Swimming Pool Messung mit IP-Symcon

…verwende jetzt zum Testen (hängt ja aber nichts wirklich dran) Kd mit 1.0 und Ki mit 0.1.

In den Anleitungen steht zum Beispiel 3ml pro m3 und Tag. Das wären bei z.B. 10m3 Wasser 30ml am Tag, pro Stunde also 1,25ml um den Redox-Wert (in der Theorie) zu halten.
Doch eigentlich brauche ich etwas wie mV pro ml pro m3…

Joachim

Hi JPaper,
kann dir nur das forum von pool-digital empfehlen. Insbesonders die Anleitungen sind wertvolle Inforquellen, wo du jede Menge Anregungen auch ohne Pollcontroller findest.

So, ab jetzt wird es kompliziert :slight_smile:

Normalerweise gibt man eine Referenzdosierdauer an, um eine Konstante in der Regelung zu haben.
D.h. man sagt, ein Chlorfreies Wasser braucht xx Minuten Dosierpumpenlaufzeit, um den Redox Sollwert zu erreichen (Meistens zwischen 30 und 150 Minuten). Ich habe bei mir 75 Minuten eingestellt.

D.h. um von 350mV (Leitungswasser) auf Soll 720mV zu kommen (Delta 370mV), musst Du 75 Minuten dosieren. Also ca. 12 Sekunden je mV. Das ist ein ganz guter Startwert. Dieser kann einfach im Laufe der Zeit auf Deinen Pool angepasst werden.

Dein Pool hat aber eine Totzeit von ca 15 Minuten, d.h. Du dosierst und 15 Minuten lang misst Deine Sonde keinen Unterschied (Chlor muss sich ja erst verteilen). Angenommen Dir fehlen bei einer Messung 20mV. Der Controller würde 240 Sekunden dosieren. Nach 5 Minuten sieht er aber keine Änderung und dosiert wieder. D.h. bei 5 Minuten Mess-Intervallen würdest Du quasi 3x dosieren, um die 20mV auszugleichen, bist dann aber 60mV drüber.

Normale PID Regler arbeiten mit dem Kp Faktor um dieses „Aufschwingen“ zu verhindern. D.h. anstelle gleich 100% wie berechnet zu dosieren, wird eine geringere Menge (z.B. 33% = Faktor 0,3) dosiert, aber dann nach 5 Minuten nochmals.

Somit werden die Annäherungen an den Sollwert in kleineren Schritten vollzogen und es gibt keine Überschwinger. Den Kp Wert und die Referenzzeit solltes Du konfigurierbar machen, so dass Du anpassen kannst, wenn Du erste Werte hast. Je nach Beckengrösse ist bei Flüssiglchlor 60mins als Referenzzeit und Faktor 0,3 ein guter Startwert.

Die 5 Minuten Intervalle macht man deswegen, weil es

a) besser ist konstant in kleinen Dosen zu chloren
b) Wenn Du 30 Minuten wartest, dann sinkt der Chlorwert bei Sonne stark ab, Du musst viel chloren, dann sinkt er wieder stark ab, usw.

Wenn Du später in deiner Redox-Kurvenauswertung Überschwinger siehst, einfach Kp kleiner machen, wenn Du an heißen Tagen/Tagen mit viel Betrieb den Soll-Redox nicht erreichst die Referenzzeit erhöhen (Wobei das Nicht-Erreichen auch andere Gründe haben kann - aber das merkst Du schon, wenn Du ordentlich Chlor reinpumpst und der Redox nicht hochgeht :slight_smile: ).

Und ja, Pooldigital ist gut. Deren Controller habe ich :slight_smile:
Den Flowsensor bekommst Du bei denen auch. Und genau: Wasser fliest von der Druckseite zur Saugseite durch die Messzelle.

Hallo Wupperi,

vielen Dank für Deine Ausführungen!

Bei Pooldigital habe ich zumindest für die Messzellen einen passenden Durchlaufsensor gefunden, das ist schon mal sehr gut. Anbinden könnte ich ihn wie schon den Wind- und Regensensor über einen I2C-Zählerbaustein.

Trotzdem bleibt (zunächst) noch eine Frage: Wieviel ml transportiert Deine Pumpe den in dem beispielhaft genannten 12 Sekunden (oder einfacher: pro Minute)? Ich habe eben noch mal ins Datenblatt der EZO PMP geschaut, ohne besondere Vorgabe werden ca. 105ml/Minuten abgegeben.

Kp, Ki, Kd sind über das Konfigurationsformular konfigurierbar. Kd könnte man auch auch wieder herausnehmen und im Code zur Konstanten machen.

Der Rest ist sicherlich dann im Betrieb besser anpassbar.

Joachim

Meine Dosierpumpen liefern 1,5l/h

Hallo Wupperi,

meine Kenntnisse über diese ganzen Regelstrecken-Möglichkeiten sind ja nun auch schon ca. 25 Jahre alt. Die Mathematik dahinter hat sich sicherlich nicht geändert, aber das Wissen ist etwas verblasst. Ich werde mich mal in der Firma auf die Suche nach einen Fachmann machen… :wink:
Das hilft dann vielleicht da schon den Ansatz etwas besser zu gestalten.

Hier wird es ja mit dem Beginn der Badesaison noch etwas dauern, von daher ist ja Gelegenheit das Fundament zu verbessern. Im letzten Jahr hatte ich zwar noch die ganzen Rohre geklebt und installiert, aber über einen „Versuchsaufbau“ bin ich ja nicht herausgekommen. Dazu kommen dann schon mal definitiv die Temperatur- die pH und ORP-Sensoren. Die Filterpumpen wird dann direkt aus der LOGO gesteuert.

Für den „kleinen“ Durchflusssensor muss ich meinen Raspberry Pi Hat noch mindestens um einen PCF8583 erweitern, da schon zwei für den Wind- und den Regensensor vorhanden sind brauche ich dann auch einen I2C-Multiplexer. Ist also noch einiges vorzubereiten, aber Schritt-um-Schritt…

Vielen Dank insbesondere für Deine Unterstützung, aber auch von den anderen gab es es ja durchaus tolle Hinweise!

Joachim

Das Projekt Pool steht bei mir bald auch an und hier sind ja schon viele Informationen vorhanden, wie man die Regelung der Poolchemie ausführen könnte.
Ist euch denn bei der Recherche irgendwo mal ein „Schaubild“ begegnet wo man sehen kann, wo und wie welche Sensoren plaziert werden?
Bis vor kurzen hätte ich noch vermutet zur Pooltemperaturmessung hängt man den Sensor einfach ins Poolwasser, aber das ist ja bestimmt nicht so und der findet irgendwo anders seinen Platz.
Ich weiss, es gibt dazu viele Bilder im INet, aber ist da etwas was euch besonders geholfen hat?

Wie schaut das denn eigentlich mit dem Wasserstand selber aus?
Wird das bei euch auch durch Zulauf von Frischwasser automatisch geregelt?

Viele Grüße,
Doc

Hallo Doc,

ja, das was hier an Informationen steht muss erst einmal verarbeitet werden, bei mir gerne dann in entsprechenden Modulen… :smile:

Ich werde einen Wasserhahn dort platzieren, wo die Rohre zur Filteranlage und Technik gehen, eine automatische Befüllung ist bei mir nicht vorgesehen

Ich habe bisher zwei Temperatursensoren in der Nähe der Filterpumpe vorgesehen, einen auf der Saugseite, einen auf der Druckseite. Aktuell ist da kein Temperaturunterschied zu erwarten. Spiele aber noch mit dem Gedanken dort ein paar Schleifen auf das Dach zu legen um hier noch ein bisschen Sonnenwärme einzufangen. Zum Test hatte ich letztes Jahr im Herbst mal einen weiteren Temperatursensor auf das Dach gelegt: Wenn die Sonne da rauf scheint war ich schon sehr beeindruckt was da so für Temperaturen entstehen, aber das ist aktuell noch nicht in der Umsetzung.

Joachim

Wenn Ihr spielen wollt, dann könnt Ihr einen 18B20 in einer Edelstahlhülse in den Skimmer Ablauf und Düsenzulauf legen. Anbohrschelle setzen, und dann gibt es Edelstahl Fittinge die man in die Anbohrschelle schraubt und die innen eine 5mm Bohrung haben für die Tauchhülsen, ggfls. mit Wärmeleitpaste einsetzen. Dann sieht man das Delta t zwischen Pooltemp (Skimmer) und (geheiztem) Zulauf.

Ansonsten reicht auch eine Anbohrschelle in der Nähe des Filters, um die Pooltemp (z.B. für eine Differenzregelung für ein Solar-Ripp) abzunehmen. Differenzregel in etwa so: Wenn die Temperatur am Solar-Ripp >5k als Pooltemp, dann Ventil zur Solarsteuerung auf.

Bei einer Wärmepumpe kann man bspw die Außentemp als Referenzwert heranziehen, weil der Wirkungsgrad unter 15 Grad Lufttemp extrem schlecht ist. Also quasi Ventil auf, wenn der Pool <25 Grad ist und Luft > 15 Grad. Hysterese 2K.

Als Ventilsteuerung habe ich 24V Belimo Antriebe genutzt, über ein Schaltreleais gesteuert.
Einfach den Hahn vom DN50 Abschrauben, ein Rohr als Verlängerung an einer Seite platt drücken, Schraube durch das Rohr und den Ventilhebel durch. Auf der Seite des Belimo wird das Rohr nur durch eine Schraubklemme fixiert.

Lässt sich eigentlich die Steuerung von PoolDigital mit in IPS integrieren?
Ich bin noch Neuling auf dem Gebiet und überlege gerade, was mit dem Pool Sinn macht oder nicht.
Oder ist die ganze Regelung bei einem 18 QM Pool etwas zu überdimensioniert?
Darf man diese Größe eigentlich schon Pool nennen?

VG,
Doc

Es gibt ein Skript zum Auslesen der PD Steuerung. Ich nutze IPS nicht um bspw. über das WF auf dem Pool-Webinterface etwas zu schalten, sondern lasse mir nur auf dem WF die Daten anzeigen.

Ich lasse allerdings über 1-Wire Digital Outs bestimmte Zustände Signalisieren (Der Controller hat Digital In Kanäle), um auf dem Controller bestimmte Aktionen durchzuführen. Bspw. wenn ich von meiner Solaranlage Leistungsüberschuss habe, und wenn die Aussentemperatur über 15Grad beträgt, dann triggert eine 1W Kanal über IPS einen Eingang am PoolController. Der wiederum checkt die Wassertemp, und wenn diese unter 25 Grad ist, dann öffnet er das Belimo Ventil zur Wärmepumpe (Logik: Heize nur, wenn Solarstrom vorhanden und nur wenn es Sinn macht)

Gleiches mache ich mit meiner Gas/ST Heizung. Wenn im Speicher die Temp über 55 Grad ist, signalisiert IPS über 1-W das an den Poolcontroller. Der checkt dann Pool Temp < 30 Grad, und macht den Belimo zum Wärmetauscher auf. IPS wirft dann die Zirkulationspumpe zum WT an.

Richtig lustig ist mein „Turbo“ Modus, am WF geschaltet.
IPS schaltet über ein 1-W Relais vor den Pufferfühler meiner 15kw Gastherme einen Widerstand, so dass die Therme denkt, sie müsste das Wasser heizen. Gleichzeitig läuft die Zirkulationspumpe an und der Belimo zum Wärmetauscher geht auf. Allerdings nur solange wie die Puffertemp tatsächlich (18B20 an IPS) über 55 Grad ist (Brauche ja heisses Wasser im Haus).
So gehen 15kw Gas plus Solarthermie voll in den Pool , jedenfalls bis der Puffer 55 Grad unterschreitet.

Mein Pool hat auch nur 18qm…

Ich nenne ihn Pool :slight_smile:

Heisst jetzt, man kann die verschiedenen Werte aus IPS auslesen, zum Steuern von vordefinierten Aktionen braucht man potentialfreie Kontakte?
Wie wird da ausgelesen? Über die Cloud?

Na da bin ich aber froh, das andere auch das Interesse haben, kleinere Pools zu automatisieren …

edit: habe deinen alten Thread dazu gefunden, muss mich jetzt erstmal etwas einlesen und hoffen, das der Pool dieses Jahr geliefert werden kann.

VG,
Doc

Der Poolcontroller hat einen eigenen Webserver. Läuft nicht über eine Cloud.
Auf dem Controller kann man Logikregeln definieren. Er hat 8 Relaisausgänge, 4 digital in/out und 4 Analog Eingänge plus 2 Eingänge für die Redox und Ph Sonde. Zusätzlich hat er einen 1W Controller für 8 IDs und einen Enocean Controller. Zusätzlich ist ein DMX Master verbaut.

Die Analogeingänge werden beispielweise genutzt, um die Signale für den Drucksensor oder einen Ultraschall Durchfluss-Sensor zu erhalten und im Pool-Controller die jeweiligen Werte verfügbar zu machen.

An die Relaisausgänge kommen bspw die Poolpumpe, die Dosierpumpen, die Ansteuerungen für die Motorventile, usw. Hier kann man bspw. zeitbasierte Regeln nutzen, um die Ausgänge zu schalten, oder aber auch Bedingungen setzen, die auf andere im Pool-Controller verfügbare Werten (Bspw eine 1-W Temp) zurückgreifen. Das Teil ist im Grunde sehr ähnlich einer Hausautomatisierungs-Software, nur halt limitiert auf die Eingangsgrössen, die über die Hardware des Poolcontrollers verfügbar sind.

An die Digital I/O kann man bspw. einen Impulsgeber (Durchfluss Messzelle) dranhängen, oder eben auch wie bei mir Eingangs-Schaltsignale von fremden Systemen (bei mir IPS via 1W), um auf dem Poolcontroller (regelbasiert) eine Aktion auszulösen (Bspw: Wenn IPS bei meiner Hausheizung den Turbo Mode anschaltet, dann öffne das Ventil zum Plattenwärmetauscher).

Die 1-W Schaltkontakte nutze ich in meinem Setup als Interface zwischen IPS/1-W/Gastherme, damit der Poolcontroller merkt, dass ich in meinem Pufferspeicher genug Energie habe. Die Schaltlogik innerhalb meine Gas Heizung (d.h. Zirkulationspumpe zum Plattenwärmetauscher, Vorschalten des Widerstands am Pufferfühler (~ -10K)) erledigt IPS bei mir. IPS sagt dem Poolcontroller nur über einen potentialfreien 1-W Schaltkontakt und einen Digital I/O des Controller, dass jetzt Wärme vom Puffer kommt. Die Steuerung der Pool Hydraulik übernimmt dann der Poolcontroller.

Hoffe ich konnte das einigermaßen rüberbringen.

Für den Pool-Controller gibt es hier eine Demo Oberfläche: SPC :: 2
Denke, da kann man ganz gut nachvollziehen, wie das Teil funktioniert.

…wollte mal eine Rückmeldung geben:

Habe die ganz Technik jetzt über unterirdische Rohrsysteme in einen nahen Geräteschuppen gebracht, dort war sowieso schon meine Bewässerungssteuerung untergebracht. Das Kleben der Rohre war eine neue Herausforderung, sieht aber so aus als ob alles dicht ist.
Aktuell messe ich die Temperatur an der Saug- als auch an der Druckseite, pH, ORP und die Durchflussmenge an den Messzellen. Einen Drucksensor für die Sandfilteranlage liegt hier noch, genauso wie eine Dosierpumpe.
Erst einmal ist das technisch eine großer Fortschritt, man kann jetzt plausibel die Entwicklung von pH und ORP verfolgen, die Pumpe wird über eine LOGO durch IPS gesteuert geschaltet.
Wenn man Chlor oder pH Minus ins Wasser macht erfolgt (für mich) erstaunlich schnell eine Reaktion, dass hilft mir bei der noch zu erstellenden Steuerung für die Dosierpumpen.

Vielen Dank an dieser Stelle erst einmal für alle Tipps und Tricks!

Joachim

Moin,
ich wollte gerade meinen Pool umbauen. da finde ich das hier. eine Webseite gibt es bei Poolcontroller nicht. Wo bekommt man das Ding mit der passenden Anlage?

Hello!
Siehe https://www.pooldigital.de/ dort wird Dir geholfen. Auch am Telefon jede Hilfe.
Ist bei mir seit langer Zeit in IPS - allerdings bei mir zum Auslesen. Dazu gibt es beim Hersteller auf Anfrage ein Script.
LG
Alexander

1 „Gefällt mir“