Bei mir lief es auch auf C:. Kein Problem.
paresy
Bei mir lief es auch auf C:. Kein Problem.
paresy
Mit WHS wäre ich vorsichtig…
Hatte es auf meinem Server installiert und meine 1 TByte Platte als 2. Laufwerk mit eingebunden (Wird ja nurnoch verlinkt) und laufwerk C dann um 1 TByte erweitert.
Da die 1 TByte Platte mit ca. 500 GB belegt war (alles von einer anderen Platte wieder zurückgespielt), war WHS danach nicht mehr wirklich benutzbar (relativ kleiner Prozessor), da der Prozess, der für die Dateizuordnung zuständig ist, 70 - 80 % auslastung hatte…
Hab nun wieder 2003 genommen und bin damit bestens zufrieden…
Also, wenn WHS, dann zusätzliche Platten nicht direkt ins System einbinden, sondern wie bei anderen Systemen als Laufwerk D E usw. nutzen…
mfg
korny
hi,
ich versteh dich irgendwie nicht so recht. Ich habe meinen WHS mit einer Festplatte vor paar Jahren installiert. Diese Festplatte partioniert er selbst 20GB für System und X - GB der Rest. Deswegen muss auch glaub ich min. eine 60GB Festplatte in einen WHS installiert sein sonst schiebt er das Windows erst gar nicht drauf.
Nun habe ich 2 weitere Platten in meinen Server mit der Zeit reingeschoben. Er lagert seine bisherigen Dateien auf die neuen Festplatten aus aber das Systemlaufwerk C:\ wird dadurch nicht größer.
Gruß
Boris
Mmhhh… OK.
Würd sagen ausprobieren und IPS solange noch parralel auf einem anderen Rechner laufen lassen klingt nach der besten Lösung…
hi,
also wie gesagt mein IPS läuft seit einem Jahr auf dem WHS ohne Probleme… auch mit der V2 hatte ich noch nie probleme gehabt. WHS ist aber auch immer mit einem Benutzer angemeldet!
Gruß
boris
so, WHS läuft und ich bin recht begeistert !
Frage : Ein NAS macht jetzt ja nicht mehr wirklich Sinn, oder ? Lieber ein paar mehr externe Platten anschließen, damit diese mit ins Plattenmanagement des WHS eingebunden werden können ? Mit nem NAS geht das wohl net oder ?
Selbstverständlich geht das mit einem NAS. Paresy war von der Sicherheit der WHS-internen Lösung nicht überzeugt und hat jetzt ein eigenes NAS auf Linux-Basis mit RAID5 stehen.
OK, und alle Management Funktionen wie Sicherung, öffentliche Ordner etc bleiben erhalten ?
Muss ich das NAS auf eine besondere Art und Weise einbinden ?
Zu meiner obrigen Frage :
Ist es irgendwie möglich mein NAS mit in die öffentliche Ordner „Fotos“ z.B. einzubinden ? Oder mit als Backup Platte zu nutzen ?
Desweiteren :
Gibt ja ein Add-In wie z.B. Website, mit dem man auf der Server Console z.B. die WebFront Site darstellen kann:
Kann man diese denn auch auf dem von extern zu erreichenden WHS Webinterface anzeigen lassen, oder wo ist sonst der Sinn ?
Wäre natürlich super wenn auf meiner xyz.homeserver.com Seite auch meine WebFront Seite erreichbar wäre !
du kannst mein whs ipshomecontol addin nehmen, das macht nichts anderes als eine webseite anzeigen - dann einfach statt einen ipshomecontrol üfad den pfad zu deinem webfront eingeben ;).
der whs arbeitet wie folgt:
erste platte wird aufgeteilt, 60 gb für c: (os), der rest d:, jede weitere platte kommt in einem unterordner auf d: - die platten werden vom dateimigrator verwaltet (legt statt doppelte dateien so ne art symboliscche links ab, hat mal also 5 x cp mit jeweils 10 gb und alle gleiche software und daten drauf, dann hat man nicht 50 gb, sondern wesentlich weniger - z.b. 20 gb, da die dateien nicht doppelt abgelegt werden).
whs fängt erst an die anderen platten zu befüllen und geht als letztes erst an die d: platte.
man kann platten als „nicht verwaltet“ einrichten (hatte ich so gehabt für aufnahmen, vmware systeme usw.), dann wird diese nicht eingebunden und vom dateimigrator verwaltet.
softwae sollte man nur auf c: aufspielen (alternativ geht auch eine nichtverwaltet platte), da hier auch der dateimigrator nicht arbeitet.
raid braucht man nicht, da whs über eine ordnerduplizierung verfügt, man kann bestimmen ob eine ordner dupliziert werden soll, dieser wird dann automatisch vom whs auf einer anderen platte kopiert (whs kümmert sich drum das die ordner aktuell bleiben).
die wiederherstellung geht recht gut, der whs verfügt über eine wiederherstellungscd, auf dem rechner selber legt er einen ordner ab mit treiber usw., sollte dieser nicht mehr vorhanden sein (z.b. neue hdd), dann kann man die treiber angeben.
das betriebssystem vom server kann selber nicht gesichert werden (oder hat sich das geändert?), dafür jedoch die daten.
bevor man den whs in betrieb nimmt, sollte man unbedingt windowsupdates ausführen, da das pp1 wesentliche fehler (z.b. im dateimigrator) behebt.
p.s.: ich selber nutze mittlerweile statt dem whs den sbs 2008, da mit der exchange wichtig ist. sbs 2008 ist sehr leistungshungrig und x64, ips2 läuft auf der maschine problemlos - jedoch funktionierte nicht die usb fernanschlußsoftware der fritzbox, so das nur noch ips2 auf dem whs die daten vom 1wire erfasst und an einen anderen rechner (passiv mit touch, ca. 11w stromverbrauch, mit touch an ca. 16w) mit ips2 und mysql db liefert.
Die Idee finde ich prima, wo finde ich denn das Addin ? Nirgendwo auf deinen Sites gefunden …
gefunden !
@ Peterle :
Hab dein Tool installiert, aber wenn ich die IP auf meine Webfront IP ändere bekomme ich nur ne Fehlermeldung im Browser… nix Webfront
und?!?
was für fehlermeldung? mal ne andere adresse eingestellt?!?
die aussage ist ein wenig mau chefe ;).
ehrlich gesagt musste ich gerade feststellen das es ein anderes tool war, was die seite darstellte.
Von deinem Tool habe ich übers WHS Webinterface keinen zugriff auf eine seite. Wo müsste das denn stehen ? Vor oder nach dem login ?
Servus, kann man die von Windows vergebene xxx.homeserver.com Adresse auch direkt zum RDP Zugriff nutzen ? Gibt es da irgendeine Einstellung ?
Oder kann man noch eine weitere domain á la xxx.homeserver.com/IPS einrichten, um webfront zugriff zu erhalten ?
Klar kann man die nutzen.
öööh… ja !
Und wie ?
RDP-Zugriff: den Port in der Router-Firewall auf den WHS schalten und auf der WHS Firewall den Dienst als incoming freigeben. Aber Achtung, jetzt kann jeder von draussen prüfen, wie gut das Administrator Password ist:D
Eine neue xyz.homeserver.com Domain kann man sich m.W. nur mit einem weiteren WHS anlegen. Aber eigentlich braucht man MS dazu nicht, weil man das Gleiche auch mit DynDNS u.a. machen kann.
Tommi