Wago: Frage zum schalten eines Digitalen-Ausgangs

Hallo,
ich habe einen Wago Controller (780-880) mit der Erweiterungskarte für digitale Ausgänge (750-530).

Den Wagocontroller habe ich erfolgreich eingebunden und kann auch schon die digitalen Ausgänge über IP-Symcon schalten.

Aber:
Die geschalteten Ausgänge verhalten sich nicht wie Schalter sondern wie Taster in der Symcon Oberfläche.

Beispiel:
Ich schalte den Digitalen Ausgang 1 über das Webfront, der Ausgange geht an der SPS an um Webfrontend wechselt der Schalter von links ausgeschalten auf rechts eingeschalten. Nach ein paar Sekunden, wechselt der Schalter in der Visualisierung automatisch wieder von rechts nach links auf ausgeschalten, der Ausgang an der Wago-SPS bleibt aber weiterhin eingeschalten, so wie ich es erwarte.

Kann mir jemand sagen an was das liegt bzw. was umkonfiguriert werden muss?

Kann es sein, das die Standardaktion die automatisch hinterlegt wird, wie ein Taster funktioniert und nicht wie ein Schalter? Kann ich hinterlegte Standardaktionen irgendwie einsehen?

Sollte hier eigentlich im dieser Kategorie angepinnt sein:

Michael

Ich bin noch ein Wago-Laie, was ich daraus lese:
Ob der Wago-Controller das ganze als Schalter oder Taster handhabt, muss im Controller hinterlegt sein, ist das richtig?

Zeig uns doch mal dein Wago Programm dazu. Ich vermute, dass du dort einen Merker für erstellt hast, oder? Denn soweit ich weiß, kann man die Digitalen Ausgänge nicht direkt schalten.

paresy

Aktuell habe ich leider keinen Zugriff auf das Wago-Programm selbst, aber laut Kunden sollte es hier keine Verknüpfungen in der Wago-Software geben, da die Ein- und Ausgänge nur von IP-Symcon beschaltet werden ohne zusätzliche Logik außerhalb von IP-Symcon.
(Ich versuche Zugriff zu bekommen)

Selbst wenn in der Wago-Software noch eine Zusatz Logik vorhanden sein sollte, dann würde ich es nicht verstehen, da IP-Symcon nur den Zustand vom Wago-Ausgangs widerspiegeln soll.

D. d.h. wenn der Ausgang am Wago-Controller aktiv ist würde ich erwarten, dass der Zustand dieses Ausgangs in IP-Symcon nicht wieder von aktiv zurück auf inaktiv springt, der Ausgang am Wago-Controller selbst aber weiterhin als aktiv angezeigt wird. Ausgang an der Wago und Zustand in IP-Symcon sind quasi nicht synchron.

Andersrum wenn in der Wago z.B. noch eine Logik aktiv sein würde die z.B. sagt, schalte den Ausgang nach 10 Sekunden wieder aus und dann wird der Ausgang auch in der Visualisierung als inaktiv angezeigt dann wäre das in Ordnung, da Wago-Controller + Symcon dann synchron wären.

Das ist sinngemäß der Menüpunkt ‚Status-Emulieren‘. IP-Symcon sendet an die SPS ‚geh an‘. Wenn über die Leseadresse aber kein ‚ist an‘ abgefragt werden kann (weil du das Feld leer gelassen hast oder die SPS auf diesen Registern nicht antwortet) springt Simcon zurück. Also aktiviere ‚Status-Emulieren‘ und es macht was du möchtest.

Danke dir! Die Erklärung ist dann einfach das eine Symcon eine Bestätigung von der SPS erwartet, ist das nicht der Fall, weil SPS-Seitig nicht konfiguriert, springt er zurück.

In der Symcon Doku (in einem anderen Bereich nicht unter Wago) habe ich noch folgendes dazu gefunden als Erklärung, inhaltlich dasselbe wie von dir beschrieben.

Status emulieren = Ist Status emulieren aktiv, so wartet das Modul nicht auf die Aktualisierung der geschalteten Variablen und gibt stattdessen einen neuen Zustand auf Basis des geschalteten Wertes zurück.

Für angelegte Instanzen des Gerätetyps „Modbus Gerät“ (mehrere Adressen) habe ich gerade gesehen, dass dieser Schalter " Status emulieren" nicht in der Konfiguration zu Verfügung steht.

Für angelegte Instanzen des Gerätetyps „Modbus Coil“ (eine Adresse) steht die Option " Status emulieren" zur Verfügung.

Ich habe aktuell ein Gerät mit ca. 200 Adressen, welches ich gerne als Gerät anlegen möchte und nicht jede einzelne Adresse. Hier wäre doch ein Verbesserungsvorschlag auch für die einzelnen Adressen bei Verwendung von „Modbus Gerät“ die Option verfügbar zu machen. Was sagt ihr dazu?