Wechsel von CCU2 auf CCU3

Hallo,

ist ein wechsel von der HM CCU2 auf die HM CCU3 problemlos möglich?
Oder muss ich dafür die Geräte Funk und Wired alle wieder anlernen?

Wie ist das dann in IPS?

Ich bin seinerzeit problemlos von der 2 auf die 3 gewechselt, als diese rauskam.
Ich habe von der CCU2 ein Backup gemacht und dieses auf der CCU3 eingespielt. Im Symcon musste ich nichts weiter tun, da die CCU3 dann die IP der CCU2 bekam.
Ob das heute noch funktioniert möchte ich nicht in Stein meißeln, da die beiden CCUs ja mittlerweile
weit auseinander liegen. Wenn das nicht mehr geht kannst Du aber auch die CCU3 als zweites Gateway am IPS anbinden. Dann die Geräte sukzessive an der CCU2 ablernen, in der CCU3 anlernen und im Symcon brauchst Du dann am Interface der Homematic Geräte nur das Gateway anpassen. Da die IDs ja gleich bleiben erkennt Symcon die Geräte dann. Das war damals mein Migrationspfad vom Lan Adapter auf die CCU2.

Gruß,
loerdy

Das backup-Verfahren funktioniert noch, habe ich erst vor kurzem gemacht.
Gruß, Peter

Ich muss von CCU2auf CCU3 wechseln da HmIP-eTRV-B-2 nur damit funtioniert.
Funtioniert es immer noch wie von „loerdy“ beschrieben ?

warum sollte sich was geändert haben.
Versuch es doch einfach.

Falls die Backup Version nicht mehr geht, weil die Firmwarestände evtl. zu weit auseinander sind kannst Du ja Variante 2 mit der „schleichenden“ Migration machen. zumindest kannst Du die CCU3 parallel betreiben und an der erst mal nur den HmIP-eTRV-B-2 daran betreiben.

Loerdy

Der Wechsel hat funktioniert.
Nur bei der CCU-Firewall musste ich bei Homematic XML-RPC API die Einstellung auf Vollzugriff ändern.

1 „Gefällt mir“

Hallo Ulrich,
ich möchte auch von CCU2 auf CCU3 wechseln, da die CCU2 nicht mehr alle neuen Geräte unterstützt.
Vorher habe ich schon in meinem E-Keller eine weitere CCU3 installiert, die jetzt zuständig ist für den HmIP Elektrozähler. Das funktioniert ganz gut; aber jetzt muss ich noch andere Hm-Geräte im Keller dieser CCU3 zuordnen. Da weiß ich nicht, ob ich die Geräte in den Werkszustand zurücksetzen muss, bevor ich sie in der CCU3 anlerne. Testweise hat das mit einem Schalter nicht funktioniert.
Eigentlich habe ich meine Gebäudesystemtechnik damals mit KNX gemacht und aber nach und nach das eine oder andere mit Hm nachgebessert.
Ich hatte mir dann kürzlich eine CCU3 als Ersatz für die CCU2 im OG besorgt. Aber die hatte eine Macke und konnte das Backup der CCU2 nicht einlesen. Ich habe sie dann nach Rücksprache mit dem Support von EQ-3 zurückgeschickt.
Die CCU2 ist ja nicht ganz trivial in mein Symcon eingebunden. Ich mache nichts nur mit Hm, sondern ich habe immer eine Kombination mit KNX. (Das ist ja das tolle an Symcon, dass man mit Hm KNX schalten kann.)
Aber im Moment habe ich eine Krise. Noch bevor ich die CCU3 auspacke fiel mir ein, dass ich dann ja in Symcon für die in die neue CCU3 eingespielten Hm-Geräte ganz neue IDs bekomme. Und ich habe eine Wahnsinnsprogrammierung in Symcon, wo Hm IDs vorkommen.
Muss ich das jetzt alles kleinteilig anpassen und IDs ändern, oder gibt es da einen goldenen Weg des Automatismus.
Wie war das denn bei deiner Umstellung? Kannst du mir da helfen?
Viele Grüße
Ulrich

Nein, warum sollte das so sein? Man löscht doch keine Instanz in Symcon.
Sondern ändert nur das Gateway auf die neue CCU.
Michael

1 „Gefällt mir“

So wars bei mir ( in Kurzform):

CCU2 aktuelles Backup gezogen, ausgeschaltet
CCU3 Backup eingespielt, IP Adresse der CCU2 gegeben.
Symcon neu gestartet
Fertig

Das ganze war in einer halben Stunde durch.

Wie @Nall-chan schon schrieb, die Instanzen fasst Du nicht an, es wird ja nur das übergeordnete Gateway angefasst.

Ich empfehle Dir auch, immer eine Ersatz SD im Haus zu haben und regelmäßig ein Backup zu machen.
Mir ist kürzlich die SD Karte Kaputt gegangen, aber auch das hat dann keine halbe Stunde gedauert die CCU3 wieder lauffähig zu haben.

Loerdy

Bei mir klappt das nicht. Schon die zweite CCU3 verweigert die Annahme des Backups aus der CCU2. Sogar das Backup, das mir EQ-3 Support aus dem CCU2 Backup mittels einer CCU3 als CCU3 Backup zur Verfügung gestellt hat, kann ich nicht einspielen.
Habe den EQ-3 Support erneut benachrichtigt. Vielleicht spielen die mir das ja auf meine CCU3 ein.
Mal schauen.

Kann das sein das du addons in der ccu installiert hast? Das wäre ein Grund, ich meine es gab bei cuxaddon bei der xml api grössere änderungen für die ccu3

Was hast Du denn als Fehlermeldung?

Vielleicht mal die CCU3 komplett neu imagen?
Anleitung findest Du hier:

https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=22801

Unter C. Sonstige Fehlerquellen und Probleme
und dann punkt C4

Loerdy

Vielen Dank nochmal für die Auskunft. Vor allem aber herzlichen Glückwunsch zum Konzept des Systems. Ist nämlich nicht selbstverständlich, dass man einfach das Gateway austauscht, und alles geht so wie vorher.
Übrigens hatte ich wahnsinnigen Stress damit. Nicht wegen Symcon, sondern wegen Homematic. Es war nämlich so, dass ich weder das Backup von der CCU2 in die CCU3 einspielen konnte noch das vom Homematic-Support bereitgestellte konvertierte Backup, das die mit einer CCU3 für mich erstellt hatten. Letztendlich lag das an der Version der CCU3 (3.79.6). Diese Version hat offenbar den Fehler, dass sie Backups nicht einspielen kann bzw. diese ablehnt. Und EQ-3 hat ein Problem damit, das zuzugeben. Ich habe dann die neue CCU3 auf eine alte Firmware (x.67.x) zurückgestellt; dann klappte es sofort mit meinem CCU2 Backup. Aber da musste ich erst mal drauf kommen; EQ-3 jedenfalls hatte diese Idee nicht …

2 „Gefällt mir“