Welchen 3D Drucker?

China Zeugs ist ja nur ein Synonym für die marktüberschwemmenden Billigstprodukte aus dem Land der aufgehenden Sonne.

Natürlich können die Chinesen auch hochwertige Produkte herstellen.

Aber ehrlich. Die Billigheimer mögen anfangs noch funktionieren aber auf Dauer kommen die Probleme, weil das Material oft minderwertig ist. Dann steckst Du nochmal viel Geld rein.
Ich hatte mir letztens mal wieder kleine Umlenkrollen bestellt, weil die hier nicht zu bekommen waren. Von 20 Lagern waren 13 Schrott. Aber die Lager hatte ich schon vorab in guter Qualität gekauft und konnte die tauschen. Auch die Kabel (z.B. Flachbandkabel) sind oft nicht nur zu hart, es brechen auch noch oft die Innendrähte. Dann diese Pseudo-Chromstangen.
Usw.

Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk

Hallo Boui,

China Zeugs ist ja nur ein Synonym für die marktüberschwemmenden Billigstprodukte aus dem Land der aufgehenden Sonne
.

Da gebe ich dir Recht. Mein Smartphone wurde auch von Foxconn gefertigt kostete 53,00€:D . Foxconn ist ein Auftragsfertiger.
Nur wenn ich die Preis von Apple sehe - komplett überzogen. Gewinnspanne von über 300%. Zu diesem Thema gibt es ein interessantes youtube Video zwischen einem Reporter und Steve Jobs. Das sagt alles!

VG

Andreas

Tja, das ist halt freie Marktwirtschaft.
Ich habe auch verschiedene Androidgeräte, aber ich mag die nicht. Für als Tablet an die Wand ok aber ansonsten finde ich die ganze Bedienung im Detail grausam. Aber lassen wir das. Apple versteht halt, wie man Kunden bindet.

Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk

Ok dann bis 600€ :wink:

Für den Preis gibt es nix Anderes.
In der Klasse bis 600€ gibt es z.B. Dremel.
Aber an und für sich ist Dremel von der Hardware nix Besonderes.
Sie bieten halt ein RundumSorglos-Paket an mit Drucker, Software und Filament.
Klar Auspacken, Einschalten und Losdrucken.
Die Qualität ist ordenlich, aber auch nicht besser als bei 350€ Creality CR-10S
Du musst dich halt mit dem Thema 3D-Druck nicht großartig auseinander setzen.
Aber ich persönlich finde das Thema sehr interessant.
Wenn man gerne bastelt, dann finde ich einen vernünftigen China-Drucker nicht verkehrt.
Beim Creality gibts ne riesen Community und das Gerät selbst ist fast nur aus Standard-Komponenten aufgebaut. Also da findet sich bei einem Defekt immer ein mögliches Ersatzteil

Gruß
Dieter

Ne meine Erfahrungen mit den China Dingern ist net doll viel zu viel zu basteln und das nervt…

Ich will einen 3D Drucker wo ich auspacke, hinstelle, Filament laden und los gehts…
Nichts ständig korrigieren , modden oder Fehler ausbessern, Parameter ändern usw…

Dann nimm nen Dremel.
Allerdings bist du dann schon ziemlich eingeschränkt.

… oder einen fertigen Prusa I3 MK3.

Wenn Du Dir den Aufbau nicht zutraust, oder keine Zeit dafür hast.

Gruß
Christian

Hab den Dremel doch schon, brauche noch etwas vergleichbares, welcher eine größere Druck-Fläche hat…

Keine Zeit und Lust auf den Aufbau !

In was bin ich den eingeschränkt ? Ok die Software aber was sonst ?

Dreml verwendet RFID-Chips fürs Filament.
Segen und Fluch halt.

Hallo,

jetzt muss ich einmal dumm fragen - was druckt ihr mit eurem Drucker?

Wir sind eine kleine (arme) Firma und haben lange überlegt ob sich ein Drucker für uns rentiert… Da wir quasi in 100 m Entfernung Zugriff auf einen Renkforce RF10003D und einen Ultimaker 3+ haben. Gedruckt haben wir bisher Leiterplattenhalter, Halter für Touch-Displays, mechanische Adapter für Bedienteile. Also Teile welche meistens in den Geräten verbaut sind und nicht sichtbar sind. Unsere Ansprüche sind somit also nicht besonders hoch. Bisher konnte ich keinen Unterschied bei PLA zwischen unserem Chinesen-Billigteil (Anycubic i3Mega) und dem Renkforce und dem Ultimaker feststellen. Was mir bei dem Anycubic gefallen hat ist das Druckbett die Ultrabase, im Gegensatz zum blue Tape vom Ultimaker . Ausgepackt zusammengebaut und gelevelt. Test-Cube gedruckt und das Ergebnis mit PLA gleichte dem Ergebnis des Ultimakers.! Den Anycubic gab`s für 249,-- Euro, der Renkforce kostet 1350,–€ und der Ultimaker hat fast 3000€ gekostet.
Ein Freund von mir hat sich seinen Drucker selber gebaut, da haben die gebrauchten Trapezspindeln mehr als der Anycubic gekostet. :smiley:
Ich finde pauschal gesagt ist nicht alles von den Chinesen Schrott - nur manchmal sehr verbesserungswürdig . Aber man muss das Preis -Leistungsgefüge betrachten!

VG

Andreas

? Seit wann bzw. welches Model ? Meiner hat das nicht, ich kann jedes Filament benutzen :smiley:

Beruflich nutzen wir kein FDM Verfahren. Da ist Lasersintern angesagt.

Zu Hause drucke ich meist Ersatzteile jeder Art oder Gegenstände, die ich kurzfristig benötige und selbst herstellen kann.

Schnell konstruiert und gedruckt.

PLA hab ich zwar noch einige kg hier rumliegen aber ich drucke überwiegend PETG. Davon hab ich deutlich mehr im Lager.

Da mir überwiegend kleinere Teile reichen, drucke ich öfter auf meinem kleinen Drucker. Trinus3D. Da habe ich aber die Elektronik komplett rausgeworfen und mich von der Black Box verabschiedet. Da werkelt nun ein RADDS mit Arduino Due drin und ein Satz Raps128.
Endschalter Z ist nun ein elektronischer Schalter mit 10-Gang Poti. Da kann man sehr sauber die Höhe justieren. Mit Leiselüfter ausgestattet macht der wirklich Spaß.

Ich drucke ausschließlich auf Carbon und beheizt.

Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk

Aktueller Vergleich passend zu den verschiedenen Preisvorstellungen :D.
Vergleichstest: Sechs 3D-Drucker von 99 bis 600 Euro | TechStage

Software, Druckfläche, Filament…

Bei der soft wär gebe ich dir vollkommen recht, Bei der Druck Bettgröße auch, stört mich aber nicht weil ich meistens nur kleine Sachen drucken da reicht die Fläche locker, filament kann man jedes normale nehmen, man muss sich nur einen Adapter drucken [emoji23]

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ja, aber nur pla wegen dem unbeheizten Druckbett

Wen es interessiert, bei Gearbest gerade im Angebot der CR-10S für 289€ mit diesem Gutscheind: GBCR1023
inkl. kostenlosem steuerfreien Versand nach Deutschland

Ich meine, dass das der 3D45 war.