Temperatur-Sensor in Tiefkühlschrank

Bin der Sache etwas genauer nachgegangen. Bei gleichem Strom ist die Spannung um ca. 20-30% reduziert bei -20°C. Das ist, ich glaube, absolut verträglich. Bei gleichem Potential ist allerdings die Leistung um 1 log[SUB]10 [/SUB]reduziert. Der operating range dieser Lithium-Batterien scheint bis -60°C zu gehen. Können die Elektronik-Ingenieure unter Euch (ich bin keiner) dies bestätigen?

Du bist immer so kompliziert. :rolleyes:

Ich schaue quer bei Google und finde mehr gute Beispiele, dass - wenn Batterie - dann Lithium. Auf dem Papier mag man das - wenn man sich richtig gut auskennt - annähernd berechnen können aber in der Praxis paßt das Ergebnis oft doch nicht.
Du willst unbedingt Batterie - so what.
Da Du ja gerne alles extrem hinterfragst, wäre doch vielleicht mal die andere Seite des Pultes interessant. Investiere 5€ in diese Batterie, berechne einen Verbraucher, der diese in 10Jahren (so viele waren es doch?) leerlutscht und mach einen guten alten Versuch. Du kannst das Experiment natürlich variieren und anhand der Zwischenergebnisse Deine Rückschlüsse ziehen.
Also z.B. doch die Bohrervariante und dann Solarzelle nehmen.

Als Praktiker hätte ich diesen Vorschlag. Nimm den mit Solarzelle und überbrücke den Türkontakt, damit die Innenraumleuchte immer brennt. Aber das ist Dir bestimmt nicht wissenschaftlich genug hinterlegt. LOL

Das mit der Innenraumleuchte ist eine schlaue Idee! Aber dann komme ich nicht umhin, darüber zu grübeln, wie das Verhalten der Photovoltaikzelle in Abhängigkeit von der Temperatur wohl aussieht… (sorry sorry, bitte nicht schlagen, das was als Witz gemeint).

Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass der Sensor wie ein „voltage clamp“ operiert, insofern ist meine Frage nach dem Leistungsabfall bei gleichbleibendem Potential vermutlich irrelevant.

Versuch macht kluch.

In anbetracht der Tatsache, dass der Kühlschrank brandneu ist würde ich vielleicht auch kein Loch bohren wollen.

Weichei :smiley:

…ich (!) habe gebohrt…:cool:

Ach ja stimmt Held! :smiley:

…und ich werde entweder bohren oder nichtbohren - je nach Ausgang meiner Experimente. Wenn die ENO-Telegramme heil und kräftig aus dem Tiefkühlfach herauskommen, dann kein Bohren. Ansonsten vielleicht ja. Falls das (neue!) Foodcenter irgendwelche Garantieleistungen beanspruchen muss, könnte das Nichtvorhandensein eines Bohrlochs ca. 2’000 EUR wert sein!

Hallo,
ich hole dieses alte Thema nochmal hoch, da es gerade bei mir aktuell ist.
Wie macht ihr das zur Zeit?
Geht evtl. ein HM-Gerät in die Kühltruhe zu legen?

Danke für Anregungen und Lösungsvorschläge.

Ich habe den Owon THS317 im Einsatz und leistet gute Dienste. Ist aber Z2M.

bei mir ist immer noch ein HM im Einsatz, ich habe den HM-WDS30-OT2-SM mit 2 Kanälen, läuft jetzt seit 9J zuverlässig

Die Spitzen kommen von der Abtaufunktion alle ~24 Std.

Oute mich als wilder Hund und habe einfach ein Loch gebohrt. Sensor ist ein 1Wire DS18B20
Steuere ihn auch darüber um eine bessere PV Ausnutzung zu erreichen - Einsparung ist aber leider gering. Irgendwas in Cent/Monat vermutlich.

Gleiches am den Gefriershrank, nur hier ohne Steuerung

Blockzitat
bessere PV Ausnutzung zu erreichen

Was bedeutet das? Gefrierschrank nur bei Sonnenschein? :grin:

So ungefähr.
Wenn PV Überschuß vorhanden, dann wird die Solltemperatur im Kühlschrank runtergesetzt.
Dadurch bleibt der Kompressor dann wenns keien PV mehr gibt einige Stunden AUS bis sich der Inneraum wieder auf die normale Solltemperatur aufgewärmt hat.
Ist aber eher eine Spielerei, die paar Watt die heir gespart werden sind jetzt nicht so der Burner.

bb

fangen da die Lebensmittel nicht an zu schwitzen ?

Genaugenommen ist es der Getränkekühlschrank. Da ist genug Masse drin um einen Effekt zu erzielen.
Und ja, gefühlt gibt es etwas mehr Feuchtigkeit, das ist mir aber bei Cole Dosen und Bierflaschen egal. Wenns eine Flasche/Dose rausnimmst schwitzt die sowieso.
Bei normalen Kühlschrank etwas Wurst und Käse wird sich kaum ein Effekt einstellen, weil keine relevante Masse drin ist welche Kältenenergie speichern könnte.

bb

Danke für die Informationen.

Da ich HM im Einsatz habe, werde ich mir den HM-WDS30-OT2-SM-2 bestellen.
@Axel37 : Wenn ich das Gerät an der CCU-3 betreibe bekomme ich doch neben der Differenz auch die Temperatur beider Fühler einzeln? Dann könnte ich einen für den Tiefkühlschrank und den anderen für den normalen Kühlschrank benutzen. Hast du Löcher gebohrt oder das Kabel durch die Türdichtung gelegt?

Peter

… ist keine gute Idee. Weil dann kann sein das eine kleine Lücke bleibt er so zu wenig Unterdruck schafft um die Türe ordentlich an die Dichtung zu saugen.

bb

du bekommst sowohl die Einzel- als auch den Differenzwert (der DiffWert interessiert mich nicht)

nein, kann vernachlässigt werden, die Kabel sind soo dünn, das hat keinen Nachteil.
War auch schon beim FS20. Habe ich insgesamt seit 2008 im Betrieb

Wenn ich mich Recht erinnere, gibt es den nur als Bausatz