Wie funktioniert das Eltako Funksystem?

Hallo,

wie wird den das Eltako Funksystem aufgebaut, ist das vergleichbar mit ELV FS20, also ich kaufe ein Sender und ein Empfänger und kann dann schon Schalten, irgend wie müssen ja Adressen vergeben werden oder eher wie EIB wo ich noch eine Software zum Programmieren brauche.

Schöne Grüße
Thomas

Hi,
du kannst Taster und Aktor direkt mit einander verheiraten.

z.B. FUD61NPN Dimmaktor mit FS55 (Taster).

Dimmalktor in den Anlernmodus versetzen, Taster drücken, fertig.

In IPS funktioniert das dann ähnlich. Aktor in Anlernmodus versetzen, dann Tasten oder Anlernen drücken und der Aktor ist mit IPS verheiratet.
In IPS musst du noch IDs vergeben, das wars dann eigentlich.

  • Interface für IPS.

der Vorschlag von Crackpot funktioniert nur dann wenn der ENO-Aktor bidi kann (m.W. können das derzeit noch nicht alle).

Zusammengefasst:

Du brauchst

[ul]
[li]grundsätzlich 1 Gateway (Empfehlung: IPS-868 ENO-GW, ist das neueste Protokoll implementiert)[/li][li]1 Aktor, am besten bidi fähig, z.B. FUD61NP oder -NPN (das ist ein Dimmer) -> entsprechende Schalter gibt es auch[/li][li]1 normalen Wandtaster (sofern in der Taster-UP-Dose noch genug Platz für den Aktor ist)[/li][li]oder alternativ einen ENO-Funktaster den Du an beliebiger Stelle in der Wohnung monitieren kannst[/li][/ul]
Alle Komponenten können direkt in IPS angelegt und angelernt werden (IPS unterstützt das native) -> Du brauchst keine weitere Software oder Hilfsmittel. Die Adressen für die Aktoren vergibst Du vor dem Anlernen in der anzulegenden Instanz und lernst diese dann an den Aktor an, fertig. Sind die eingesetzten Aktoren bidi-fähig müssen die Schalter nicht zwingend an IPS angelernt werden - die Aktoren melden ohnehin Statusänderungen an IPS.

Ich habe noch mehr Fragen dazu:

[ul]
[li]Was hat es auf sich mit den Geräte-IDs in den IPS-Eltako-Instanzen? Ich finde keine Dokumentation dazu. Muss man sich überhaupt damit beschäftigen?[/li][li]Bis anhin waren „Ein“ und „Aus“ bei Eltako vertauscht. Ist das jetzt behoben im IPS 2.5? Sowohl im „Test-Center“ wie auch in den PHP-Befehlen (ENO_SetIntensity etc.)?[/li][li]Bei ENO_SetIntensity bekomme ich einen Fehler, wenn ich die INtensity auf 0 setze: „Instance #18516 does not implement this function!“ [/li][li]Ich plane, ziemlich viele Aktoren und Sensoren auf mehreren Etagen zu verteilen. Das übersteigt die Reichweite einer einzelnen Interface. Und mit den repeaters haben andere ungute Erfahrungen gemacht. Also: kann ich mehr als eine EnOcean-Interface an einem und demselben IPS-Server betreiben? Wenn ja, würde ich die 2. Interface über einen serial-to-ethernet Konverter anschliessen; spricht was dagegen?[/li][/ul]
Fragen über Fragen…

Hi aag,

meine vorläufigen Antworten in Kurzform:

wie im obigen Beitrag beschrieben vergibt man vor dem Anlernen eine ID (0-127) in der Instanz und lernt den Aktor dann an diese an

für die neuen bidi-fähigen AKtoren gibt es ab der V2.5 bidifähige Eltako-Instanzen, dort ist „Ein“ und „Aus“ mnicht mehr vertauscht. Das Vertauschen hat auch weniger was mit IPS zu tun, das liegt an den eltako-Aktoren (PEHA reagieren z.B. nicht seitenverkehrt)

falscher Befehl für die falsche Instanz- welche Instanz hast Du implementiert bzw. welche Instanz sprichst Du damit an? die neuen Eltako-Instanzen werden über ENO_DimSet gedimmt.

Roaming über Gateways ist hier nicht vorgesehen, es bleibt also ausschl. die Repeater-Lösung

Nachtrag: wichtig! soll die bidi-Funktion der eltakos via IPS genutzt werden müssen diese an die ab V 2.5 neu implementierten bidifähigen Instanzen angelernt werden. über die alten Instanzen funktioniert das nicht.

Rakete hat ein „ozeanisches“ Wissen! Und in der Tat, das neue DimSun - pardon, DimSet-Befehl funktioniert wunderbar. Interessant ist, dass ich glaube, meine Aktoren sind noch die alten. Gehen tut es aber trotzdem.

Bleibt die Frage nach den zwei Gateways. Warum soll das nicht gehen? Die hätten zwei voneinander unabhängige Instanzen, bei welchen je zwei getrennte Sensorenhaufen eingebucht werden. Oder sehe ich das falsch?

soweit würde ich nicht gehen, aber ich kann Dokus lesen…

(Empfehlung: IPS-868 ENO-GW, ist das neueste Protokoll implementiert)

ist das das tcm310 ?

das ist das ENO-Modul mit implementiertem ESP3. ist als Sende-Empfangsmodul für Gateways gedacht und -staun - im IPS-ENO-Gatewway verbaut.
Google weiß auch ne Menge darüber

Hallo,

bei Eltako habe ich Geräte gesehen die die Funksignale in die Stromleitung einspeisen, vielleicht hilft das bei größeren Strecken.

Schöne Grüße
Thomas

Besten Dank. Die von Paresy „zertifizierte“ Lösung lautet: (1) ein USB-Gateway unten und (2) ein TCM310-Ethernet-Gateway oben.

Zwei TCM310 Gateways gehen nicht, laut Steiner-Eintrag. Aber mehr als zwei Gateways brauche ich nicht, und deswegen ist die obige Lösung für mich OK.

Im übrigen muss ich sagen, dass ich von EnOcean ziemlich beeindruckt bin. Nach vielen Versuchen seit >15 Jahren ist dies das erste System, welches mich von der Qualität wirklich überzeugt. Damit meine ich, dass die Telegramme auch wirklich ankommen, die Dimmer nicht brummen und summen, und die gedimmten Lichter nicht flackern. Bei X10, FS20, AT-Techno (oder wie das Ding heisst) war dies nicht immer der Fall. Ich beabsichtige deswegen, gut 2’000 EUR in nächster Zukunft in EnOcean-Infrastruktur zu versenken.

Ich weiß grad nicht, wo du steiner zitierst, aber du kannst gerne 100 EnOcean Gateways anschließen. Egal ob LAN oder USB. Wichtig ist, dass du die Geräte korrekt an die gewünschten Gateways anlernst.

paresy

Bitte hier Zitate und Wortmeldungen nicht durcheinander werfen: Ich habe Steiners Meldungs dazu auch noch im Hinterkopf (finde den Beitrag aber auch gerade nicht). Sinngemäß ging es in dem Thread darum das ENO-Gateways nicht analog wie HM-Gateways betrieben werden können: alle HM-Aktoren werden an alle Gateways angelernt (wobei das bei HM eh fast automatisch passiert). Bei HM ist damit ein Roaming/Loadbalancing möglich. Und genau das geht bei ENO nicht da es keinen Dienst gibt der die Gateways verwaltet. Und genau deshalb schrieb ich auch oben - Zitat:

Roaming über Gateways ist hier nicht vorgesehen, es bleibt also ausschl. die Repeater-Lösung

Was Dich aber nicht abhalten soll Aktoren und Gateways in unabhängige Zonen aufzuteilen und zu betreiben (ob das geht weiß ich nicht da ich damit keine Erfahrungen habe, theoretisch sollte es gehen)