Ich versuche bislang ohne abschließenden Erfolg ein Testsystem mit Zigbee2mqtt auf einer Proxmox VM ans laufen zu bekommen. OS ist Debian11/Bullseye. Problem ist, dort eine aktuelle Version von nodejs zu installieren. Zigbee2mqtt braucht wohl eine Version >V12.x Das gelingt mir aber nicht. Egal was ich versuche, es bleibt immer bei der V.12.x. Habe bestimmt zehn Vorschläge aus dem Netz versucht. Hat da jemand schon mal was Ähnliches versucht und hat ne Idee/Lösung.
Ach ja, Zigbee2mqtt startet, aber eben mit dem Hinweis, dass eine Version >V14.x benötigt wird und das Frontend startet nicht.
das Problem lässt sich glücklicherweise relativ einfach lösen.
In den offiziellen Paketquellen von Debian 11 befindet sich nur die Version 12, weshalb du mit einem einfach apt-get install nodejs nicht ans Ziel kommst.
Vorher musst du zusätzliche Paketquellen für apt hinterlegen, welche eine neuere Version beinhalten. Auf dem Git-Repository von Nodejs finden sich auch alle benötigten Informationen:
Zusammengefasst sind es aber nur folgende Befehle:
# Using Debian, as root
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | bash - &&\
apt-get install -y nodejs
Wow… man glaubt es ja manchmal nicht. Nun habe ich die VM noch einmal neu aufgesetzt, curl nachinstalliert und dann Node. Und siehe da, es hat funktioniert. Was hatte ich nicht alles versucht….
ich habe da mal noch ne Frage… nachdem ich node und npm erfolgreich installiert habe, macht mir nun der Zigbee Stick Stress. zigbee2mqtt start nicht. Fehler: connect to adapter fails ( Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)
Das Durchreichen des Sticks an den LCX Container ist wohl ok.
root@IPSTest:~# ls -l /dev/tty*
crw-rw-rw- 1 nobody nogroup 5, 0 Jan 7 17:36 /dev/tty
crw------- 1 root tty 136, 1 Jan 7 20:37 /dev/tty1
crw–w---- 1 root tty 136, 2 Jan 7 19:35 /dev/tty2
crw-rw-rw- 1 nobody nogroup 166, 0 Jan 7 20:21 /dev/ttyACM0
root@IPSTest:~#
in der configuration.yaml sieht das so aus:
mqtt:
base_topic: zigbee2mqtt
server: mqtt://192.168.1.105:1024
serial:
port: /dev/ttyACM0
advanced:
network_key:
Du kannst in der configuration.yaml von z2m die Baudrate anpassen:
# Required: serial settings
serial:
# Required: location of the adapter (e.g. CC2531).
# To autodetect the port, set 'port: null'.
port: /dev/ttyACM0
# Optional: disable LED of the adapter if supported (default: false)
disable_led: false
# Optional: adapter type, not needed unless you are experiencing problems (default: shown below, options: zstack, deconz, ezsp)
adapter: null
# Optional: Baud rate speed for serial port, this can be anything firmware support but default is 115200 for Z-Stack and EZSP, 38400 for Deconz, however note that some EZSP firmware need 57600.
baudrate: 115200
# Optional: RTS / CTS Hardware Flow Control for serial port (default: false)
rtscts: false
Funktioniert leider auch nicht. Habe alle Varianten ausprobiert. Allerdings läuft er nur mit zstack „durch“. Fehler ist dann der gleiche. Mit den anderen geht es gar nicht.
Also mit Einrücken, weil - das ist WICHTIG.
Die Baudrate brauchst Du nicht unbedingt angeben, da sie ja eh keine Besserung gibt. Was ein Problem sein könnte, mit der ZStack dürfte Dein Stick überhaupt nicht laufen, da Du einen Plus V2 hast. Also einen mit SiLabs-Chip. Und der läuft mit ezsp und nicht mit Zstack.
Wenn Du gutes tun willst, bestelle Dir NICHT den Conbee sondern nimm den Sonoff P. Du hast den Soneoff E. Der macht noch Probleme und ist im Alpha-Stadium. Der Conbee läuft mit Z2M nicht wirklich rund.
So, heute ist der „P“ Stick gekommen und lief sofort. Allerdings ist die Sendeleistung des „E“ deutlich höher. Dieser läuft ja immer noch am Raspi einwandfrei (warum auch immer). Beide Rechner stehen im Keller. Bei ner Osram Leuchte sind es beim „E“ im EG ca. 150 LQI, mit dem „P“ geht er im EG gar nicht mehr. Im Keller ist alles ok.
Du kannst die Power beim P-Stick hochschrauben. Standard sind 9db. Im Frontend unter Einstellungen-> Erweitert als letzten Punkt kannst Du die Sendeleistung auf bis zu 20db hoch schrauben. Dann bist Du auf dem Level des E-Stick:
Der Punkt kann entfallen, sofern Z2M läuft wird das alles bei der Installation von der Beta des Moduls erledigt.
Das wäre in der Anleitung der Punkt Neuinstallation.
Über discovery Instanz wird der Konfigurator in Symcon angelegt und der erstellt die Bridge Instanz und installiert die Erweiterung automatisch.
Michael