DS2408 und 24V Ausgang

Hallo,

ich hab ja mal Elektroniker gelernt (naja vor 15 Jahren) aber irgendwie dauert es wohl da mal wieder reinzukommen. Spricht etwas dagegen, an den Ausgang eines DS2408 einen PNP Transistor mit 47k Basis Wiederstand zu hängen, an den Emitter 24V zu legen und ein Relais über den Collektor anzusteuern ? (Schutzdiode ist schon im Relais) Ich muss halt über 24V Schalten und nicht über einen ULN nach Masse.

Des Weitern würde ich auch gerne die Ausgänge des ULN 2803 an die Eingänge des DS2408 mit Pullup auf 5V hängen, um so 24V Eingänge zu bekommen. Eine Galvanische Trennung brauche ich hier glaube ich nicht.

Vielen Dank

ef

Wenn ich dir richtig folgen konnte brauchst du lediglich einen passenden Transistor wählen, der in Spannung und Leistung nicht überfordert wird. In Abhängigkeit von den Werten dieses Transistors musst du dann die Perepherie dimensionieren. Als Richtwert sind die von dir genannten Daten aber wohl schon garnicht mal schlecht…

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen… ULN sagt mir nun wieder nicht viel… Ist so ne Art „Multi-open Collector-Baustein“, oder?

Toni

Hallo elktrofreak,

ein PNP-Transistor ist zur Ansteuerung über den Ausgang eines DS2408 nicht geeignet. Wenn der Ausgangstransitor des Ds2408 sperrt, dann liegen an ihm über die Emitter-Basis-Strecke des Schalttransistors die vollen 24V an. Er ist aber nur für maximal 6V spezifiziert.

Du musst also einen NPN-Transistor verwenden (zB. den ULN2803). Zwar reagiert das Relais dann invertiert, aber das kannst Du ja über die Software wieder „umdrehen“.

Warum willst Du überhaupt mit einem PNP-Transistor arbeiten? Dem Relais ist es doch egal.

Die von Dir beschriebene Methode 24V-Eingänge zu realisieren sollte funktionieren. Allerdings ist dasselbe auch mit einem simplen Spannungsteiler (also nur zwei Widerstände) zu erreichen.

Gruß
HJH

Hallo elektrofreak,

grundsätzlich sollte die Spannung an den Pins der 1Wire Komponenten nicht mehr als 5V betragen.
Bitte die entsprechenden Datenblätter beachten: http://www.maxim-ic.com/1-Wire.cfm/
Auszug: P0 to P7, RSTZ, I/O Voltage to GND -0.5V, +6V
Also den ULN benutzen oder einen Transistor: http://www.ipsymcon.de/images/1wire_schalt.gif

MST

Hallo,

ich habe zur Zeit 16 Rollos über Relais mit Tastern (24V) geschaltet. Da mein Ganzes Haus später über 24V Plus geschaltet werden soll, brauch ich leider die 24V und nicht die Masse Ausgänge sowie Eingänge. Die Ausgänge sollen dann parallel über Dioden auf die Relais und Taster geschaltet werden, so das bei Ausfall von IPSymcon die Rollos noch per gedrückt halten (so wie heute) rauf und runter gefahren werden können. Dies ist absolut wichtig für den „WAF“. :slight_smile:

Um nun die Relais über Masse schalten zu können müsste ich also alle umklemmen und mit Masse schalten … und wenn ich mal 70 bin geht nix mehr. :mad:

Wenn ich aber alles über 24V mache kann ich dann meinem Sohn sagen bau da mal ne SPS ein. :slight_smile:

Also habe ich mich halt für das Schalten und Steuern über 24V entschieden.

Also Spannungteiler am Eingang schien mir nicht so sicher … vieleicht mach ich das über eine 4,7V Z-Dioden mit Widerstand … wie findet Ihr das.

Na mit den Ausgänge muss ich dann wohl den UL2801 und da hinter den PNP Transistor setzen. Habe leider keinen PNP Darlington Treiber gefunden. Oder hat hier noch einer eine bessere Idee

Danke Gruß

PS: „WAF“ = Woman acceptance Factor

ef

Mein Vorschlag: nimm einen BS170, geht bei 5Volt U_GS für ein Relais noch.

Hallo Helmut,

vielen Dank aber das ist klar. Ich brauche halt 24V nicht einen open drain oder open collector nach masse. Ich möchte mit Plus schalten.

ef

Habe ich falsch verstanden, wenn es mit zwei Transistoren gehen darf, zeige ich es morgen auf. Muss für Geld jetzt los.
Tausche Freihzeit gegen Geld…:slight_smile:

Hallo elektrofreak,

hier zwei Schaltungen, die für Deine Zwecke geeignet sein sollten.
Mit den Widerstandswerten kannst Du noch ein bischen experimentieren.
Es sollte aber bereits so funktionieren.

Vom Einsatz von FETs rate ich ab, da bipolare Transistoren schon bei wesentlich niedrigeren Spannungen zuverlässig bis zur Sättigung durchschalten.

Die untere Schaltung zur Eingangspegel-Anpassung ist allgemeingültig, da die Begrenzung über die Versorgungsspannung erfolgt. Man benötigt also keine Zenerdiode. Der Widerstand R5 dient als Pull-Down um bei offenem Eingang einen sicheren Low-Pegel zu gewährleisten.

Gruß
HJH

Hallo,

also die obere Schaltung ist ja mal ne logische Sache. Leider nur sehr viele Bauteile. Würde mir halt ein IC wünschen. Ich möchte 16 Ports in einem 4HE Hutschienenmodul packen, oder ich müsste die Bauteile schichten (oder SMD).

Aber die untere. Der Spannungsteiler sorgt hier jetzt mal für 12V am Eingang des DS2408 aber durch die Dioden die nach Plus in Durchgangsrichtung geschatet ist müssten das doch 5,7 Volt sein oder ? Na denke das ist laut Datenblatt zu viel für den kleinen oder soll ich da die stinkenden germanium dioden nehmen ?

ef

Auszug aus einem Datenblatt des DS2408:
Und eine Beispielschaltung:
Zu dem Platzproblem: Eine Schaltung wie mein Beispiel, mit 2 mal 4-fach Optokopplern und dann auf FinderRelais mit Stecksockeln wie bei Reichelt
Bst.Nr. FIN 49.31.8 24V

hallo elektrofreak,

die von mir vorgestellte Schaltung ist die gängige übliche Praxis.
Es ist zwar sachlich gesehen ein Spannungsteiler, da hast Du recht, aber die Hauptaufgabe von R5 ist hier der Pull-Down.
Du kannst ihn auch weglassen, falls Du den Eingang nicht offen läßt, sondern zwischen 24V und GND hin und her schaltest.

Der DS2408 ist für max. 6V spezifiziert. Die Schaltung arbeitet also im zulässigen Bereich.

R4 kannst Du ruhig auf 47k erhöhen. Dann fließt maximal ein Strom von 0,4mA.

Falls die zu hohe Durchlass-Spannung einer Diode eine Rolle spielt (was hier nicht der Fall ist), verwendet man heutzutage eher Schottky- als Germanium-Dioden.
Diese haben aber den Nachteil eines relativ hohen Sperrstroms.

Gruß
HJH

Hallo Helmut,

deinen Ansatz finde ich glaub ich am besten. Aber wofür benötige ich d4 in der zweiten schaltung denn noch ?
Wo hast Du denn den Schaltungsauszug her ? Ich habe nur das Datenblatt von Maxim ?

HJH
vielen Dank, und wenn meine 5V mal etwas höher liegen komme ich da zu schnell an den Grenzwert. Naja und vor 13 Jahren gab es zwar auch schon shotky aber die Germanium tat es auch. Ich Denke ich nehme die Lösung von Helmut.

Danke

ef

Hallo Helmut und elektrofreak,

Helmut’s Schaltung ist prinzipiell in Ordnung.

Es gibt aber ein paar Dinge zu berücksichtigen:

  1. Der DS2408 verkraftet max. 20mA (absoluter Grenzwert), egal wie sich diese auf seine 8 Ausgänge aufteilen. Da elektrofreak Wert auf Sicherheit legt, sollte er einen Sicherheitsabstand von mindestens 20% einhalten. Wenn er alle Ausgänge gleichzeitig betreiben will, darf er jeden mit höchstens 2mA belasten. Mit diesem Strom kann aber der 4N28-Optokoppler nicht viel anfangen.

  2. Der 4N28 hat einen Stromübertragungsfaktor von ca. 1. Das bedeutet das bei 10mA Diodenstrom auch nur 10mA Kollektorstrom zu erwarten sind. elektrofreak sollte prüfen ob seine Relais damit auskommen.

  3. In der Schaltung im Datenblatt werden nur zwei Ausgänge (P5 und P7) mit Strom belastet. Somit werden die Grenzwerte dort also eingehalten.

  4. Die Diode D4 hat durchaus einen Sinn. Bei versehentlicher Falschpolung am Eingang würden die LEDs allein die 24V nicht sperren können.

  5. Der Pull-Up am Eingang des DS2408 sollte auf 47k erhöht werden. Es wird sonst nur unnötig Strom verbraucht. Außerdem hat es dann der 4N28 leichter.

Gruß
HJH

Okay,

also die Eingangsstufe ist schon mal klar. Von der Menge der Bauteile ist das auch ok.

Nun die Ausgangsstufe:

entweder ein neuer Optokoppler (ILQ66 oder ILD217 ???) der nur 2 mA Strom benötigt und min. 20 mA liefert. Die Relais sind von Turck und ein Teil sind Finder. Vieleicht noch einen ULN vor dem Koppler oder Transistoren …
Naja oder 4 ein und 4 Ausgänge pro DS2408 <— Wäre die letzte Lösung.

ef

Hallo erstmal…
Bezüglich der max. strombelastbarkeit der DS-Ausgänge verweise ich nochmal auf mein Vorschlag einen Fet zu nehmen, in dem abgebildeten Datenblatt, ist von der SE Seite, wird auch ein Fet, sogar in der gewollten pos. Spannungsrichtung eingesetzt. Man könnte auch noch Darlington in der Relaisansteuerung oder ULN machen…
Zur Info: Feldeffekttransistoren werden nur über die Spannung gesteuert, haben also für/von dem DS-Baustein keinen strombedarf, a little Bit Pullup ist wohl brauchbar:) .
Das Thema ist eigentlich dass, was ich mit dem Vorschlag über eine extra Rubrik „eigene Hardwareerweiterungen“ meinte.
Bin im Moment an einem Ersatz der FHZ mit einem AVR dran, geht jetzt nur mit einer ser. Schnittstelle, aber da gibt es ja USB-Wandler :slight_smile: .
Alle Geräte habe ich noch nicht, aber FS20, FHT und etwas HMS läuft. Wer mir da in den Protokollen hefen kann…

MfG
Helmut

Hallo Helmut, hallo elektrofreak,

Es ist richtig, dass der FET den Vorteil hat im langsamen Schaltbetrieb stromlos gesteuert werden zu können.

Der FET im Datenblatt schaltet eine Spannung von 5V. Über den Pull-Up kann der DS2408 diese bereitstellen.

Elektrofreak hat aber das Problem 24V schalten zu müssen. Diese kann der DS2408 aber nicht zur Verfügung stellen, auch nicht über einen Pull-Up. Er verträgt nun mal nur maximal 6V.

Dieses Problem ist völlig unabhängig von der Wahl der Transistor-Technologie. Der DS2408 ist hier der begrenzende Faktor.

Zur Wahl des Optokopplers:
Es hat den Anschein, dass der ILQ66-4 (4-fach Optokoppler) geeignet ist. Bei 2mA Diodenstrom liefert er zwischen 20 und 50mA Kollektorstrom. Vielleicht reicht das für die Relais.

Die Diode D2 würde ich auf die Ausgangsseite verlagern. Dort steht mehr Strom zur Verfügung als auf der Eingangsseite.

Zur Rubrik „eigene Hardwareerweiterungen“:
Wir befinden uns hier ja in der „Hardware Ecke“. Eigentlich sind unsere Themen hier doch ganz gut aufgehoben, meinst Du nicht?
Oder stellst Du Dir etwas noch Spezielleres vor?

Gruß
HJH

Hallo Ihr Beiden,

HJH: Vielen Dank für die Ausführungen du hast mir da sehr geholfen. Ich habe das ja mal gerlernt, aber doch so viel vergessen. Die Schaltungen werde ich dann mal aufbauen wenn ich das neust 1-Wire Modul mit den schnellern Pollzeiten getestet habe…

Helmut: Auch Dir vielen Dank. Auch Du hast mir sehr weitergeholfen. Vieleicht könntest Du mir auch noch sagen wo du diesen Auszug her hast (Figure 22).

schleim :slight_smile:

ef

… nach so viel Theorie hier nun zur Praxis:
das Bild zeigt die IP-Symcon-1Wire-Platine im Hutschienen-Gehäuse.
Bestückt mit dem DS2408 zur Ansteuerung von 8 Relais über den ULN.
Kosten: € 30,- :slight_smile:

MST

1wire_hutschiene.jpg

Datenblatt:
http://newsletter.spezial.com/pdfdata/ds2408.pdf

Unter Vorstellung von Hardware Erweiterungen für Ipsymcon zum Beispiel, so wie der vor. Beitrag.
Dort könnten z.B. die 1Wire Componenten vorgestellt und erklärt sein.
Einige Anwender könnten sich dort über Anwenderprojekte mit solcher Hardware informieren.
Nachtrag: Die von mir im Schaltplänen zu diesem Thema benutzten Bauteile sind nur beispielhafter Natur, so wie HJH schon erwähnt gibt es durchaus bessere Bauteilwerte, wie eben dieser von ihm erwähnte Optokoppler. Bastler, wie ich, probieren eher aus, als Datenblätter lesen :slight_smile:
Wenn es dann funzt gehts ins Detail.

MfG
Helmut