine spezielle Schaltung, die Du bisher noch nicht erwähnt hast.

Gruß
HJH

Hallo agotthold und Olli,

der Strom ergibt sich aus dem Ohm’schen Gesetz:

I = U / R

Bei einer Spannung von 11V und einem Widerstand von 100kOhm fließt ein Strom von 11µA.

Gruß
HJH

Hallo HJH,

das hatte ich eigentlich auch bisher gedacht. Olli hatte mir da einen Conrad Link gegeben, da stand 7…12 Volt als Steuerspannung. Ich kannste bisher auch nur die Festspannungen.

Und der Preis (incl. EVG) lag unter 10 Euro - das sind diese PC Roehren, wenn ich mich nicht irre.

Gruss Torro

@HjH

ich regele die 12 Volt Versorgungsspannung für das EVG mit einem LM317.

Bzgl. Ohmesches Gesetzt: in Verbindung mit dem LM317 bleibt auch der Strom bei 1 kOhm am Regelwiederstand bei 0.1 mA - die 0 Ohm habe ich jetzt mal aus mathematischen Gründen weggelassen.

Bzgl. dem mitgelieferten Inverter: der hat eine gewisse Flexibilität…

By the way: das Thema war eigentlich ein abgebrochenes Beinchen am Digipoti… Das ich als nicht Elektroniker mit der Schaltung evtl. für Zündstoff sorge war mir mehr oder weniger klar. Wie lange die Elektonik der Röhre halten wird, wird sich zeigen - aber eigentlich bin ich sehr zuversichtlich, da diese Art der Röhren und EVG’s auch im Case-Modding für Rechner eingesetzt wird - und dort teilweise mit akkustischer Ansteuerung… da flackern die Röhren andauern hin und her und hoch und runter… Derzeit sind bei mir alle gemessenen Spannungen und Ströme im Limit und das EVG steuert die Röhre ohne ersichtliche Probleme wie Pumpen oder Zusammenbrechen an. Auch Test’s über Stunden bzgl. nur auf halber Länge leuchtender Röhren blieben stabil.

@Torro
nicht Steuerspannung - es ist die Versorgungsspannung

Hallo Olli,
hallo HJH,

ja, das meinte ich ja auch damit :smiley:

Nochmal zur Unterscheidung: Die von Olli benutzten Roehren sind welche, die mit einer Versorgungsspannung von 7 bis 12 Volt arbeiten. Diese Kosten unter 10 Euro inklusive dem EVG (auch Inverter im Sprachgebrauch genannt). Diese werden vorzugsweise beim Modding von PCs eingesetzt. Roehren, die man vorwiegend im Designbereich einsetzt, haben unterschiedliche Versorgungsspannungen, die allerdings IMHO alle fest sind, also keinen von bis Bereich haben. Ausserdem sind diese um einiges teurer. Ich habe (vergleichbar mit denen von Ollis) welche gefunden, die lagen gleich mal bei 20 Euro / Stueck.

Gruss Torro

der Strom ergibt sich aus dem Ohm’schen Gesetz:

I = U / R

Bei einer Spannung von 11V und einem Widerstand von 100kOhm fließt ein Strom von 11µA.

und wenn ich den Schleifer ins letzte viertel fahre, habe ich bei 1K Widerstand 11 mA Strom.

P=UI ergibt bei 11V11mA 0,12W.

Kann der DS 2890 das ab?

Moment:

Laut datenblatt LM317 http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM117.pdf braucht der adjustment pin NUR 50 uA - 100 uA !
Wie hättest du gedacht der LM317 zu nutzen? Du möchtest doch 7-11V erzugen? Sehe doch bitte mal ‚Application Hints‘ Figure 1 auf seite 8. Da haste es. und R2 ist dein digi-pot wo nur RL und schleife genutzt werden soll. da steht max V-out - 1.25V (Vref) und lauft ein strom von 50uA Iadj. Also aus dieser grund wird dein digi-pot aureihend sein.

Auf grund der inductiver art der invertor wurde ich absolut Figure 3 ‚Regulator with protection diodes‘ als basis nehmen.
Habe ich meine schulzeit massenhaft LM317 zu mull verschrottet vonwegen ‚spikes‘. Bis ich das kappiert hatte war ich bei freunde geld verschuldet :o