Ich schrieb ja schon… bei mir sieht die Regelung so aus 59% rH einschalten und bei 55% abschalten.
Ist ein Kompromiss gegen Schimmelbildung (ab 60%) und Energieverbrauch.
Wenn man’s genau haben möchte, müsste man noch zusätzlich zur Luftfeuchte die Temperatur der Aussenwände messen um dann anhand der Taupunkttemperatur den Entfeuchter entsprechend schalten.
Aber das geht wohl zu weit?
Doc
Ich hab auch so einen Auswertemix aus Innen-/Außentemperatur und Berechnung absFeuchtigkeit, dann noch ob irgendwelche Fenster/Türen offen sind. Mindestlaufzeit ist bei mir dann je nach Raum auf 30Min bis 1Stunde festgelegt.
In Zukunft soll der Luftbefeuchter übrigens nur bei vorhandenem PV Überschuss laufen. technisch kein Problem, mal sehen was die Schimmelpilze dazu sagen.
Das ist schon einmal eine gute Anregung…
Vergleich zwischen Steuerung per 1Wire Sensor und IPS bzw der eingebauten Regelung könnte interessant sein.
Ich hatte beides laufen.
Ich schrieb ja schon… bei mir sieht die Regelung so aus 59% rH einschalten und bei 55% abschalten.
Ist ein Kompromiss gegen Schimmelbildung (ab 60%) und Energieverbrauch.
Ich gehe mal davo aus, dass der WDH eine gewissen Laufzeit braucht bis er „in Fahrt ist“ und ein Arbeitsfenster daher nicht zu kurz gehalten werden sollte. Deswegen die Nachfrage an die Besitzer dieses Luftentfeuchters.
Habe ich bei mir so geregelt, dass wenn irgendeine Tür oder Fenster länger als 2 Minuten offen steht… Luftentfeuchter abschalten.
Ähnlich bei mir. Ich hab WAF-tauglich eine farblich markierte Variable im WebFront. So etwa: Luftfeuchte ok, Entfeuchter an, Fenster auf - Stoßlüften. Zudem noch eine Behälter voll Signalisierung. Entfeuchter an aber kein entsprechender Stromverbrauch löst dann die Warnung aus.
Hi kronos
Hab heute versucht aus den alten Logdaten etwas sinnvolles zur Hysterese rauszulesen.
Leider kahm ich zu keinem Ergebnis da ich die Daten aus dem kritischen Zeitraum wegen Datenbanküberfüllung (mach ich regelmäßig) schon gelöscht hatte.
sorry, erst ab Mai/Juni wirds wieder interessant.
bb
Hallo Bernhard.
Danke fürs nachsehen. Ich werde das Gerät mal mit dem internen Regler laufen lassen und beobachten was es so treibt. Der Hersteller solllte ja eigentlich am besten wissen (?) wie eine Regelung aussieht.
Meine Funksteckdose ist noch nicht da und ich habe es momentan mal so laufen… Bei 65% schaltet er ein bei 59% aus… ( laut Homematic Wandthermostat) Wie lange die Intervalle sind muss ich noch mal genau beobachten. Hatte auch noch nicht so viel Zeit
Sent from my iPhone using Tapatalk
Kennen die HM-Wandthermostate den überhaupt andere Werte um das zu vergleichen?
Alle meine Wandthermostate zeigen fast immer die gleichen Werte zwischen 55-65% an.
Mit einem prof. Gerät nachgemessen waren teilw. weniger als 40% im Raum und HM-Teile zeigen immer noch über 55% an und bei geöffneten mit 78% zeigt HM auch nur 65%.
Ich würde mich auf diese Dinger zum Regeln der Luftfeuchte nicht verlassen!
Besonders wenn es um Vermeidung von Schimmel geht.
Grüße,
Doc
Guten Morgen,
ich möchte mir ebenfalls einen Luftentfeuchter zulegen und dann via HM Wandthermostat und Messschaltsteckdose steuern. Beim WDH520-HB bemängeln einige Nutzer, dass dieser nach 2-4 Jahren seinen Geist aufgegeben hat. Wie sind denn eure Langzeiterfahrungen? Hat jemand den KLE25-D von ELV im Einsatz und kann dazu etwas sagen?
Gruß
Hans
Läuft bei mir nach fast 4 Jahren immer noch
Ich hoffe, das bleibt auch so.
Wäre zumindest die preisliche Alternative und ganz wichtig…
„Arbeitet auch nach einem Stromausfall automatisch weiter - keine neuen Einstellungen erforderlich“
Was die Einbindung in eine eigene Steuerung ermöglicht.
Moin,
vielen Dank für deine Rückmeldung nancilla
Das Problem mit dem Wiederanlauf ist mir bewusst, trotzdem danke für den Hinweis.
Über den Luftentfeuchter von ELV erfährt man nur wenig. Er ist 2 dB lauter als der WDH520.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand. Der Gutschein für die ELV Card ist ja noch bis morgen gültig
Gruß
Hans
wdh-520
bei mir genauso… kann ich bisher problemlos weiterempfehlen
läuft bei mir jedoch nur max 2Monate pro Jahr
Deshalb preisliche Alternative;)
Melde deine Erfahrungen, falls du dich zu dem Gerät entschlossen hast,… auch Jahre später:)
Hallo,
ELV bietet ja sowohl den WDH als auch den KLE25-D an - von daher wäre es egal
Morgen treffen wir die Entscheidung und werden uns mit den Erfahrungen melden, wobei es auch bei uns so sein wird, dass das Gerät nur temporär benutzt werden wird
Danke für eure Rückmeldungen.
Gruß
Hans
Das einzigste, was ich am WDH bemängeln muss ist, dass der Wasserbehälter immer immer exakt einrasten muss, bevor er nach Entleeren wieder anläuft… das ist manchmal nervig zum Kontrollieren… aber wenn mans weiss.
Moin,
auch wenn noch keine Jahre vergangen sind hier eine kurze Rückmeldung.
Zunächst hatte ich den KLE25-D von ELV bestellt. Als ich den Filter entfernte musste ich feststellen, dass dahinter ein massiver Riss um eine Schraube herum war :mad: Daraufhin habe ich das Gerät nochmals geordert und exakt mit dem selben Ergebnis - muss wohl eine Sollbruchstelle sein Vielleicht ist diese Information für einen möglichen Käufer von Nutzen.
Seit einigen Tagen haben wir den WDH520-HB im Einsatz und sind damit sehr zufrieden Jetzt werde ich mir noch die Skripte für die automatische Steuerung je nach Raum programmieren.
Die Rückabwicklung seiten ELV verlief - wie nicht anders erwartet - absolut problemlos.
Gruß
Hans
Ich hab den schon Jahre bei mir im Kellerraum im Einsatz. Das Teil funktioniert einfach tadellos. Erstaunlich, was das Teil aus der Luft zieht. Was willst Du denn da groß programmieren. Das ist ne simple Wenn-Dann Abfrage. Aber wem sag ich das. [emoji6]
Im Prinzip kannst Du Dir das aber auch völlig schenken. Am Drehregler stellst Du die gewünschte Luftfeuchtigkeit ein und den Rest macht das Gerät. Ich hab den nur über eine Schaltsteckdose mit Leistungsmessung laufen, um den Überblick des Verbrauchs zu behalten.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Moin Boui,
über die Menge des Wassers, welches der Luft entzogen worden ist waren wir auch erstaunt
Während er bei dir permanent im Keller steht wird er bei uns im Sommer unterschiedliche Stellplätze haben. Da in jedem Raum die Kombination aus HM WT und HT vorhanden ist, wollte ich die Steuerung über die Auswertung der WT laufen lassen und die Stromversorgung ebenfalls über eine Schaltsteckdose mit Leistungsmessung realisieren. Von daher ist es zwar etwas mehr als eine Wenn-Dann Abfrage aber die Programmierung gehört sicherlich in die Gruppe Peanut
Gruß
Hans