Moin,
bin grade am sinnieren, welche FS20-Sachen ich in diesem Jahr noch umsetzen möchte und habe dazu ein paar Fragen…
Insbesodere die Temperaturtauglichkeit der FS20-Komponenten interessiert mich - die Angaben in den Anleitungen sind wohl eher die Garantiegrenzen.
Mein Problem:
MEIN AUTO PARKT IM FREIEN !!! (und das von meiner Frau steht in der Garage :mad: ) - war in den letzten Tagen echt nicht lustig !
Für solche Tage baue ich mir morgens vor dem Duschen schnell den Heizlüfter in den Kofferraum, leg die Rücksitze um (wenn nicht noch vom Vortag umgelegt) und befeuer mein Auto solange, bis muckelige 35 Grad Innentemperatur die Scheiben enteisen.
Könnte die Lösung so aussehen:
Das könnte doch auch IPS für mich machen, oder ?
Stelle mir das so vor, dass IPS (Luftfeuchte und Temperatur habe ich schon drin) auswertet, ob mein Auto wohl eingefroren ist oder nicht. Wenns eingefroren ist, wird der Heizlüfter (muss ich wohl noch manuell Aufbauen und Anschließen ) eingeschaltet und ich muss nicht kratzen.
Aber schaffen die „Aussenschalter“ der FS20-Serie das ? Oder machen die bei -10 Grad schlapp ? Maximales Minus hier (in den letzten 8 Jahren waren -16 Grad)
Vielleicht hat ja einer von euch 'ne Idee, wie oder was für einen Heizlüfter man im Auto so einbauen kann, dass er auch im Sommer nicht stört, im Winter aber auch die 20 - 30 Grad Temperaturunterschied packt. Hab da mal kleine Lüfter gesehen, denen aber nicht unbedingt viel zugetraut. Wenn’s schon ein fest eingebauter Lüfter ist, sollte der nicht über Bordstrom, sondern über 230 V laufen - dazu müsste dann ein Stecker unauffällig am Auto montiert sein (vielleicht noch einen Vorschlag für den Einbauort bei einem A6 Avant ?). Eine Standheizung kaufe ich mir für den Wagen nicht mehr, da ich mir 2008 einen „neuen gebrauchten“ aussuchen darf.
vg
Jörg