Danke! …heute abend viel zu lesen habe 
…und dann zu probieren 
Stichwort Variablen-Events / onValue
Ein Handling-Script wird per Variablenänderung ausgelöst. Vorteil: Brauchst nur ein Script und registrierst da beliebig viele Geräte-Events per deren Variablen.
Im Kopf wertest du dazu nur
- Fakt, dass Variable triggerte
- VariablenID und -inhalt aus.
Geht simpel und sehr stabil per Systemvariablen, welche du etwas versteckst hier in der Doku findest.
Mein Alert- und Messaging-Konzept ist mehrstufig:
Ich werte auf diesem Weg erstmal Batt.-Stati aber auch Grenzwerte usw (Temp. unter-/überschritten, Gas, Wasser, Bewegung, Kontakt, ISDN-Call usw) aus. Das als erstes Script, rein eventgesteuert, mehrere 100 reale oder virtuelle Sensoren.
Output dieses Scripts sind
-
ggf. spezifische Alert-Handlings (Lüfter oder Ölradiator zuschalten, Call anzeigen / revers auflösen, CAM schwenken, Sturm: Schotten dicht machen …)
-
Weitergabe zum Message-Handling mit „Alarmklasse“ (wg. Schweregrad, anzuwendendem Kanal/Medium usw) und Alarmart (Sensorname im sinnvollen Klartext) sowie ggf. Wert (z.B. Temperatur) für nachgeschaltete Text-/Icon-/SMS-/TTS-Ausgaben
Parallel dazu kommen weitere, das Messaging fütternde zyklische Handlings aus einem zweiten Script, dass hauptsächlich die Sensoren bzgl. „letztem Lebenszeichen“ (Timestamp des Status usw) überwacht und ggf. ein „Sensor verloren“ generiert oder aufhebt.
Das Messaging selbst wird durch die Ausgaben der beiden darunterliegenden Scripts -ebenfalls als Event- getriggert und schaut nun nach, was je nach Alarmklasse einerseits (z.B. Rauchmelder, Gas, Tiefkühlschrang zu warm… oder eben einfach nur Batt. leer) und nach Hausstatus andererseits (abwesend: --> SMS oder nur Log oder gar nix) zu tun ist.
Ist jemand im Haus und nicht Status „schlafen“, werden bestimmte Meldungen z.B. auch akustisch ausgegeben (TTS auf Konsole im Flur), bei „abwesend“ aber mitunter auch: Background-Fernzugriff aus dem Büro.
Das und noch viel mehr kann man dann wunderbar in zentraler Stelle im System steuern und braucht neue Handlings nur noch dort „einzuklinken“
Frag mich aber bitte (z.Zt.) noch nicht nach (direkt im IPS verwendbaren) Scripts. Das läuft alles noch auf V1. Irgendwann werde ich das auch auf meine V2-Anlage transferieren. Solange aber kommunizieren beide über einen Socket-basierenden bidirektionalen Transferkanal und tauschen Variablen und deren Inhalte aus, wodurch das völlig transparent und mir der Zeitdruck der Umstellung genommen ist. 
Oh doch! Autistisches Kind spielt gern an allen Tasten und Schaltern, da ist das plötzlich sogar SEHR nützlich! Zumindest bei mir. VIELEN DANK für diesen sehr wichtigen und vor allem batterieschonenden Hinweis!