Wettergrafik in IPS

Also wenn Du mehr als 150mm /24h Regenmenge misst, hat Dein Server entweder Schwimmflügel oder er fährt Gummiboot :slight_smile:

gruss remo

ps: hier ein paar Werte aus der Unwetter-Schweiz:

Regen in ungewöhnlicher Menge - rh 08:40
Die Überschwemmungen in vielen Gebieten in Mitteleuropa sind auf auch statistisch gesehen ausserordentliche Regenfälle zurückzuführen. Beispielsweise fielen in Meiringen im Berner Oberland innert 48 Stunden 205 Liter Wasser pro Quadratmeter. Dies ist der höchste je gemessene Wert innert zwei Tagen. Der bisherige Rekord lag bei 159 Liter – und stammt aus dem März 1896! Auch im luzernischen Marbach ist innert der selben Zeit mit 182 Litern noch nie so viel Regen gefallen. Der bisherige Höchstwert aus dem Dezember 1991 wurde um 50 Liter übertroffen. Obwohl dort die Messstation erst seit 1961 betreiben wird, lässt sich nach MeteoSchweiz berechnen, dass eine solche Regenmenge statistisch nur alle 300 Jahre vom Himmel fällt. Ähnlich sieht es in Engelberg aus. Der Zweitageswert liegt dort bei 190 Litern, 37 Liter mehr als im Dezember 1991. Die in Luzern geregneten 107 Liter pro Quadratmeter sind statistisch ein 25-jährliches Ereignis. Die Bilder verwüsteter Orte erinnern an das bislang schlimmste Ereignis in der Geschichte des Menschen.

zitiert aus: factum

Wieder aus meiner Statistik:
Sum: Regen summiert pro tag
Max: Regen in 15min

datum | sum | max
------------±------±-----
2002-05-05 | 55.00 | 1.4
2005-06-29 | 87.70 | 11.5

datum | sum | max
------------±------±-----
2005-04-09 | 30.80 | 28.4

Tommi

Hallo,

Ihr koennt Euch ja mal als Dikussionsgrundlage den derzeitigen Stand der Wettergrafik ansehen, zu erreichen ist diese unter folgender URL:

http://wetter.korallenbank.de/

Die Daten aktualisiere ich immer mal per Hand, also bitte nicht wundern.

Folgende Sensoren sollen eingebunden werden:

Aussenfeuchte
Aussentemperatur
Luftdruck
Regenmenge
Helligkeit
Windsensor
Regensensor

Verschiedene Groessen kommen als berechnete Werte hinzu:
Taupunkt
Sonnenscheinbauer / Tag
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
gefühlte Temperatur

Gruss Torro

Hallo,

Ihr koennt Euch ja mal als Dikussionsgrundlage den derzeitigen Stand der Wettergrafik ansehen, zu erreichen ist diese unter folgender URL:

http://wetter.korallenbank.de/

Die Daten aktualisiere ich immer mal per Hand, also bitte nicht wundern.

Die Einbindung ins IPS Statistik Modul (wird in Kuerze erscheinen!) erfolgt in der Version 2.

Folgende Sensoren sollen eingebunden werden:

Aussenfeuchte ok.
Aussentemperatur ok.
Luftdruck ok.
das ist falsch, deshalb neu: in Arbeit (bereits berechnet)

Regenmenge muss hier was umgerechnet werden?
Helligkeit
Windsensor ok.
Regensensor

Verschiedene Groessen kommen als berechnete Werte hinzu:

Taupunkt in Arbeit (bereits berechnet)
Sonnenscheindauer
Sonnenaufgang in Arbeit (bereits berechnet)
Sonnenuntergang in Arbeit (bereits berechnet)
gefühlte Temperatur in Arbeit (bereits berechnet)

neu hinzugekommen ist:

Hitzeindex in Arbeit (bereits berechnet)
absolute Feuchte in Arbeit (bereits berechnet)

Habt Ihr noch Ideen, was man noch aus den Werten machen koennte?

Gruss Torro

sonne auf / runter (ab wann darf mann den minimum wert erwarten (normal 2 std nach sonnenaufgang)
mond rauf / runter

mein wetterstation (uber weatherview32)
www.weerstationroeselare.be in niederländisch :o

Hallo Torro,

meine wohlgemeinte Anerkennung: Das sieht schon SUPER aus!!!

Was ich noch bräuchte wäre der tägliche Evaporationsfaktor (das Gegenteil von Regen um 14:00 Uhr :wink: ), den ich zur Bewässerungsdauer heranziehen möchte. Die Formeln dazu sind allerdings schon eine kleine Herausforderung. :cool:

Any Comments? (Oh sorry, bin gerade aus den USA zurück gekommen).

Gruss Dieter

Hallo Dieter,

wir nehmen das mit auf, mal schauen, ob alle Werte dafuer zur Verfuegung stehen.

Gruss Torro

Hallo,

NEU hinzugekommen sind heute die unten aufgeführten Werte!

Ihr koennt Euch ja mal als Dikussionsgrundlage den derzeitigen Stand der Wettergrafik ansehen, zu erreichen ist diese unter folgender URL:

http://wetter.korallenbank.de/

Die Daten aktualisiere ich immer mal per Hand, also bitte nicht wundern.

Also bisher kamen noch keine Kommentare hier an :frowning:

Damit Ihr wieder was zum testen habt, koennt Ihr mal alle etwas mithelfen, dass die Formeln richtig sind und wir zu einer vernuenftigen IPS Wetterstation kommen. Unter der URL http://www.tt-portal.de muesstet Ihr Eure Sensordaten eingeben (5 Werte) und sehr dann eine ganze Menge von berechneten Werten. Hier wuerden wir gern folgendes wissen wollen:

  1. Sind die Ergebniswerte aus Eurer Sich in Ordnung oder ist ein falscher Wert darunter?
  2. Fehlt Euch ein Wert, den wir noch berechnen muessen?

und hier noch der Stand bisher:

Die Einbindung ins IPS Statistik Modul (wird in Kuerze erscheinen!) erfolgt in der Version 2.

Folgende Sensoren sollen eingebunden werden:

Aussenfeuchte ok.
Aussentemperatur ok.
Luftdruck in Arbeit (bereits berechnet)

Regenmenge muss hier was umgerechnet werden?
Helligkeit
Windsensor ok.
Regensensor

Verschiedene Groessen kommen als berechnete Werte hinzu:

Taupunkt in Arbeit (bereits berechnet)
Sonnenscheindauer
Sonnenaufgang in Arbeit (bereits berechnet)
Sonnenuntergang in Arbeit (bereits berechnet)
Sonnenhöchststand in Arbeit (bereits berechnet)
gefühlte Temperatur in Arbeit (bereits berechnet)
Hitzeindex in Arbeit (bereits berechnet)
absolute Feuchte in Arbeit (bereits berechnet)
Evapotranspiration in Arbeit (bereits berechnet)
Sättigungsdampfdruck in Arbeit (bereits berechnet)
Dampfdruck in Arbeit (bereits berechnet)
Stundenwinkel in Arbeit (bereits berechnet)

Neue Berechnungen:
Windstärke in Beaufort in Arbeit (bereits berechnet)
Wolkenuntergrenze in Arbeit (bereits berechnet)
Schneefallgrenze in Arbeit (bereits berechnet)
Sichtweite in Arbeit (bereits berechnet)

Habt Ihr noch Ideen, was man noch aus den Werten machen koennte?

Gruss Torro

Ihr seid ja wahnsinnig - einfach Spitze!!!

Und meine so heiss geliebte Evapotranspiration ist jetzt auch da :stuck_out_tongue: - ich werde diese für meine Bewässerungssteuerung nutzen.

Mit Deklination und Stundenwinkel kann ich nicht wirklich was anfangen.

Was ist ‚Zeitkorrektur‘ ???

Sonnen-Azimut und -Elevation wären noch ganz brauchbar, damit könnte man hervorragend die Markise (wann und wie weit raus) steuern.

Für Sonnenauf/untergang berechnet mein Wetterstationsprogramm etwas abweichede Zeitpunkte - ist aber nicht kritisch.

Weiter so - ich bin begeistert

Gruss Dieter aus Wiesbaden

Hallo Torro,

ich hätte auch noch eine kleine Idee für „zwischendurch“ :smiley:
Es ist geplant, im Update 19.01, eigene Variablen anderen Usern zur Verfügung zu stellen.
Was Kachelmann mit seinen Wetterstationen kann, sollte für IP-Symcon auch kein Problem sein.
Also: jeder IPS-User stellt seine Außentemperatur mit geografischen Koordinaten dem IP-Symcon-Server zur Verfügung. Dieser erstellt dann eine Deutschlandkarte mit den aktuellen Temperaturen.
Na ja war ja nur so eine Idee… :slight_smile:

MST

ips_temp.jpg

Michael !!! So was gibt es doch schon :cool:

guckst du hier:

Temperaturen Süddeutschland

Gruss Dieter

… staun’ ich sehr :rolleyes:

Hallo steiner,

an eine Zusammenfuehrung der Daten aus den IPS Systemen habe ich schon gedacht. Im Prinzip kein Problem. Aber lasst uns erstmal die IPS eigene Wetterstation aufbauen, zur Zeit sidn wir an weiteren Berechnungen dran…lasst Euch ueberraschen. Es muss auch alles noch programmiert werden, wir wollen ja auch die Trends dafuer haben - und das nicht nur fuer drei Jahre…

Gruss Torro

PS: Die Karte von Sueddeutschland gefaellt mir nicht besonders, ist aber Ansichtsache.

Hallo,

ich finde die Idee super :wink:

Gruß
Thomas

… ich habe mal die Wetterdaten von IP-Symcon hinzugefügt:
http://www.awekas.at/de/uebersicht.php?karte=eu&action=zoom&zoom=60&x=1750&y=1950 (Sarkwitz, Gem. Scharbeutz / Ostsee)
Gruß MST

Hallo Michael,

Sarkwitz ist ja immerhin 26m hoch - ich bin beeindruckt.

Willkommen in der Wettergemeinde.

Ich persönlich bin jetzt ganz begeistert, dass ich jetzt meine Wetterdaten für IPS-Aktionen alle 3 Minuten aktualisiert bekomme. Heute Abend werden ich dann mal das ‚Watch Dog‘ Script einbauen, damit ich eine Warn-SMS bekomme falls einer meiner Sensoren spinnt (ist so eine Sache mit der Solarbetreibung).

Gruss von doch sehr stolzen 200m Höhe :cool:

Hallo Dieter,

200m - das ist laut Definition ja schon ein Berg :slight_smile:
Da wir an der Ostsee sind, rechtfertigten 26m Höhe den Namen: „Sarkwitz sur-Mer“ :rolleyes:

Gruß Michael

PS: die höchste Erhebung in Schleswig-Holstein: http://de.wikipedia.org/wiki/Bungsberg

Hallo Torro,

wie weit seid Ihr mit dem „IPS Statistik Modul“, wenn kann man es bekommen? Was braucht man alles dazu, um derartige Grafiken darzustellen?
Könnt Ihr schon ein paar Infos dazu veröffentlichen?
Ich habe meine Wettersensoren in IPS eingebunden und warte nun sehnsüchtig auf auf Euer geniales Statistik Modul :cool:

Gruß hofi

Hallo hofi,

also es wird das Webinterface sein, mit dem man dann seine Aktoren schalten kann, die Systemmeldungen sieht sowie saemtliche in IPS verfuegbaren Variablen als Trendgrafik darstellen kann. Zusaetzlich sind noch integriert die CPO Load, die Anzahl der Prozesse sowie der Freie Speicher.

Was braucht man dazu? Ausser den Dateien aus dem Webinterface nichts. also weder Perl noch mySQL noch sonstwas.

Wann kommt es? Sobald paresy den Install Teil fertig hat und ich dann noch meinen zuletzt gemachten Teil eingearbeitet habe sowie ein letzter Test stattgefunden hat. Im Prinzip koennte es also, sofern paresy Zeit findet, schon an diesem Wochenende passieren.

Das Interface wird weiter entwickelt, es kommen also noch ne ganze Menge von weiteren Funktionen dazu.

Falls im uebrigen hier in der Runde ein Windows Profi ist, der koennte sich bei mir mal per PM melden, ich habe noch ein Problem bezueglich der Abfrage der Netzwerk Performance Counter.

Gruss Torro

Danke für die schnelle Antwort:)
Wo speichert Ihr den die Daten??? Währe da mySQL nicht sinnvoll!

Gruß hofi