Umsetzung LCN_ShutterMoveUp / LCN_ShutterMoveDown

Hallo IPS-Team,

die Umsetzung LCN_ShutterMoveDown und LCN_ShutterMoveUp führt zu 2 Befehlen im LCN:

Beispiel: LCN_ShutterMoveUP auf Relais 1 & 2

In LCN:

09:07:37:862 - M004 → M042 UG SchlaZi Rollos Relais: - 0 - - - - - -
09:07:37:878 ✓ M042 UG SchlaZi Rollos → M004 Pos.Quittung
09:07:37:989 - M042 UG SchlaZi Rollos Relais: 0 0 0 0 0 0 0 0
09:07:38:001 - M004 → M042 UG SchlaZi Rollos Relais: 1 - - - - - - -
09:07:38:017 ✓ M042 UG SchlaZi Rollos → M004 Pos.Quittung
09:07:38:177 - M042 UG SchlaZi Rollos Relais: 1 0 0 0 0 0 0 0

Man könnte hier einen Befehl sparen, das wäre ein Vorteil da nicht selten alle Rollos an einem Modul in kurzer Zeitfolge geschaltet werden und somit viele Befehle an das Modul gehen.
In LCN kann die schnelle Abfolge von Befehlen an einem Modul zu Problemen führen.

Schaltet man in LCN-PRO direkt (RolloHochfahren) wird tatsächlich ein Befehl genutzt um 2 Relais gleichzeitig zu schalten.

09:14:49:550 - LPRO → M042 UG SchlaZi Rollos Relais: 1 0 - - - - - -
09:14:49:564 ✓ M042 UG SchlaZi Rollos → LPRO Pos.Quittung
09:14:49:674 - M042 UG SchlaZi Rollos Relais: 1 0 0 0 0 0 0 0

Daher die Bitte dies nach Möglichkeit zu verändern.

Gruß Jan Peter

Moin,
ich muss Jan Peter recht geben … möchte das aber gerne erweitern - das sind bei mir durchaus Kundenwünsche zur Bedienung (die ich aktuell mit Skripten löse).
Es gibt ja auch noch die „Einknopfbedienung“ (UU). Diese Bedienung am LCN-Taster möchte man dann auch gerne in der Visu. Daraus ist bei mir eine (im LCN nicht dokumentierte) Funktion U1 oder U0 entstanden (erneutes tippen schaltet das Netzrelais = Motor stoppt).
Ich könnte mir da gut vorstellen in der Konfiguration die Relaisfunktion einstellbar zu haben (0-1-U).
Die zuletzt gefahrene Richtung zeige ich übrigens einfach im Namen an (mit einem Skript beim Richtungsrelais).

Grüße, Uwe