Nö… nicht dass ich wüsste…
Aber grob:
Vorteil aller Kabelgebundenen Systeme: Kein Funk

Das Velleman Board hat nur ein paar wenige Anschlüsse (ELV sagt: Das Board bietet 5 Digitaleingänge, 2 Analog-Eingänge, 2 Analog-Ausgänge sowie 8 Open-Collector-Schaltausgänge) und man kann nur wenige (4?) davon gleichzeitig betreiben. Aber mit dem was es bietet kann man fast jedes spezielle/komplizierte Problem für 29 Euro lösen.
Die Grenzen von 1-Wire sind noch nicht ganz ausgelotet. Theoretisch beliebig erweiterbar und so ziemlich alles kann geregelt, gemessen oder schlicht geschaltet oder erfasst werden. Aber: Entweder es muss gebastelt werden oder man muss auf das noch nicht so umfangreiche, aber wachsende, Angebot unter www.1-wire.de zurückgreifen. Als Nachteil würde mir nur einfallen, dass es vielleicht für Lichtschalter, wegen der Zeitverögerung, zu der es unter Umstäden kommen kann, nur bedingt geeignet ist.
Mein Liebling unter den Schaltern ist die WAGO 750 Anlage. Das Teil kommt aus dem professionellen Bereich und ist fast uneingeschränkt erweiterbar. Einstiegspreis liegt aber ab 350 Euro für die Zentraleinheit.
Das HMS 485 von ELV wird noch nicht vollständig unterstützt. Ob das noch kommt steht noch aus. Das System hat aber Potential.
So, das ist was mir grad so eingefallen ist. Für Vollständigkeit kann ich keine Garantie übernehmen. 
Toni