Da mein „altes“ Z-Tool nicht mehr mit meinen Sticks sprechen wollte hab ich den Umzug vollständig mit diesem Tool gemacht und ich musste kein Gerät von Hand ex/includen.
Manche Funktionen sind etwas ungewohnt benannt (z.b. Optimieren heisst „Request Node Neighbor Update“) aber sie funktionieren.
Anfänglich hatte ich den S2 Stick noch als Secondary Controller im Netz gelassen. Interressanterweise zeigten sich immer noch kleine Probleme. Der neue Stick blieb nie hängen, aber es traten doch so manche Latenzen (mehrere Sekunden, mehrere Versuche nötig) auf.
Nach dem ich den S2 und die AN-158 komplett excludet habe ist das Netz wesentlich schneller.
Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass beide Produkte (AN-158 und S2 Stick) Probleme mit der Routingfunktionalität haben und sich gegenseitig „hochschaukeln“.
Ich errinnere mich an eine Meldung ala: „Randomnumber not found. Maybe Radio was blocked.“
Ist nach der Excludeorgie nicht wieder aufgetaucht.
Das mit dem Controller in/ex-clude geht mit der Software übrigens sehr gut, in dem man sie einfach 2 mal öffnet.
Nur nachher nicht verwechseln. 
Mittlerweile habe ich den S2 sogar als reinen Includecontroller ins Netz bekommen*. So kann man wie früher gewohnt die Geräte über der blauen Kreis anlernen. Es braucht nur hin und wieder mehrere Versuche bis er die Route zum Primary gefunden hat.
Die Software hat aber auch ein paar Contras:
[ol]
[li]Nicht mehr vorhandene Geräte löschen hab ich zwar geschafft. Aber ich weiss nicht genau wie. :)[/li][li]Parameter oder Assoziationen hab ich nicht geschafft einzurichten. Es soll wohl gehen. Aber dafür hab ich dann IPS genommen.[/li][/ol]
Alles in allem kann ich die Software empfehlen.
- Vor dem Includen dem S2 SUC und SIS entziehen über Assign: none. Anschließend meldet es sich als Includecontroller.
cu…