Ich bin aktuell mal wieder nach langer Zeit von einem Win10 Rechner auf einen neuen Raspberry Pi5 mit NVMe SDD umgestiegen.
Leider scheinen jetzt genau wieder die Probleme aufzutreten, weswegen ich vor ein paar Jahren einen Windows Rechner genommen habe.
Ich bekommen seit der Raspberry in Betrieb ist wieder hunderte von Warnungen „Warning:Waiting for Response timed out in …“ im Log.
Starte ich mit der gleichen IPS config auf dem Win Rechner habe ich keine Meldungen, gleiche IP (natürlich nur ein Rechner an).
Die betreffende Zeile hat immer etwas mit schreiben auf den KNX Bus zu tun …
KNX_WriteDPT9(20573, GetValueFloat(36301)); //Tagesverbrauch nach KNX 14/0/10
Ich hatte das KNX IP Interface zwischenzeitlich schon in einen Router gewechselt aber immer noch die gleichen Meldungen.
Was kann das noch sein, die HW ist eigentlich neu und die gleiche Installation auf dem Windows Rechner läuft seit Jahren ohne Probleme damit.
Hängende Threads kann ich keine sehen.
Wie kann ich das weiter eingrenzen?
Wieviel und wie oft schreibst du auf den Bus?
Kommt da ein ganzer Stapel an zu sendenden Nachrichten zur gleichen Zeit, z.B. alles zum Tageswechsel in derselben Sekunde?
Eigentlich nicht, das ist zwar schon regelmäßig eine Menge los, aber verteilt über die Zeit.
Was mir aufgefallen ist, dass das KNX Netzteil kurzzeitig viele Bus-Errors anzeigt, vermutlich Wiederholungen da ich im KNX wenig mit Dummys gearbeitet habe.
Die Sache ist nur die, wenn ich mit den gleichen IPS Einstellungenen und Scripten vom Windows System auf den Bus zugreife, habe ich die Probleme nicht.
Da muss doch unter Linux etwas anders behandelt werden?
Habe ich gerade mal ausprobiert, der KNX-Router (MDT) scheint das zu machen, jedenfalls beschwert sich IPS nicht.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn das Problem auftritt, ist die BUS error LED am Netzteil an und alle Linienkoppler zeigen auf der Hauptlinie Fehler oder Kollisionen an.
Die Buslast LED > 60 % ist aber aus, die müsste bei viel Buslast durch Wiederholungen usw. dann eigentlich an sein.
Auch der ETS Gruppenmonitor hört hier dann sofort auf, Telegramme zu zeigen.
Es scheint aber so, als wenn die KNX Busteilnehmer untereinander noch Telegramme austauschen.
Also bis jetzt sind nach Umstellung auf TCP keine Fehlermeldungen mehr aufgetaucht.
Wenn es das gewesen sein sollte wäre aber die Frage, warum das nur unter Linux auftritt und nicht unter Windows?
Ich teste mal ein paar Stunden weiter.
Danke euch allen erstmal für die Ideen und die Hilfe.
Viele Grüße,
Doc
nagel mich nicht darauf fest. Aber es gab mal einen Bug in den MDT Interfaces bzw. Routern in Zusammenhang mit ETS6. Wenn ich mich nicht ganz täusche, führte das auch zu unerklärlichen Kommunikationsproblemen. Ich benutze auch ein MDT IP Interface das mittlerweile ca. 5 Jahre alt sein düfte. Damit hatte ich noch keine Probleme.
Da hast du mich falsch verstanden, daß versuche ich gerade zu beseitigen.
Das tritt nur auf, wenn ich das MDT Interface von IPS auf dem Raspi anspreche, unter Windows nicht.
Aber eventuell hat das umstellen von UDP auf TCP ja schon geholfen.
Bin gerade nicht am Rechner und weiss jetzt nicht genau, ob der Fehler wieder aufgetaucht ist.
Kurzes Update:
Mit Nutzung des TCP Protokols treten die Fehler nicht mehr auf. Weder Meldungen in IPS noch läuft die KNX Hauptlinie/Router amok.
Mit dem UDP Protokol verhält sich der KNX Router definitiv anders bei Windows und Linux.