Gehen Benachrichtigungen bei der Tile Visu noch nicht ? Bekomme beim senden einer Push Nachricht folgende Fehlermeldung : Warning: Kann IP-Symcon Live Server nicht erreichen. Nachricht: „No active devices for this webfront“ in /- on line 10
Kann oder muss man Geräte wie beim Webfront hinterlegen an die die Nachrichten dann gesendet werden ?
Nein, Benachrichtigungen funktionieren noch nicht. Aber da sollte man vielleicht eine schönere Fehlermeldung liefern, im Sinne von „Noch nicht implementiert“, damit das auch direkt klar ist.
gibt’s dafür eigentlich einen zeitlichen Plan?
Sollen die Benachrichtigungen mit der 7.0 kommen oder erst später?
Wirkt ja so als soll in 7.0 die Tile Visu zum Standard werden?
Für mich persönlich gibt’s da noch 2 bzw. 2,5 offene Punkte die mich daran hindern die Tile Visu als Standard zu nutzen.
Da ist zum einen die Benachrichtigung und zum anderen die fehlenden Streams.
Nice to have wäre dann noch das lokale verbinden, statt über Connect, gerade bei den Streams…
Habt ihr für die Streams auch einen groben Zeitplan?
Benachrichtigungen sollen noch zur 7.0 kommen, einen genaueren Zeitplan kann ich dir dazu aber aktuell nicht geben. Die Visualisierung wird in der 7.0 auf jeden Fall noch als Beta deklariert bleiben. Das wird auch bestimmt ein paar Versionen dauern. Irgendwann werden wir wahrscheinlich ändern, welche Visualisierung der „Standard“ ist, da haben wir aber noch keine exakten Pläne. Das kommt sicherlich auch aufs Feedback an. Genau wie das WebFront, solange die neue Visualisierung nicht von der Community als vollumfänglicher Ersatz angesehen wird, bleibt das WebFront noch erhalten.
Ich vermute, dass die Streams es nicht zur 7.0 schaffen werden. Push (wie Niels schon sagte) auf jeden Fall und auch das lokale Verbinden müsste zeitnah fertig werden.
Ich finde, es wäre gar nicht mal so schlecht, die alte Darstellung für immer als „Classic“ neben den neuen Tiles „Modern“ mit auszuliefern. Denn - wenn auch die Tiles quasi der „letzte Schrei“ sind - und z.B. der Homematic IP App ähneln, so ist es nicht immer auch die beste Lösung. Die alte Darstellung ist platzsparender und auch flinker. Die neue Darstellung „nur“ schicker und moderner. Beides miteinander zu verheiraten, ist wohl nicht möglich. In meinem Test haben mir die Tiles schon ganz gut gefallen - bin aber auch wieder gerne zurückgeswitcht. So wird es auch anderen gehen. Was den Tiles z.B. noch fehlt, ist die automatische Schriftgrössenanpassung, wenn man die Tiles verkleinert. Die Schrift ist dann zu klein in der Darstellung. Aber allgemein gesehen sind die Tiles schon ein grosser Sprung nach vorn und wirklich gut gelungen.
Ich weiß nicht ob das hier richtig platziert ist, wenn nicht bitte verschieben.
Meine TileVisu kann seit neuestem in die Zukunft schauen
(wenn es so kommen würde wäre es ja cool ;-). Im alten Webfront ist es korrekt.
Hallo,
wenn ich unter einer, von der Bedienung deaktivierten Variablen,
eine Variable anlege, die bedienbar seinen soll,
dann funktioniert dies im WEB wunderbar, aber nicht in der APP.
Das ist doch nicht in Ordnung so. Oder?
Gruß Achim
Ach so, fahre !noch! 7.2 und in der App 8.0 Rev. 5922db6a6ba Build 266 Android
@sirkentucky Magst du mal in die Konfiguration des Diagramms schauen? Das sieht sehr danach aus als wäre da ein Offset gesetzt.
@AchimJeschke Da sollte sich die Darstellung eigentlich nicht unterscheiden, sofern du nicht aktiv etwas anderes eingestellt hast. Kannst du mal Screenshots posten?
Muss ich nochmal so erstellen als Beispiel, habe dafür umgebaut, dass das nicht mehr der Fall ist, dadurch liegen halt die variablen nicht mehr unter der Hauptvariablen.
Gerade mal schnell gemacht, habe die Variable einfach unter die kopiert, wo sie ursprünglich hinsollte. Die muss ein Aktionsskript haben, ist eine aus dem Modbus und wird beschrieben.
@AchimJeschke Das liegt am vorhandenen Platz. Du bist hier scheinbar gerade auf der Kante, dass die Visualisierung das nicht mehr als Schieberegler darstellt sondern auf den Stift zum Bearbeiten zurückfällt. Die Situation wird natürlich dadurch skurriler, dass die Variable unter der anderen Variable auf einmal mehr Platz hat als auf Top Level. Das wiederum liegt daran, dass auf der Hauptebene Icons genutzt werden und in der Unterebene nicht. Das läuft aber alles tatsächlich korrekt wie vorgesehen.
@sirkentucky Das darfst du schon machen, hat dann aber den von dir beobachteten Effekt Damit kann man zum Beispiel den heutigen Tag mit dem Tag davor vergleichen oder so. Und dann darf der gestrige Tag natürlich auch gerne schon vollständig angezeigt werden.
So, Korrektur eingekürzt und nicht bedienbar, was auch klar war.
Hier geht es nicht um Stift oder Schieberegler.
Oben ist Korrekturfaktor bedienbar, unten nicht. Im Web sind beide bedienbar.
Das der untere nicht bedienbar ist liegt an dem oberen Raum-Ist-Temperatur berechnet, der ist auf inaktiv geschaltet und vererbt die, in der App, an bedienbare Elemente darunter.
Edit:
Prinzipiell haben wir angepasst, dass ein Deaktivieren sich nach unten „vererbt“. Die Hauptmotivation waren Instanzen. Ist diese deaktiviert, dann sollten es auch die Variablen darunter sein. Ich vermute mal, dass dein Server nicht auf aktuellstem Stand ist, die App aber sehr wohl, denn bei mir im Browser kommt auch genau das gleiche Verhalten.