Hallo,
ich möchte gerne meine Haussteuerung um das Möller X-Comfort System erweitern, da ich mit dem vorhanden fsxxxxxxx nicht zufrieden bin :-). Habe hierzu bei folgedem Anbieter diverse Starterkits gefunden. www.ehomeportal.de
Dort wird von einer Programmierschnittstelle für die Symcon-Software gesprochen könnt ihr mir vielleicht sagen, ob diese für die Nutzung von X-Comfort unbedingt benötigt wird, oder nicht. Wenn ich das richtig verstehe ist doch die Kommunikationsschnittstelle nichts anderes als ne FHZ. Und die Programmierschnittstelle wird für die Komfort Programmierung benötigt. Oder verstehe ich da was nicht richtig. Außerdem würde ich gerne wissen ob es möglich ist die Kommunikationsschnittstelle mithilfe eines Silex Printservers Netzwerkfähig zu machen(bei der FHZ geht’s). Dann würde es mich Intressieren ob man die die Zentrale des Möller System auch für die Steuerung der FHT’s verwenden kann.
Nee, beide systeme arbeiten komplementair, oder du nutzt die Xcomfort room-managers als ersatz fuer FHT - wie das funzt : keine ahnung ! Ich bin zufrieden mit die FHT’s. FS20 algemein : nicht ganz zufrieden.
richtig , das USB Interface ist so was wie die FHZ… und das Programmierinterface brauchst du um die Komfortprogrammierung
durchführen zu können. Wenn du Room-Manager einsetzen willst
kommst du um die Programmierschnittstelle nicht herum …
USB Schnittstelle via Printserver -> keine Ahnung
FHT’s steuern nein … und Room-Manager mit FHT’s Köpfen verbinden
geht auch nicht, weil die RM „nur“ Ein/Ausschaltbefehle senden und
damit eher für Fußbodenheizung (Magnetventile), elektrische Heizkörper u.ä. geeignet
sind.
Mir wurde gerade bestätigt, dass folgende Geräte auf jedenfall funktionieren:
silex SX-1000U
silex SX-2000U2
silex SX-2000WG
Ein ganz normaler RS232->LAN Adapter wie der XPort funktioniert auch prima. (Läuft z.B. bei mir einwandfrei. Nicht vergessen den Gateway Splitter auf RS232 umzustellen!)
Könnte man da ein RS232 <> USB Konverter Kabel benutzen?
Wofür? Das PC Interface hat einen USB (HID) und einen RS232 Anschluss.
Da sind Vor- und Nachteile zu erkennen, was es dann in IPS dann aber einfacher macht da nur eine Art von Eingang. Die Analogen Aktoren bzw. Eingänge werden von IPS noch nicht unterstützt.
Quasi für jeden Sensor brauch man zusätzlich ein Netzteil 24V zzgl. den Binäreingang oder den Analogeingang.
Das treibt den Anschaffungspreis in die Höhe, man ist dafür aber das lästige Batterienwechseln los.
Ich würde auch ganz gerne auf ein BiDi System umsteigen.
Um mir jetzt nicht Stundenlang Schnipsel im Forum zusammensuchen zu müssen ein paar Fragen.
Was möchte ich machen:
Licht dimmen/schalten
Steckdosen schalten
Bewegungs- und Präsenzmelder
vieleicht Wetterdaten erfassen
Jalousiesteuerung
Natürlich per Designer/IPS visualisieren.
Habe bis jetzt alles mit FS20 / FHZ gemacht.
Was brauche ich dazu und was kostet das ca.?
In diesem Teil des Forums sollte mal ein Sticky her der diese wichtigen Fragen beantwortet,
d.h. was ist eigentlich xcomfort, was kann es leisten und was benötigt man für IPS…
schön zu hören, dass die xComfort Community wachsen könnte.
Ich habe mal in einem Post meine ersten Erfahrungen niedergeschrieben und man kurz aufgelistet was man als Starterpaket brauchen würde. Doch achtung, ist kein billiger Spass, doch es ist eine andere Klasse als FS20, kein Zweifel.