Hier mein [Teufel Surround PC 5.1 Speaker System Concept E 300](Teufel Surround PC 5.1 Speaker System Concept E 300) welches
ich nun mit dem FS20 System schalten kann.
Problem: das Speaker system geht bei Power-On zunächst in Standby!
Daher schalte ich zunächst die komplette Box (Trafo) über eine einen
normalen 230V FS20 Schalter und dann drücke ich Remote den internen
Schalter (Front) über FS20 Schaltmodul (inkl. mini Relase) von Standby
in den Betriebszustand. Natürlich nach ein paar Sekunden warten.
ich habe mir vor ein paar Tagen ein Teufel Concept E 300 Digital zugelegt und bin mit dem Klang absolut zufrieden.
Leider habe ich bei dem Subwoofer CE 300 SW das gleiche Problem, wie Du es beschrieben hast: wenn ich ihn über einen FS20 Schalter bzw. eine Master-Slave-Steckdosenleiste einschalte, geht er in Standby und ist nur am Gerät selbst in den Betriebszustand zu setzen.
Deine Idee mit dem ELV FS20 UE1 1-Kanal-Universal-Empfänger und Mini-Reed-Relais interessiert mich sehr und ich würde es sehr gern nachbauen. Allerdings bin ich ein Elektronik-Laie, aber vielleicht kannst Du mir helfen:
was genau brauche ich und wo schließe ich die Bauteile an?
Und noch eine Frage: Kann man den Standby-Ein-Schalter vorn am Gerät nicht deaktivieren, sodass das Gerät sofort in den Betriebszustand versetzt wird, sobald Spannung anliegt?
Ich habe auch an die Firma Teufel geschrieben, aber die sagen mir, dass der Subwoofer aus Sicherheitsgründen im Standby startet und dass das auch nicht geändert werden könne.
um das Gerät generell einschalten zu lassen bräuchte man wohl die Schaltpläne, oder eine alt kleine Timer Schaltung für das ReadRelais.
Ich weiß nicht wie viel Erfahrung du als „Elektronik-Laie“ hast, immerhin hast du nicht „NewBie“ geschrieben.
Die Punkte an denen du die 2 Zweiaderige-Kabel (für 5V & Frontschalter) anlöten mußt sind in den Bildern sehr gut zu sehen. Genauer geht es leider nicht da die Punkte keine Bezeichnungen haben, ein weiteres Kabel habe ich für den manuellen Rückschalter verwendet, dieser dient dazu FS-20 bei geschlossenem Gehäuse in den Programming Modus zu versetzen.
Wichtig: … nicht unter Spannung arbeiten! Beim Messen der Punkte Vorsichtig arbeiten und auch einen isolierten Untergrund achten.
Bei den falschen Punkten kann auch schnell das ganze Geräte kaput gehen!!
Prinzpiel brauchst du nur ein Readrelais 5V Schaltspannung, einen kleinen Mini-Taster, FS20 Schaltmodul & einwenig Kabel, sowie Lötkolben.
Das letzte Bild is das Wichtigste, es zeigt die Anschlußpunkte für 5V, (oben Links) & Anschlußpunkte für das parallele Readrelais (Mitte, bzw. Rückseite vom Schalter im Panel)
PS: Die Schalt-Leiterbahnen zum Releais des FS20 Moduls habe ich getrennt, da diese Relais nicht für 5V ausgelegt ist.
ich habe auch so’n kleines Teufelsystem im Schlafzimmer. Dort habe ich den Powertaster einfach „gedrückt“ angeklebt und schalte die 230V mit einem HM Aktor.
Genau so was suche ich auch für meinen Teufel Subwoofer (Subwoofer M 6200 SW von System 6 THX). Jedoch kann ich diesen nur mit der Fernbedienung einschalten, es hat keinen Schalter am Gerät selber.
Hat da jemand eine Idee oder schon mal was in diese Richtung gemacht (ohne IR-Senden Lösung z.b. mit IRTrans?)
ich hab meinen Teufel (SW) per HM-Steckdose mit dem Verstärker gekoppelt: geht der Verstärker an wird der Teufel mit Strom versorgt. Geht der Verstärker auf Standby wird der Teufel schlafen schickt (= stromlos)
Mein Subwoofer muss leider explizit mit der Fernbedienung eingeschaltet werden, da dieser nach Stromzufluss nur im Standby ist und sich nicht automatisch einschaltet wenn ein Signal ankommt (es gibt da anscheinend auch solche). Hab schon bei Teufel nachgefragt.
Hi ich habe einfach eine FS20 Steckdoese an meine Teufel Subwoofer benutzt.
Ich suche eine Lösung wie ich die Lautstärke von den Subwoofer per IPS steuern könnte.
Ich habe habe das Prob das bei Serien der Bass zu leise ist, also auf stehen und nachregeln. Dann schau ich ein Film und der Bass ist dafür viel zu stark und wieder nachregeln, das nervt.
Hat einer dafür eine Idee wie man das hinbekommen könnte ?
danke für die super Anleitung. Da ich in naher Zukunft so etwas ähnliches vorhabe, bin ich auf deinen Beitrag gestoßen. Mein Ziel ist es das Teufelsystem per Optokuppler an einem RaspberryPi an und abzuschalten. Bevor ich damit starte, hätte ich noch ein paar Fragen, die du vielleicht beantworten kannst.
Ist dein Relais auf „Dauer-An“ geschaltet, also fließt immer Strom, wenn das System an ist oder nur kurz als Trigger?
Oder anders gefragt würde das direkte Verbinden des Stromeingangs mit deiner Lötung auf der Platine zum Anschalten führen:
Fließen da überall 5V oder wird das irgendwo heruntergeregelt (12 V → 5V bspw.). Ich kenne leider das FS20 nicht.
Die Platine mit der Lötstelle sitzt hinter den Knöpfen/ Frontpanel, richtig?
Kann man das evtl. auch irgendwie von unten bzw. hinten realisieren? Also auf der unteren Platine ohne das die Frontplatine erst ausgebaut werden muss. Da kommt man etwas schwer ran.
Hi Danny,
die Änderung ist bei mir schon eine Weile her, aber ich hoffe dies nochimmer korrekt beantworten zu können …
Ich gebe nur einen kurzen Trigger impuls, wie es der Taster am Gerät auch macht, so bleibt auch die manuelle Funktion erhalten!
Hiervon würde ich eher abraten, evtl. kann dies zu einer Zerstörung führen, aus diesem Grund simuliere ich lieber den Taster-Druck.
Ich nutze die vorhanden Standby 5V der Box, ich glaube 12V sind erst im Box Betrieb vorhanden!
Richtig, eine Menge Schrauben zu lösen, und unbedingt später wieder gut und vorsichtig anziehen,
auch darauf achten das die Kabel nicht irgenwo herum hängen und evtl. später vibrations Geräusche erzeugen!
nochmals Danke für deine ausführlichen Antworten. Habe gerade erst gesehen, dass der Ursprungsthread schon vor 10 Jahren erstellt wurde
Jedenfalls habe ich es jetzt echt problemlos (auch dank deiner ausführlichen Ausführung) hinbekommen. Der Ausbau des Frontpanels war nur etwas fummelig. Habe nur die 2 Kabel angelötet und nach außen gelegt und dort übernimmt der Optokuppler bzw. Raspberry den Rest. Jetzt ist mein Teufel endlich „smart“ und ich kann es per Schalter und auch per Smartphone an- und abschalten.
Hätte ich den Thread schon eher gefunden, hätte ich das wahrscheinlich schon eher gemacht. Das war echt simpel. Ich wollte nur abwarten bis meine Garantie ausläuft, bevor ich das Gerät zerlege und analysiere