Teufelskreis Raspberry Pi 3 B+ und Fernzugriff

Wie selbst ausgesucht?
Eher nicht, weil dann wäre das eine 169.254.x.x Adresse.
Folglich vergibt bei dir ein Gerät also IP Adressen (DHCP Server).
Und wenn der solche Adressen verteilt ist da wohl etwas falsch konfiguriert.
Michael

Ich fürchte Du musst uns mal mehr über Deine Netzwerk (Router, Server, Clients usw.) erzählen sonst können wir Dir nicht helfen!

hab grad geschasut ist meine Fritzbox, die sagt das alle meine geräte die Ip 32.32.x.x bekommen, da gab es bis dato ja auch niemals Probleme

Eine Fritz Box hat ab Werk einen privaten Bereich. Also muss es ja jemand bei dir verändert haben ohne zu wissen was er macht.
Du kannst nicht einfach öffentliche Adressen benutzen.
Michael

Such mal bei g**gle nach Bildern mit „fritzbox ipv4-adresse“ dann findest Du schnell wie es aussehen muss!

Ohne Worte

hmmnnn… ja in der tat, da sind unter den Einstellungen IPv4 klar zu sehen das alles auf 32.32.x.x geht. Hatte damals eine gebraucht gekauft, und hatte dann nen update gemacht und auf die jetzige gezogen.
Ok, das mit dem Adressen Konflikt verstehe ich ja, nur wundert mich das bis jetzt immer alles funktioniert hat ohne irgend welche Probleme.

Wie auch immer, ich benötige jetzt auf jedenfall irgendwie richtige daten, hinzu kommt ja das alle geräte denen ich ne feste Ip gegeben habe, wieder eine neue Ip benötigen den dann läuft hier ja fast gar nix mehr

wobei da auch steht „Geben Sie die IPv4-Adresse an, unter der die FRITZ!Box im lokalen Netzwerk erreichbar ist.“
das hat ja nix mit öffentlichen netz zu tun sondern das sind nur die localen

Ohne Worte II
Michael

Irgendwie musst Du jetzt anfangen den Leuten zu glauben oder es hagelt noch mehr „Ohne Worte“! :smiley:

ich glaube euch ja aber ich verstehe es nicht

ist doch ganz einfach : dein internes Netz sollte eine gültige IP haben, bei FritzBoxen ist das in der Regel (gibt Ausnahmen) 192.168.178.1(-255)
wenn du einen Werksreset machst, sollte das auch korrekt wieder eingerichtet werden.
und wenn du dich nicht daran hälst, sind Fehler halt vorprogrammiert

Aber seine 32.32.32.x ist doch nicht ungültig, es funktioniert doch alles und es gab nie Probleme!

ja stimmt ja !!!

Wir haben ja auch nie gesagt das die IPs ungültig sind :slight_smile: sie liegen nur nicht im privaten Netzbereich und das merkt halt IPS.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

ok, danke - ich werde mal Morgen die IP Adresse ändern und meine Geräte alle ggf. auch anpassen. Kommt mehr Arbeit als erwartet auf mich zu aber ist machbar und wen es dann auch läuft bin ich zufrieden und Euch dankbar.

Scheint aber IPS nur zu merken beim Raspberry den beim Windows Server gab es nie Probleme und das ist auch ne 32.32.x.x. Ip, drum irritiert mich das alles ja - aber auch egal, werd mich morgen des besseren belehren lassen :slight_smile:

Du hast mir den Abend gerettet. Grins

Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk

Hallo,

ich versuchs auch mal Dir zu erklären:

Grundsätzlich: hier geht es nur um IPv4

es gibt einige bestimmte IP-Bereiche, die für die Benutzung in privaten Netzen vorgesehen sind und der Rest ist öffentlich.
Was die privaten IP-Bereiche sind, hat Michael ja mit seinem Verweis auf Private IP-Adresse – Wikipedia dargestellt.

Der Unterschied zwischen öffentlich und privat ist der, das die privaten IP’s eben nur in dem internen Netz vorhanden sind, nie im öffentlichen und daher keine Kollision mit anderen Netzten stattfindet. Der Router sorgt gewissermassen dafür, das die privaten Adressen lokal bleiben. Aus dem Internet sind Geräte im privaten Netz nicht direkt erreichbar.

Natürlich ist es nicht „verboten“, einen öffentliche IP-Bereich zu benutzen, aber es ist sehr problematisch. Denn dann erreicht man nie die öffentliche Server mit einer IP in diesem Bereich. Wenn man seinen lokalen IP-Bereich zB auf 216.58.207.0/24 (das ist die Notation für 216.58.207.1 … .216.58.207.255) setzt, wird das im lokalen Netz funktionieren … nur kann man dann nie Google erreichen, denn der Server hat die IP-Adresse 216.58.207.67.

Von daher verwendet man in privaten Adresse immer zwingend eine der angegebenen lokalen Adressen, bei einer FritzBox ist meiner Erinnerung nach 192.168.178.0/24 (also 192.168.178.1 … 192.168.178.255) voreingestellt.
Dein Netz gehört AT&T (gibt einfach bei google mal weis 32.32.32.29 ein) und, da das ja in Europa nicht zu den üblichen Internet-Dienstleistern gehört, hast Du noch kein Problem gemerkt.

Da deine Adresse per Definition eine öffentliche Adresse ist, wird das von IPS zulässigerweise als öffentliche Adresse interpretiert.
Wenn eine Applikation nicht zwischen öffentlich und privat unterscheidet, macht das ja keine Unterschied. Windows mach den Unterschied meines Wissen nach z.B. wenn es ein neues Netzwerk erkennt und dann die Voreinstellung ob das Netz öffentlich oder privat ist, von dem IP-Netzwerk-Bereich abhängig macht. Hat der Windows-Benutzer das Netzwerk aber einmal klassifiziert, tritt das ja nicht mehr in Erscheinung.

Eine Umstellung Deines internen Netzes ist auf jeden Fall dringen empfehlenswert. Wie das geht, da hast Du ja entsprechende Informationen bekommen, das ist einfach in der FritzBox einzustellen.

Bei der Umstellung musst Du noch folgendes bedenken:

  1. wenn Du in irgend einem Gerät eine feste IP-Adresse (in deinem 32.32.32.x -Netz) eingetragen hast, kannst Du dieses Gerät nachher nicht mehr per Netzwerk erreichen. Also sollte Du diesen Geräten vorher eine Adresse aus deinem Ziel-Bereich vergeben bzw. die auf DHCP (also auto. IP-Abruf) einstellen.
  2. wenn Du Geräte hast, die ihre Adresse per DHCP abrufen sollte Du wissen, das diese Adresse nicht permanent neu angerufen wird sondern nur alle paar Stunden oder Tage (die sog. DHCP-Lease). Also muss man einen Abruf ggfs erzwingen und das geht am einfachsten, wenn man die Geräte nach der IP-Umstellung am Router mal rebootet.
  3. Sollte Du in der FritzBox Portweiterleitungen eingetragen haben, müssen die natürlich auch angepasst werden.

Noch ein Hinweis: wenn Du feste IP-Adressen in Deinem Netzwerk verwenden solltest, solltest Du unbedingt daran denken, die in der FritxBox auch als statische IP-Adressen eintragen. Sonst könnte es zu Kollisionen kommen, wenn die FritzBox eine bereits von Dir vergebenen IP-Adressen selbst vergibt.

Gruß
demel

Feste IP Adressen sollte man nach Möglichkeit ausserhalb des DHCP Bereiches vergeben.