ich habe ein Balkonkraftwerk, dass ich mit einem Shelly P1 auslese. Dieser hat ja schon eine kw/h Anzeige, die aber nach Neustarts oder Stromausfall resettet wird.
Nun habe ich den Energiezähler genommen, die Leistung als Quelle genommen, soweit so gut.
Jetzt meine Frage
Muss ich beim Intervall 1Sek einstellen um eine genaue Angabe zu bekommen oder wird im „Hintergrund“ immer aktuelle berechnet und der Intervall nur dafür ist, in die Variable zu schreiben, wenn die Quellvariable sich nicht ändert (z.B Nachts)
Wenn ich es nämlich auf 1Sek stelle, wird die Variable natürlich jede Sekunde geändert und auch jede Sekunde ins Archiv geschrieben.
Eigentlich kann Symcon gut damit umgehen, dass die Zähler beim Neustart auf null gehen - hab ich bei den meisten Z-Wave Geräten auch so. Im Diagramm ist aber trotzdem alles richtig Aggregiert. Man sieht wunderbar jeden Tag/Monat usw.
Einziges Problem könnte sein, wenn du einen Gesamtzählerstand als Zahl haben möchtest.
Aber da könnte man sich vielleicht mit AC_GETAGGREGATEDVALUES behelfen.
das ist mir alles bewusst aber ich brauche den Zähler noch für andere Berechnungen. (Einspeisung/Eigenverbrauch) und dafür brauche ich einen Zähler der nicht immer wieder auf 0 Springt.
Das ganze funktioniert mit dem Modul auch super, ich wollte eigentlich nur wissen, ob die Abfrage sekündlich passieren muss oder ob das nur dafür da ist, damit die Variable neu geschrieben wird.
Hi,
laut Doku:
„In welchem Sekunden-Intervall automatisch neuberechnet werden soll, sofern sich die Quellvariable nicht geändert haben sollte.“
Wenn ich es richtig verstehe wird immer gerechnet wenn neue Daten da sind und sonst wird mit dem letzten Wert extrapoliert. So sollten glattere Kurven entstehen wenn sich lange nichts ändert.