ich würde gerne in mein IPSymcon mit KNX Anbindung ein paar Zigbee Geräte einbinden (ggf. Sonoff, Ikea…). Es sollen hauptsächlich Sensoren für Temperatur und Wasserleckage, ggf. auch mal ein Taster eingebunden werden.
Ich suche also nun ein einfaches Gateway, welches ich per LAN an IPSymcon anbinden kann.
Es muss ohne Cloud funktionsfähig sein und sollte möglichst universell viele Zigbee-Geräte verschiedener Hersteller unterstützen.
Auf viel Bastelei habe ich aktuell aber keine Lust: Falls die Firmware geflasht werden muss sollte das ohne Löten / externe Programmieradapter möglich sein.
Das klappt so direkt gar nicht.
Symcon unterstützt kein Zigbee, es wird also eine Middleware wie Zigbee2mqtt oder Deconz benötigt.
Entsprechend musst du prüfen ob dein Wunsch Gateway von dieser Software unterstützt wird.
Michael
Zigbee2mqtt ist ja klar. Das ist ja auch einfach in einer VM installiert.
Ich habe nur keine Lust / Zeit meinen Lötkolben rauszuholen, Pin Header an ein Interface drauf zu löten und dann eine Firmware über USB/Serial Adapter zu flashen oder sogar selber eine Mikrocontrollerschaltung dafür zu entwickeln…
Sowas habe ich früher gerne gemacht, inzwischen habe ich auf so ein Gebastel nur noch wenig Lust
Auf die Frage hin hätte ich Dir klar den SMLIGHT SLZB-06 M neben ZigBee2MQTT empfohlen aber nach Deiner Antwort würde ich an einen Integrator verweisen.
Der SMLIGHT SLZB-06M läuft seit ca. 2 Monaten in Verbindung mit Zigbee2MQTT zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Vorteil des SMLIGHT ist auch das er PoE macht und sich aber auch per WLAN oder USB einbinden lässt. Was man halt benötigt.
Einzig die ZigBee2MQTT-Docker-Instanz raucht mir täglich einmal ab, ist aber durch einen automatischen Neustart durch Docker in 5 Sekunden wieder Online. Das ist aber ein anderes Thema.
Hallo zusammen, ich stehe auch vor dem (für mich) Problem irgendwie meine (wenigen) Zigbee Geräte in Symcon zu integrieren. Ein Teil der Geräte könnte ich per Hue anbinden, das habe ich auch schon in Symcon und es läuft, nun habe ich aber eine Lampe und ein paar Zwischenstecker die ich an Hue nicht dran bekommen, aber gerne in Symcon haben
möchte. Ich hatte mir schon einen Zigbee 3.0 USB Dongle Plus gekauft, aber die Installation bekomme ich nicht hin🫣. Mein Symcon läuft auf einem QNAP. Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?
POE wäre natürlich auch super, das vereinfacht das Ganze. Das Abrauchen vom Docker Container müsste man ja eigentlich auch in den Griff bekommen - nach entsprechender Ursachenanalyse.
Docker nutze ich sowieso nicht, das würde ein eigener LXC Container werden.
Ich möchte hier Samuel1’s ansicht etwas verteidigen. Wenn ein Integrator anfängt raspberry pi’s und docker lösungen zu verbauen dann macht das einen schlechten Eindruck. Kunden wollen etwas einfach gestricktes das nicht endlose gateways und 3rd party dienste benötigt.
Ich bin über diesen Post gestolpert weil ich leider auch neue TRV’s brauche um die Homematic (classic) abzulösen. Mein Wuschtraum im Altbau wäre WLAN direkt an IPS aber das wird wahrscheinlich ein Stromversorgungsproblem sein. Deshalb die Suche im Zigbee bereich, ZWave scheint ja tot zu sein. Wenn das protokoll unterstützt sein soll würde ich mir ein integriertes Gateway im IPS shop oder ein anderes stand-alone gateway wünschen das die Umsetzung auf MQTT übernimmt oder die direkte unterstützung z.b. des SMLight wie es ja scheinbar bei HASS der fall ist. Ein Gerät + Docker app rutscht schon in richtung bastellösung.
Leider ist das immer so ein Kompromiss zwischen einfach und offen.
Da ich den Beruf mal gelernt habe, würde ich mir schon dreimal überlegen, eine Funklösung bei Kunden zu implementieren.
Aber wenn doch, dann ist die Umsetzung doch simpel:
Nimm Dir irgendein X-beliebiges Gateway und installiere ein Modul. Das ist ja mittlerweile selbsterklärend gelöst.
Und wenn ich mir Matter anschaue und optimistisch die Zukunft betrachte, dann wird es ja supersimpel. Mit dem iPhone den Code einscannen und das Teil ist eingebunden.
In Home geht das easy und wenn IPS das irgendwann auch kann, sind wir happy.
Wenn man ehrlich ist, benötigt man kein IPS für Standardsachen. Das könnte ich alles mit ein paar Klicks auf dem iPhone in Home festlegen und die ganze Family ist eingebunden.
Hab ich sogar so gemacht.
Find ich auch witzig. Meine Matter Fenstersensoren melden absolut zuverlässig „Fenster offen“ und in der gleichen Sekunde ändert der Homematic Heizungsregler die Solltemp. Alles über Home als Automation. Das sind wenige selbsterklärende Klicks.