Wie Modbus Vorlage importieren?

Ich möchte meinen SolarEdge WR einbinden (ehrlicherweise habe ich das zuerst über Home Assistant und dann Weiterleitung per MQTT gemacht - was übrigens prima funktioniert und in Home Assistant sehr einfach umzusetzen ist; dann habe ich aber in einem anderen Thread von den Modbus Vorlagen erfahren und wollte das natürlich sofort ausprobieren, da alles was ich in IPS einbinden kann, ich auch dort machen möchte).
Die Vorlage habe ich runtergeladen. Auch habe ich die Modbus IO Instanz und das Modbus Gateway für den SolarEdge WR angelegt, bzw hatte ich die beiden schon, da ich das schon mal gemacht hatte, dann aber wieder aufgegeben hatte, da bei SolarEdge nur einer mit Modbus TCP verbunden werden darf und das war meine Wallbox.
Nun wollte ich in der Instanzkonfiguration die Vorlage importieren, finde aber keinen „Importieren“ Knopf - ich habe in der Anleitung zu der ABL Vorlage gesehen, dass es dort links unten „Vorlage importieren“ gibt. Die gibts bei mir aber eben nicht…

Bin auf dieser Version: IP-Symcon 7.0, Ubuntu (amd64), 04.12.2023, a7bfa952c277

Mit dem Konfigurator wird das nix.
Du musst die Instanz ModBus Gerät benutzen:

Quelle:

Michael

Vielen Dank @Nall-chan - das hat geklappt.
Ich bekomme zwar immer mal wieder die Nachricht, dass die Schnittstelle ein Problem hat (rotes Ausrufezeichen vor I/O Instanz, Splitter Instanz und Gerät), das dann nach 10+ Sekunden auch wieder weg geht, aber ich sehe die Variablen mit entsprechenden Werten unterhalb des Gerätes.
Im Statusprotokoll steht „Client Socket: Fehler beim Lesen: End of file“…

Mir ist allerdings der Zusammenhang zwischen I/O Instanz, Splitter Instanz und Gerät noch nicht ganz klar.
Für den SolarEdge Wechselrichter gibts ja zwei JSON FIles - einmal den WR und dann noch den Meter (Energiezähler). Die haben aber eine gemeinsame IP-Adresse. Wenn ich nun ein zweites Modbus Gerät anlege und dort das zweite json FIle importiere, dann werden in beiden Geräten dieselben Variablen importiert / das vorhandene immer überschrieben (bekomme auch entsprechenden Hinweis).
Wie kriege ich denn beide „Geräte“ rein?
Muss ich dazu eine neue I/O Instanz und neue Splitter Instanz anlegen, obwohl beide die identische IP-Adresse haben?

Nachtrag: habe jetzt neue I/O und Splitter Instanz (mit unterschiedlicher ID - WR hat ID 1 und Meter ID 2) angelegt. Aber das Modbus Gerät mit den Meter Variablen bekommt dann keine Werte.

Habe auch vor ein paar Tagen meine Solaredge-Anlage eingebunden. Den Fehler vom Client Socket habe ich auch so 2-3mal am Tag für ein paar Sekunden. Habe das mal ignoriert…

Zur Konfiguration: alle Geräte hinter dem Wechselrichter haben die selbe Modbus-ID (sollte bei einem Wechselrichter 1 sein). Du legst also 1 Modbus-Gerät mit Splitter + I/O Instanz an (bzw. werden Splitter und I/O selbst angelegt). Im ersten Modbus-Gerät importierst du nun die Vorlage vom Wechselrichter.
Dann legst du ein neues Modbus-Gerät an, schaust dass es auf die selbe Splitter-Instanz wie das erste Gerät verweist und importierst in diesem zb. die Vorlage vom Energiezähler (Meter) - falls du ein solches Gerät hast - ansonsten nützt dir der Meter nichts.
Ich habe das Problem, dass ich statt dem Meter1 ein Backup-Modul habe - da passen die Werte nicht (zumindest nicht alle). Vielleicht gibt es ja jemanden, der die Adressen und Werte vom Backup-Modul als Vorlage zur Verfügung stellen kann.

Hoffe dir mit dieser Erklärung geholfen zu haben…LG. Werner

Nachtrag:
Ich habe 2 Wechselrichter (Master und Slave) inkl. je einem Speicher, da muss dann alles (bis auf das Backup-Modul) doppelt gemacht werden, wobei bei mir der Slave-Wechselrichter die ID 3 hat.

Den Fehler vom Client Socket habe ich eher alle 5 Minuten.

Das mit dem zweiten Modbus Gerät habe ich zuerst genau so gemacht, wie du es oben beschrieben hast. Ich habe zuerst ein Modbus Gerät und dort das Meter JSON importiert. Hat auch alles funktioniert. Daten wurden angezeigt. Dann habe ich ein zweiten Gerät erstellt und dort das inverter json importiert. Habe mich da schon gewundert, dass ne Warnung kam, dass vorherige Daten überschrieben würden. Obwohl die Karte noch komplett leer war.
Habe es dann importiert, mit dem Ergebnis, dass jetzt auch das erste Gerät die Variablen vom Inverter und nicht mehr die vom Meter hatte.
Ich teste das aber morgen nochmal. Vielleicht habe ich mich ja auch bei der Auswahl der Datei vertan. Vielen Dank für deine Anleitung. Da weiss ich jetzt, wie es gehen müsste.

Bei meiner SE Installation ist es so, dass der WR die ID 1 und der Energy Meter die ID 2 hat.
In den nächsten Tagen wird ein zweiter WR als Slave in Betrieb genommen. Dieser müsste doch einen eigene IP Adresse bekommen? Dann müsste ich für diesen doch ne zweite I/O und Splitter Instanz mit der IP des zweiten WR anlegen?

Wenn du einen richtigen Slave bekommst, so wie ich es habe, dann wird dieser nur per Modbus an den Master angebunden - keine LAN-Anbindung.
Du benötigst also für diesen dann also nur eine eigene Splitter-Instanz mit der richtigen Modbus-ID (bei mir 3), welche wiederum auf die vorhandene I/O-Instanz verweist.

Ich habe jetzt nochmal alles gelöscht und neu angelegt, wie von @Galaktika beschrieben. Und jetzt klappt alles. Bekomme jetzt die Werte vom Wechselrichter und vom Energy-Meter.

Vielen Dank

2 „Gefällt mir“

@Galaktika
Meine Umgebung scheint sehr ähnlich zu sein, wie Deine. Ich habe 2 SE WR (Master und Slave) und einen Speicher am Master.
Alles funktioniert genau so, wie von Dir beschrieben. Ich sehe die Daten beider Wechselrichter, des Energiezählers und des Speichers.
Allerdings stimmen die Daten nicht ganz, wenn die PV nichts mehr produziert und der Strom fürs Haus aus dem Speicher kommt.
Laut SE Monitoring App verbraucht das Haus gerade 500W.
Genau diesen Wert weist das Modbus Device für den Speicher unter Battery 1 Instantaneous Power aus. Der Energiezähler weist 0 W für Einspeisung/Bezug aus, was ja auch Sinn macht, da der Strom komplett vom Speicher kommt. Zudem entspricht das auch der Anzeige der SE Monitoring App.
Aber der Wechselrichter an dem der Speicher hängt, weist nur 400W bei AC-Leistung (und ungefähr dasselbe bei DC Leistung) aus. Es fehlen also 100 W, was doof ist, für die Anzeige des Energie-Dashboards. Wenn der Strombedarf hoch geht, dann bleibt es bei den 100W Differenz
Zu Testzwecken habe ich die SolarEdge Daten mal per Homeassistant gelesen. Dort ist genau dasselbe Problem.

Ist dies bei Dir auch so?
Hat jemand eine Erklärung für die Abweichung?

PS: wenn ich den Speicher deaktiviere, dann zeigt der Energymeter genau 500W Bezug an.