Was gibt es für eine Möglichkeit diese alle auf einmal ein bzw aus zu schalten.
Dazu muss ich ja auch erst abfragen ob das Licht am oder aus ist, das wird mit der Wago über die Eingänge erfasst.
Würd mich freuen wenn ihr mir weiter helfen könntet.
Ich muss vielleicht erklären warum ich das über das script machen muss das liegt an der Hardware wie es aufgebaut ist.
Und zwar habe ich eine konventionelle Tasterschaltung in jedem zimmer und die dazugehörigen Stromstoßschalter sitzen in der UV. Diese habe ich dann durch welsche mit zwei schließeren ersetzt. Über den zweiten schließer teile ich der Wago über die Eingänge mit ob das Licht an oder aus ist. Da ich sonst im IPS (damit ich das auch im Webfront sehe) ja nicht wüsste ob das Licht an oder aus ist da die taster nicht direkt auf die eingänge gehen.
Ja und mit den Ausgängen der Wago schalte ich dann über Koppelrelais die Stromstoßschalter.
Von daher geht das ja nicht anders. Auf der Wago ist garnichts programmiert.
Aber das problem ist das die ausgänge ja nur ein stromstoßschalter schalten. Und ich diesen mit den eingängen abfrage. Also bräuche ich ein script das die eingänge abfragt, bist du an, dann den ausgang für 1s schalten. Sonst nicht schalten. Und das dann logischerweise z.b. 40 mal. Und das bekomm ich nicht gebacken.
Und warum willst Du Stromstosschalter nehmen und nicht Stromstossrelais, dessen Zustand dann vom Wagoausgang abhängig ist, also in der Wago ablesbar ist?
Gruß Helmut
Sorry, stand in #3, hatte ich überlesen.
Wie die Verdrahtung ist hat er ja schon geschrieben, durch die Brust ins Auge halt :).
…konventionelle Tasterschaltung in jedem zimmer und die dazugehörigen Stromstoßschalter sitzen in der UV. Diese habe ich dann durch welsche mit zwei schließern ersetzt. Über den zweiten schließer teile ich der Wago über die Eingänge mit ob das Licht an oder aus ist. …
und mit den Ausgängen der Wago schalte ich dann über Koppelrelais die Stromstoßschalter.
Aber wie liest man beim MODBUS den Status eines Eingangs?
Wobei ich glaube: in Wago sollte das Programm stecken, der IPS-Teil wäre nur 2 Modbus Instancen für Zentral-Funktion und dann Leseadressen der Zustände für die Webfront nötig, ohne Scripte.