Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Genau, es ist wie von Doc angenommen. Habe mir gerade mal einen Auslesekopf in der WLAN-Variante bestellt, da Discovergy heute wieder immer mal wieder im ON/OFF Mode lief.
Nach wenigen Wochen der Erfahrungsgewinnung habe ich derzeit noch zwei Fragen:
-
Der Speicher zeigt den SOC zwischen 10% und 100% an. Der MPII zeigt bis max. 96% an. Ich denke mal, dass das mit der Einstellung im VE Config unter „Battery Monitor“ zusammenhängt. Dort habe ich unter Ladezustand 95% und Charge efficency 0.95 eingetragen.
Was ist jetzt richtig? Die Einstellungen im Battery Monitor oder doch anders?
Oder wie schaffe ich es sonst, dass sowohl im MPII als auch im Speicher der gleiche SOC angezeigt wird?
Frage am Rande: Ständig auf 100% laden ist auch nicht sinnvoll?! -
Die Regelung sowohl bei der Entladung als auch bei der Ladung ist für mein Gefühl sehr träge. Ich habe dazu jeweils einen Energieoptimierer eingerichtet, was grundsätzlich sehr gut funktioniert. Jedoch musste ich das Intervall auf 10 Sekunden stellen, damit der MPII in der Zeit die vorgesehene Leistung einpegeln kann. Bis dahin ist natürlich auch oft wieder etwas anders, deshalb kommt es dann häufig zum Nachregeln.
Ist diese Trägheit normal? Wie geht ihr damit um? Wie löst ihr das z.B. im Skript mit der Trägheit?
Hallo zusammen an die Energiespeicherer,
der eine oder andere hatte doch seine Pylontechs bzw. LiFePo4 Akkus in der Garage plaziert.
Wie sind hier nun eure Erfahrungen bei niedrigen Temperaturen?
Ich habe jetzt selber Batterien in der Garage (keine Pylontechs) und habe festgestellt, das die so bei ca.10-12°C schon deutlich an Leistung einbüßen.
Soll heißen der Innenwiderstand nimmt deutlich zu und ab einem SOC von unter 40-45% kommen die sehr schnell an die untere Abschaltschwelle der Zellspannung ran.
Ich hatte gehofft, diese doch eher an die Grenze von 5°C zu betreiben aber selbst bei 14°C zeigen die schon einen deutlich unterschied zum Speicher im Keller.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, die er berichten kann?
Viele Grüße,
Doc
Ich habe einen nicht nicht unterstützten WR am ACOut und würde gerne die Werte (PV-Leistung) im Cerbo haben.
Muß ich dazu den Cerbo modifizieren (Large-Image und oder Node-Red) oder kann ich die Werte im IPS auch so in bestimmmte Modbus-Register schreiben?
Da brauchst du einen energie zähler vor dem wr dann hast du die werte im cerbo
Den hab ich auch, und die Werte im IPS, allerdings kennt den der Cerbo nicht, da nicht kompatibel