Hallo eine Frage an an die Experten hier: Ich suche einen Ersatz für Wired Eingangsmodul von Homematic auf Basis von Mbus oder 1Wire, wenn es sowas gibt. 2-4 Eingänge würden reichen. Es muss natürlich in IP-Symcon unterstützt werden. Am liebsten wäre mir noch 1Wire, weil ich das langwierige Rätselraten bei Mbus „affig“ finde, sofern man nicht eine Vorlage zur Verfügung hat. Welches Gateway und Eingangsmodul (Für Hutschiene?) könnte ihr mir empfehlen? Es sollte konstengünstig sein …
Was möchtest du denn gerne machen? Temperaturen messen?
Dann schau mal bei Shelly vorbei. Da gibt es Geräte, an die du bis zu fünf 1-Wire Sensoren anschließen kannst.
Nicht für Homematik?
Kannst Du selber löten?
Dann hätte ich was mit Link45, für alle möglichen Typen der 1Wire IC’s oder auch mit WLAN und ESP32, für 18B20 für Dich.
Hallo, ja Shelly sind super. Benutze ich auch vielfach mit Shelly Plus Addon Temperatursensor und auch privat. Davon bräuchte ich dann zwei Stück, da ein Addon nur einen Digital Eingang enthält. Der Anwendungsfall ist aber mehr eine Industriehalle, würde da lieber mit Strippe/LAN arbeiten. Würde ich nur als letzte Option verwenden.
Oh ja in meiner Jugendzeit war ich viel am Löten, habe sogar damals selber Platinen belichtet und geätzt, aber ohne Lupe klappt das auch mit den Homematic Bausätzen nicht mehr so dolle … Habe mich mit 1Wire auch noch nie befasst … Scheint aber auch mehr für anlogen Sachen (AI) prädestiniert zu sein?
Es gibt diese relativ günstigen Ebyte Modbus (ca. 35-50€) IO Module mit Ethernet Anschluss und Modbus TCP, bekommt man bei Aliexpress und Amazon in verschiedenen Ausführungen. Dieses Modell hat vier Digital-Eingänge (Bräuchte ich), vier Analog-Eingänge und vier Ausgänge. Meine Befürchtung ist eben, dass es sehr zeitaufwändig ist, sich da reinzuwurschteln. Scheint aber laut Amazon Bewertung einer geschafft zu haben, weist aber darauf hin, dass er selber erst suchen musste weil teils englisch teils Chinatown. Homematic Eingangsmodul war immer eine einfache Sache, aber das Gebäude läuft in einem anderen Subnetz und HM mag zwei unterschiedliche Subnetze nicht. Müsste da extra nochmal eine Raspimatic aufbauen oder die Cloud Variante. Da habe ich keinen Bock drauf. Werde mich wohl erstmal mit diesem Ebyte Ding beschäftigen müssen.
Ja auch ein feines System für die Gebäudeautomatisierung. Dürfte hierzulande noch ziemlich unbekannt sein. Braucht dann wohl noch einen RS485 Konverter/Server und es kann losgehen. Letzten Endes scheitern aber alle diese Systeme (Homematic inkl.) wenn es um Orte geht, die abseits von Hauptgebäuden stehen und LAN nicht möglich ist, z.B. wenn es um Funk-Rauchmelder geht. Hier spielt LoRaWAN wegen der unschlagbaren Reichweite und Durchdringung einfach seine volle Stärke aus. Bin gerade dabei einen iOKE868 LoRaWAN Lesekopf über TTN anzubinden, LoRaWAN Rauchmelder laufen schon.
Jetzt habe ich dieses Ebyte all inkl. Modul schon bestellt. Bin gespannt wie es mir damit ergeht. Ansonsten würde ich meinen Erfolg/Misserfolg damit hier später mal posten …
Kleine Zwischenmeldung: Heute ist das Gerät per Flugpost gekommen und ich musste es natürlich gleich in Augenschein nehmen. Soviel vorweg: Es ist leichter in Betrieb zu nehmen als ich dachte. Es wird mit der statischen IP 192.168.3.7 ausgeliefert. Man muss es mit einem LAN-Kabel mit einem Notebook/PC verbinden und unter den Ethernet Einstellungen an dieses Subnetz anpassen (z.b. 192.168.3.100 und Gateway 192.168.3.1) Dann kann man sich mit der Konfigurationsoftware von eByte (Auf der Homepage downloaden) mit dem Gerät verbinden. Alsdann wechselt man in der Konfiguration auf DHCP und man hat das Ding schonmal im eigenen Subnetz. Mit einem LAN Scanner wie „Angry IP Scanner“ die IP herausfinden und mit dem Modbus Configurator in Symcon ein Modbus Gerät anlegen. Da ich grundsätzlich keine Handbücher lesen mag, habe ich mir die Opensource App „Open Modscan“ für Linux/Windows und die Android App „Modbus Monitor“ heruntergeladen - um mal zu sehen, was sich da auf dem Gerät so tut … Mit dem Ergebnis, dass ich schon mal die vier Relais über Symcon schalten kann. Und da ich schon mal versuchsweise 12V an einen der DI Eingänge gehalten hatte und daraufhin die zugehörige Kontrollanzeige leuchtete, gehe ich davon aus, dass ich die Eingänge auch noch früher oder später in Symcon gebacken bekomme.
Jedenfalls - für ca 35 - 50 Euro kann man da echt nix falsch machen.
Screenshot zeigt die Einstellung für Relais 1.
Bei den Digital-Eingängen war es auch nicht sonderlich schwer - Einheit ist ebenso 1Bit und Funktion (Lesen) ist Read Discrete Inputs (02). Die Kanal-Adressen sind wie bei den Ausgängen (Relais) 0-3. Also Digital-Eingang1 (DI1) hat Kanal 0, Digital-Eingang2 (DI2) hat Kanal 1 usw.
Im Anhang ein fertiges Template für Digital-Eingänge und Relais für den Ebyte Typ M31-AAAX4440G:
modbus.json (3,3 KB)
Was noch fehlt wären die Analog-Eingänge. Dazu brauch mal aber wohl einen dieser 0-20mA/4-20mA Transmitter wie z.B. Temperatursensor. Kenne mich da nicht so aus und die Dinger sind mir auch zu teuer. Vielleicht mal zu einem späteren Zeitpunkt.