Victron MultiPlus II

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Genau, es ist wie von Doc angenommen. Habe mir gerade mal einen Auslesekopf in der WLAN-Variante bestellt, da Discovergy heute wieder immer mal wieder im ON/OFF Mode lief.

Nach wenigen Wochen der Erfahrungsgewinnung habe ich derzeit noch zwei Fragen:

  1. Der Speicher zeigt den SOC zwischen 10% und 100% an. Der MPII zeigt bis max. 96% an. Ich denke mal, dass das mit der Einstellung im VE Config unter „Battery Monitor“ zusammenhängt. Dort habe ich unter Ladezustand 95% und Charge efficency 0.95 eingetragen.
    Was ist jetzt richtig? Die Einstellungen im Battery Monitor oder doch anders?
    Oder wie schaffe ich es sonst, dass sowohl im MPII als auch im Speicher der gleiche SOC angezeigt wird?
    Frage am Rande: Ständig auf 100% laden ist auch nicht sinnvoll?!

  2. Die Regelung sowohl bei der Entladung als auch bei der Ladung ist für mein Gefühl sehr träge. Ich habe dazu jeweils einen Energieoptimierer eingerichtet, was grundsätzlich sehr gut funktioniert. Jedoch musste ich das Intervall auf 10 Sekunden stellen, damit der MPII in der Zeit die vorgesehene Leistung einpegeln kann. Bis dahin ist natürlich auch oft wieder etwas anders, deshalb kommt es dann häufig zum Nachregeln.
    Ist diese Trägheit normal? Wie geht ihr damit um? Wie löst ihr das z.B. im Skript mit der Trägheit?

Hallo zusammen an die Energiespeicherer,

der eine oder andere hatte doch seine Pylontechs bzw. LiFePo4 Akkus in der Garage plaziert.
Wie sind hier nun eure Erfahrungen bei niedrigen Temperaturen?
Ich habe jetzt selber Batterien in der Garage (keine Pylontechs) und habe festgestellt, das die so bei ca.10-12°C schon deutlich an Leistung einbüßen.
Soll heißen der Innenwiderstand nimmt deutlich zu und ab einem SOC von unter 40-45% kommen die sehr schnell an die untere Abschaltschwelle der Zellspannung ran.
Ich hatte gehofft, diese doch eher an die Grenze von 5°C zu betreiben aber selbst bei 14°C zeigen die schon einen deutlich unterschied zum Speicher im Keller.

Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, die er berichten kann?

Viele Grüße,
Doc

Ich habe einen nicht nicht unterstützten WR am ACOut und würde gerne die Werte (PV-Leistung) im Cerbo haben.
Muß ich dazu den Cerbo modifizieren (Large-Image und oder Node-Red) oder kann ich die Werte im IPS auch so in bestimmmte Modbus-Register schreiben?

Da brauchst du einen energie zähler vor dem wr dann hast du die werte im cerbo

Den hab ich auch, und die Werte im IPS, allerdings kennt den der Cerbo nicht, da nicht kompatibel

Hallo Bem, magst Du mir verraten welches Gehäuse Du verwendet hast? Sieht aus wie ein Hensel KV 15xx… wäre sehr hilfreich.

Darüber hinaus, nach fast 2 Jahren Betrieb - wie sind Deine Erfahrungen mit dem Hager SB432PV?

Moin @mutti,

ich wusste erst nicht was du meinst, habe aber jetzt verstanden, dass du die Trennschalter und das Gehäuse meinst.

Die Kästen haben ich aus dem „Indianer Baumarkt“ und es sind Henselkästen (Foto)

Die Hager Trennschalter sind super für Gleichspannung und 2 Strings, aber Vorsicht beim Anschluss.

Die Eingänge Oben und die Ausgänge Unten, liegen nicht gegenüber. Steht genau auf dem Schaltbild, also wer lesen kann ist klar im Vorteil :wink: ich bin erst drauf reingefallen und habe eine Weile Fehlersuche betrieben.

Kann beides nur empfehlen, Preisleistung passt.

Schicken Sonntag.

Der BEM

Moin bem,

Ganz lieben Dank. Dann war ich ja richtig unterwegs, sorry für die unpräzise Frage.

Du hast einen IP65 Hensel verwendet, m.M.n. Hätte ein IP54 gereicht, daher schiele ich derzeit auf den 1503. Mal sehen welches Angebot ich so fischen kann.

Die Anschlüsse des SB432PV sind mir (danke Deinem Hinweis oben) schon aufgefallen.

Bin noch etwas unsicher wg. der Angaben von Hager. Meine Strings haben lt. Berechnung bei - 20 Grad ca 770V. Für 800V gibt Hager 23A an. Meine Module haben einen Isc von ca 14A,sollte also passen. Allerdings sind es 2 strings (mit je 800V max) - wäre der Hager trotzdem geeignet?

Schönen Sonntag!

PS: Indianer Baumarkt :grin: kenne ich nicht…

Yippey Yah Yah … :slight_smile:

Habe es ja befürchtet. Die Hensel mit 3 oder 4 TE haben genau drei Durchführungen oben bzw unten. Jedenfalls sehen die aktuellen Modelle anders. Offenbar hat Hensel das Design geändert?!

Könnte es sein, dass Du den KV9106 genutzt hast? Der hat wie in Deinem Fall jeweils 4 + 3 Anschlüsse

Ach Mist, genau den habe ich, da der andere zu klein war :crazy_face:

Sorry!

…den KV9102 habe ich zurückgegeben, genau aus dem Grund, habe ich gerade in der App gesehen.

1 „Gefällt mir“

Ein Traum, danke für die Hilfe. Das erklärt auch, warum Du so viel Platz im Kasten hast :wink:

@bem noch eine Frage: im Detailbild oben hängen 8 Kabel (4in, 4 out) am Sb432pv. In der Gesamtansicht hast Du aber 2 Hensel mit je 4 Kabel dran. Hast Du nochmal umgebaut oder so? Wie breit ist der Sb432pv?

Nee, ich habe 4 Springs, jeweils 2 auf Ost und West.
Die genauen Maße bekommst du bei Hensel.

Ich ziehe mit dem Thema mal in den Thread um, damit das Thema Energieoptimierer durch OT nicht zu voll wird.

Da ich den Speicher über den Victron be- und entlade und das ausschließlich über Symcon steuere, ist das meine Standardeinstellung. Der ESS steht auf Modus „Optimiert“ und nicht auf „externe Steuerung“. Das läuft zuverlässig.
Ob es die richtige Variante ist, das kann ich nicht einschätzen. Wie das mit externer Steuerung funktioniert und was da anders ist, das weiß ich nicht. Ich habe jedenfalls keinen Energiezähler mit dem Victron verbunden, dass er das Be- und Entladen autark machen könnte, was ja eigentlich die Standardvariante ist. Ich lerne da gerne dazu.

Fürs Entladen des Speichers habe ich dafür einen zweiten Energieoptimierer, wo ich den notwendigen Strombedarf des Hauses als Überschuss vorgaukle und der Speicher als Verbraucher das wieder gegen 0 fährt durch Entladung. In einem Optimierer funktioniert es leider noch nicht, aber das ist ja das andere Thema im anderen Thread.

Hallo,

ich wollte letztens den Solarforecast aus dem VRM Portal nutzen um den Ladestrom der Multiplus anzupassen.
Das hat sich als gar nicht so einfach herausgestellt, da irgendwie keine Infos dazu zu finden sind.
Die VRM API ist gut dokumentiert aber so richtig was gefunden habe ich auch darin nicht, jegliche Infos darüber zeigen immer auf NodeRed…

Gut lange Rede kurzer Sinn… mit Hilfe der KI und den Infos aus dem Netz habe ich mittlerweile den Forecast für den aktuellen Tag (Folgetage wären noch schön, das hab ich aber noch nicht hinbekommen. vllt braucht das Jemand.

<?php
// Ihre API-Daten
$apiKey = 'xxx'; // Ersetzen Sie dies mit Ihrem API-Schlüssel (https://vrm.victronenergy.com/access-tokens)
$idSite = 'xxxxxx'; // Ersetzen Sie dies mit Ihrer VRM Portal ID (die ID welche im Browser in der Adresszeile steht, wenn man eingeloggt ist)
$idLog = xxxxxx; // IPS Variable zum loggen und schalten

// URL zum Abrufen der Installationsstatistiken
$url = "https://vrmapi.victronenergy.com/v2/installations/$idSite/stats"; // Den Stats-Endpunkt verwenden

// cURL-Anfrage initialisieren
$ch = curl_init();
curl_setopt($ch, CURLOPT_URL, $url);
curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true);
curl_setopt($ch, CURLOPT_HTTPHEADER, [
    'x-authorization: Token ' . $apiKey,
]);

// API-Anfrage ausführen und Antwort erhalten
$response = curl_exec($ch);
curl_close($ch);

// Antwort verarbeiten
if ($response !== false) {
    $data = json_decode($response, true);
    
    if (isset($data['success']) && $data['success'] === true) {
        // Gesamten Solarertrag und Verbrauch abrufen
        if (isset($data['records']['total_solar_yield']) && !empty($data['records']['total_solar_yield'])) {
            $totalForecastYield = 0; // Summieren der Vorhersagedaten
            $totalConsumption = 0; // Summieren des Verbrauchs
            foreach ($data['records']['total_solar_yield'] as $entry) {
                $totalForecastYield += $entry[1]; // Addiere den Ertrag
            }

            // Speichern der Gesamtwerte
            SetValueFloat($idLog, round($totalForecastYield, 2)); // Speichern Sie die Vorhersage in IP-Symcon
            echo "Gesamte Solarvorhersage für heute: " . round($totalForecastYield, 2) . " kWh\n";
        } else {
            echo "Keine Vorhersagedaten für den Solarertrag gefunden.";
        }
    } else {
        echo "Fehler: " . (isset($data['errors']) ? $data['errors'] : "Unbekannter Fehler.");
    }
} else {
    echo "Fehler beim Abrufen der Daten von der API.";
}
?>

Erforderlich:
eingeloggt im VRM Portal, sieht man in der Adresszeile im Browser die VRM ID (Script: $idSite)
im eingeloggten Zustand VRM Portal - Victron Energy öffnen (oder durchs Menü klicken), dort einen API Schlüssel erstellen (script: $apiKey)
eine FloatVariable anlegen (script: $idLog)

wenn dann das Script ausgeführt wird, sollte der Wert für den aktuellen Tag in der Variable stehen.

Wofür ich das brauche?
das Script führe ich früh 5 Uhr aus und je nach Ertragsvorschau wird der Ladestrom angepasst.
somit versuche ich die Batterien zu schonen und mich etwas Netzdienlich zu verhalten

das ein angepasstes Script führe ich zum Mittag aus um evtl. auftretende Probleme abzufangen (zu niedriger SoC)

ob das alles Praktikabel ist, schau ich mir die nächsten Wochen/Monate an.

Grüße

Hallo,
vielen Dank für das Skript. Ich hatte die ganze Zeit das Ganze (ForeCast) per NodeRed auf dem Multiplus II GX laufen und per MQTT übertragen.

Das Laden übernimmt bei mir der Multiplus II GX selbst, da das BMS vom Akku bei 95% die Ladeleistung automatisch auf 500 Watt drosselt.
Ich hatte allerdings diese Information genutzt, um im Oktober den Mindest-SOC anzuheben, wenn der Speicher nicht mehr seine 100% erreicht. (Aber nur auf von 10% auf 20%).

Bzgl. Energie-Optimierer:
Da spielt der Speicher bei mir keine Rolle bzw. trage ich diesen nicht ein. Der lädt selbstständig voll. Der Überschuss soll ja nur „optimal“ genutzt werden. Den Speicher möchte ich immer möglichst schnell voll haben, damit er bei schlechten Bedingungen (und Nachts) zur Verfügung steht. Vorher habe ich keinen Bedarf die Energie abzugreifen. Ansonsten müsste ich dann später wieder dafür bezahlen.
Allerdings habe ich auch einen fixen Stromtarif, wo das elegante „taktieren“ unerheblich ist.

Danke.
Grüße
Björn