W-LAN : externe Antenne oder Repeater ?

Ok. Wusste ich nicht. :frowning:

Wenn man die auseinander positioniert heisst das nicht, dass nichts mehr geht. Hätte ich dazu schreiben sollen. Die Vorteile von 802.11n gehen dabei aber den Bach runter weil die Antennen in einem Array organisiert sind und dazu eine gewisse Nähe zueinander brauchen. Könnte also sein, dass Du damit dann genau das Gegenteil erreichst.

Ok. Narumol hat verstande.

Ich hab meine Fritz einfach umgebaut. Dann per Kabel an größere Antenne (die sich dann auch besser Positionieren lässt).

Gibts hier ganz gute Infos zu: Klick

habe eben die Ländereinstellung meines WLANs auf „China“ gestellt.

Luftlinie 40m durch diverse Beton und Leichtbauwände sind jetzt kein Problem.
Beängstigend. :smiley:

Dafür leuchten die Lampen in der Umgebung nun selbstständig? :cool:

Fühl mich auch leicht fiebrig.

Werde das auch wieder runterdrehen, aber gut zu Wissen das man noch reserven hat :slight_smile:

Hi,

ich habe auch einen TP-Link WA901ND rumstehen und wuerde den gerne als „Booster“ fuer meine FB7390 nutzen.

@roadsterhh, hast du damit mal getestet ob das Streaming vom Entertain funktioniert?

Also in der Kombination FB—LAN—WA901—Wlan—Receiver.

Die Kombination FB—WLAN—WA901—LAN—Receiver funktioniert nicht, weil der WA901 keine Multicast-Pakete kann und der Entertain-Stream auf Multicast-Paketen basiert.

Waere jetzt interessant zu wissen, ob der lediglich Multicast-Empfang per Wlan blockt aber dafuer Multicast ins Wlan raussenden kann. Ansonsten muesste ich meine FB7390 umbauen und mit dickeren Antennen versehen.

Kommst Du nun noch auf alle Internetseiten? :stuck_out_tongue:

Also wenn ich dann auch noch mal meinen Senf dazu abgeben darf :slight_smile:

Die schon erwähten Ubiqui Geräte sind wirklich klasse. Nur mal zur Info aber Du hast ja jetzt schon was.

Dann mal so ein paar Grundlagen:

  • Sendeleistung ist nicht alles. Nützt dir nix wenn dein AP Schreit aber im Gegenzug taub ist, also dein Mobil Gerät nicht mehr höhrt. Dann müsste man also auf beiden Seiten die Sendeleistung erhöhen …
  • Antennen mit hohen Gewinnen beschränken die Räumliche Austrahlung -> heißt in der Richtung wo sie verstärkten alles super, daneben Mööt. In geschlossenen Räumen mit vielen Reflektionen machen normalerweise Richtantennen keinen Sinn. Außerdem müsste man die Sendeleistung um den Antennengewinn runterfahren um legal zu bleiben -> In deinem Fall wäre wohl ein Rundstrahler mit mäßigem Gewinn Sinnvoll (Der strahlt dann nicht soweit nach oben und unten)
  • Legal bleiben ? Empfehlenswert … sonst könnte es passieren das ein lustiger Messwagen bei dir parkt. Und dann wird u.a. sämtliches equippment eingezogen, was glaube ich sogar Notebooks usw miteinschließt
  • Antennenkabel? Verliert man schnell 1db/m bei guten Kabel, bei schlechtem auch gerne das X fache. Macht also normalerweise keinen Sinn.

Lange rede kurzer Sinn, kauf dir (naja Du hast ja jetzt schon was) einen AP mit hoher Eingangsempfindlichkeit (wichtiger als Hohe Sendeleistung), stell den möglichst zentral hin. Wenns auf den Speed von 802.11n nicht ankommt mach an die 3 Antennenanschlüsse Sektorantennen dran (naja fürs testen oder auch als Dauerlösung diese CT bastellösung und alle 3 in verschiedene Richtungen gucken lassen)

Achso Ich weiss nicht ob’s bekannt ist, aber dahin wo die Antennen hinzeigt ist der schlechteste Empfang also immer quer zur Richtung wo du Reichweite haben willst. CT empfiehlt bei 802.11n mit den 3 eingebauten antennen die je in eine andere Richtung gucken zu lassen. Also alle 3 Raumachsen abbildden.

Gruß,
Jan

Also, die Fritzbox kann deutlich mehr senden als sie tut ( wegen strahlungsschutz etc)

Mann kann andere software aufspielen, und die sendeleistung um ein vielfaches erhöhen…

Ich bin mit dem TP Link Gerät aktuell sehr zufrieden, hatte zeitweise Probleme das mir ein falsche gepatchter Entertain Receiver das WLAN vollgebombt hat, das habe ich behoben. Mittlerweile auch wieder auf deutsche Norm runtergedreht, trotzdem überall hervorragenden Empfang.

Werde jetzt auch den Antenneneingang 2 und 3 noch mit der externen TP Link Antenne belegen und das dann so nutzen.

Aktuell immer noch Welten zur Fritzbox, die ich momentan gar nicht mehr nutze, das macht jetzt so ein Telekom eigenes Gerät, Speedport W721v.

Mehr als DHCP benötige ich auch nicht.

Bin gerade mal wieder auf die 7390 umgestiegen, WLAN aber weiterhin über den gut funktionierenden AP.

Weiß jemand ob JEDER der vier LAN Ports der 7390 multicastfähig ist zum Zweck des Anschlusses von T-Home Komponenten oder sollten bestimmten Ports bevorzugt werden ?

Ich mal wieder ! Bin eigentlich bis heute sehr zufrieden mit meinem TP Link WLAN Router + Fritzbox 7390.

Der TP Link hängt mittig in der Bude und befeuert alles rundum mit dem Funknetzwerk, während die 7390 im Keller als dreh- und angelpunkt für 4 T-Home Entertain Receiver + das heimische LAN, ISDN & 1-Wire fungiert.

Nun hatte ich die grandiose Idee ein Gäste W-LAN zu erstellen um mein auf-alles-Zugriff-Netz vor Gästen zu schützen.

Die Firtzbox 7390 kann das ja, nutze aber eben nicht mehr dessen WLAN Möglichkeit. Mein TP-Link kann das in Form von 4 VLANs auch, nur muss der dahinter sitzende Switch bzw. Router (7390) dann auch VLAN fähig sein, was sie anscheinend nicht ist…

Jemand ne Idee wie ich es dennoch lösen könnte ?

Bin bisher nur auf den Workaround gekommen, die Fritzbox samt WLAN Tuning Kit DOCH wieder als WLAN AP + Router zu nutzen, mit der Gefahr das er seinen Job schlechter macht als der TP Link jetzt…

Ich schwöre auf Linksys WRT54GL mit Tomato Firmware. €30 oder so…

Hallo,

für die FritzBox 7390 gibt es mittlerweile komplette Umbausets auf externe Antennen mit mehr Sendeleistung, google wirft da genug zu raus.

Obs was bringt, weiss ich nicht, ich hab keine Probleme mit dem Wlan meiner 7390 über 2 Etage und Stahlbetonwänden und dazu noch in einer ziemliche Wlan-Verseuchten Umgebung.
Wlan-Versorgung hängt in aller erster Linie mal von den baulichen Gegebenheiten ab, Sendeleistung ist da nocht alles.

Als Alternativ würde ich noch ein paar Wochen warten, dann kommen neue PowerLan Module von AVM, eher davon hat auch einen Wlan-Repeater eingebaut. Ich nutze PowerLan von AVM mittlerweile für meine Internetanbindung im Wohnungzimmer, weil es keine Möglichkeit gibt, da ien LAN-Kabel hinzulegen. Für PS3 und Kabelreceiver vollkommen ausreichend und zum surfen mit dem Notebook allemal.

Yo, das war es ja was ich mit „Tuning“ meinte, die Umbausätze kenn ich.

Neu ist die von dir erwähnte Powerline Steckdose, klingt interessant ! (hab ich mal im Schaufenster gepostet)

Es stellt sich jedoch die Frage wie gut sich das dadurch entstehende, „repeatete“ WLAN wirklich ist. Bisher war ich mit dem was mit der 7390 und dem reinen WLAN Repeater möglich war, alles andere als zufrieden.

Ein VLAN ist ergo mit der 7390 nicht zu verwalten ?

Hi,

In unserem eigenheim hatte ich auch ein wlan reichweiten problem da alles schön auch stahlbeton ist.

Nach tests mit Repeatern und Lancom (hat alles nix gebracht) hatte ich erst 4 Accesspoints montiert ( auf 120 m2 )

Das hat nur Ärger mit dem Roaming verursacht.

Ich hab dann günstig einen Cisco Aironet AIR-AP1242AG Accesspoint bekommen und siehe da, der rockt die Hütte.

1 Cisco und im ganzen Bau was super Signal und Performance.

Die Konfiguration des Teils ist zwar ätzend aber das Ergebnis überzeugte.

Die Fritzbox mach heute nur noch Router.

Die Teile gibts gelegentlich günstig in der Bucht

Gruss Martin

Ja, WLAN geht ja aktuell bei mir…

ich schildere nochmal mein Problem :

ENTWEDER es gibt irgendeine Möglichkeit mit der TP-Link + Fritzbox das VLAN (VAU !!!) für den Gästezugang zu nutzen

ODER ich muss die Fritzbox DOCH wieder als Router & WLAN AP nutzen um den hier ja nativ integrierten Gästezugang zu benutzen.

Es geht mir aktuell nur um die Bereitstellung eines Gäste WLANs, was der TP Link „nur“ in Form von Bereitstellung mehrerer VLANs kann, was dann aber wiederum der Switch oder Router dahinter unterstützen muss.

Hallo,

Kauf auf jeden Fall die mit Steckdose, wenn überhaupt.
Ich hab noch die erste Serie ohne Steckdose, das ärgert mich manchmal gewaltig, weil immer mind. eine weitere Steckdose benötigt wird oder in ner Mehrfachlsiete direkt zwei durch das Modul blockiert sind.

Ansonsten funktionieren die bisher ganz gut, es soll angeblich Devolo-Technik drin sein, die sind dazu kompatible - abe rich weiss es nicht.

Ich bin heute auf der Suche nach einem geeignetet Serverstandort in unsere Wohnung, da wo er hin soll ist weit und breit kein LAN hinzubekommen, wird daher auch wieder PowerLan werden - wobei Strom liegt auch noch keiner dort ( Abstellraum ).