Hallo Helmut,
Port ist richtig eingestellt und schalten über IP Symcon geht.
Axel
Hallo Helmut,
Port ist richtig eingestellt und schalten über IP Symcon geht.
Axel
Wenn im UDP-Debugfenster die Schaltrückmeldung kommt, dann ist da auch die Feuchte und Temperatur in String enthalten?
Nur die zyklischen 10 sec. Meldung nicht?
Keine Ahnung, kein Tipp von mir… da hilft nur Flashen, nach meiner Meinung…
Bei der Schaltrückmeldung werden die Temperatur und Feuchte-Werte nicht übertragen.
Zyklisch kommt gar keine Meldung.
Gruß
Axel
Dann wirst Du 'ne alte Firmware haben, versuche mal das Update über die App, länger draufdrücken und Update ausführen.
Oder Du nutzt die serielle Möglichkeit zu flashen. Kannst mir auch schicken, verdient die Post was.
Gruß Helmut
Fehler gefunden:
in der UDP Instanz habe ich den Sende Host auf 255.255.255.255 geändert.
Jetzt läuft alles!
Gruß
Axel
Hallo Leute,
in dem Cutter für die Temperatur und Luftfeuchte habe ich für das linke Trennzeichen folgende Einstellungen gemacht:
53073,1,192.168.178.34,3,0,
für das rechte Trennzeichen:
,DVES_00FAFB14
das Ausleseskript sieht bei mir folgendermaßen aus:
<?
//Wird vom WiFi Temp Feuchte-Cutter getriggert
if ($_IPS['SENDER'] == "RegisterVariable")
{
$data = $_IPS['VALUE'];
echo substr($data,2,-2);
setvaluefloat(22797 /*[ESP8266\Temperatur]*/,substr($data,0,3));
echo substr($data,4,-4);
setvaluefloat(28773 /*[ESP8266\Luftfeuchtigkeit]*/,substr($data,-4));
}
?>
Damit funktioniert bei mir alles.
Gruß
Axel
Wenn Du nur das rechte Trennzeichen nutzt, dann kann das Relais auch mal „Ein“ sein.
Funktioniert ohne weiteren Aufwand bei 2 stelligen Temperaturen so.
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
zwischenzeitlich habe ich ein zweites Modul bekommen und eingebaut.
Hierfür habe ich mir einen DHT22 Sensor dazu bestellt (ist genauer). Leider gibt dieser Sensor für die Temperatur immer 0.0 oder 1.0 Grad aus. Die Luftfeuchtigkeit variiert immer zwischen 0.0 und 2.0 Prozent.
Laut Internet müssten aber beide Sensoren (DHT11 und DHT22) bis auf die Genauigkeit und den Messbereich gleich sein.
Weiterhin habe ich nun das Problem, das ich als Sende-Host 255.255.255.255 und nicht die tatsächliche IP Adresse angeben musste um Daten zu empfangen. Bei 2 Modulen habe ich nun natürlich ein Problem. Die Daten kann ich zwar über den Cutter und die ID zuordnen. Wenn ich nun aber schalten möchte spreche ich ja direkt die UDP Instanz mit dem Befehl „3;0“ oder „3;1“ an. Wenn beide Module die Daten an einen UDP Socket schicken bekomme ich keine Selektion hin.
Hast Du eine Idee?
Gruß
Axel
Hi,
das Problem mit den DHT21 habe ich auch, habe im Moment aber wenig Zeit damit zu spielen.
Und zu dem 255.255.255.255 hat Paresy mir auf die Sprünge geholfen: Du hast nur eine Adresse zum lauschen, die Deines IPSymconservers.
Und deshalb ist es auch gut, dass die Module auf 255.255.255.255 sendet.
Bei dem Senden mußt Du immer die IP-Adresse (bzw UP-Socket des Relais) des gewünschten uP-WiFi-Relais nehmen:
USCK_SendText(xxxxx /*[WiFi_UP_Modul_UDP Socket]*/,"3,0");
für den Aus-Befehl.
Zum DHT: mail doch mal dem Entwickler, iM habe ich keine Zeit ;-(
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
hab jetzt den Socket mit der tatsächlichen IP Adresse zum senden eingesetzt.
Funktioniert gut.
D.h. ich werde für zwei ESP8266 insgesamt 3 UDP Sockets benötigen, zwei zum Senden mit der tatsächlichen Adresse und einem zum Empfangen mir der Adresse 255.255.255.255.
Bezüglich des DHT22 werde ich mich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
Schönen Abend noch!
Axel
Nachtrag!!!
Wenn ich einen zweiten UDP Socket mit der Adresse 255.255.255.255 aufmache kommt die Meldung:
„bind: Address already in use.“
Axel
Ist nun mal so:
Hallo Helmut,
jetzt habe ich die Lösung:
Einen UDP Socket mit 255.255.255.255 zum Empfangen aller Daten habe ich eingerichtet. Hier habe ich den Sendeport auf „0“ und den Empfangsport auf „18666“ eingestellt.
Dann habe ich je ESP8266 Modul ein UDP Socket zum Senden eingerichtet. Hier habe ich für den Sende Host die tatsächliche IP Adresse angegeben und den Sendeport auf „18566“ sowie den Empfangsport auf „0“ eingestellt.
Momentan scheint es zu laufen.
Gruß
Axel
Haste gut gemacht, gibt es was neues about DHT21?
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
bislang gibt es hierzu leider keine neuen Informationen.
Gruß
Axel
Moin,
scheint ja ein ganz nettes Teil zu sein.
Hat schon mal jemand gemessen wie viel Strom das Teil braucht?
Noch interessanter wäre es wenn man 230V->5V auch noch in die Schalterdose bekommen würde.
Hallo Lars,
wie es in einer Hohlwanddose aussieht habe ich im ersten Beitrag gezeigt, guggst Du.
Und so läuft das Teil mit einem Schaltwandler 230V~ / 5V.
Braucht nur mehr Strom „beim Relais schalten“ und etwas mehr wenn es sendet, angeblich an die 200mA bei voller Sendeleistung.
Schau mal in die Beschreibung des Anbieter.
Gruß Helmut
würde hier gerne auf meine version verweisen:
ESP8266 ESP12 WiFi WLan Relay IOT Unterputz Montage möglich ( Schalterdosen AKTOR)
gibt es in „meiner“ version auch mit doppel relay
Hallo Leute,
zwischenzeitlich habe ich einmal den Impuls Befehl (also „9,“ und die Zeit in Millisekunden die das Relais angezogen bleiben soll) seit dem schaltet das Relais in einer Endlosschleife. Kennt jemand eine Idee wie ich das Ding zurücksetzen kann?
Gruß
Axel