Suche: IPS Server

@Nico

Soll das Thema denn noch im Marktplatz stehen bleiben?

Ich hätte ja auch noch einen Tipp… der steht in meiner Signatur mit Hersteller-Link… kostet nach schneller Google-Suche ca. 400 EUR… 0 Dezibel mit einer SSD und lässt sich auf einer Hutschiene montieren.
Bin seit 2 Jahren sehr zufrieden damit. Hat genügend Power für IPS und Reserven…

Hallo,

Wobei ich 140W für einen i3 schon extrem finde.

Mein aktueller Homeserver läuft im Mittel mit 55 W, gemessen über einen Zeitraum von 4 Wochen nonstop, selsbt beim booten geht der nicht über 100 W raus.

Das ist ein i5 mit 3,1Ghz, der aber die meisten Zeit runtergetaktet auf 1,6 Ghz vor sich hin werkelt.
Dazu gesellen sich eine 120 GB SSD für Betriebssystem und OS, 4 x 3TB Platten als NAS, 2 zusätzliche Netzwerkkarten ( derzeit noch unbenutzt ) und 32 GB Ram.

IPS läuft drauf in einer virtuellen Win7 64Bit Maschine, 30GB Festplattenplatz reserviert, dazu 4GB Ram und zwei virtuelle CPU´s. Einzig zu den Zeitpunkten, wo Backups laufen, geht die CPU-Auslastung mal deutlich hoch, meist liegt die bei unter 10% ( wenn IPS da die Wahrzeit erzählt ).

Zudem sind derzeit 5 weitere virtuelle Maschinen drauf installiert, alles Linux-basiert. Hauptbetriebssystem ist Ubuntu 12.04 LTS 64Bit.

Mein aktueller Homeserver läuft im Mittel mit 55 W, gemessen über einen Zeitraum von 4 Wochen nonstop, selsbt beim booten geht der nicht über 100 W raus.

Das deckt sich mit meinen Messungen. System ist vergleichbar - weniger Speicher aber mehr Festplatten - und liegt bei 54 Watt wenn er so vor sich hin tuckert.

Ich würde euch folgenden HP Rechner empfehlen:

HP Compaq Elite 8300 USDT A2K95ET für ca. 600 €

Ultra Slim Desktop PC
135W 87% Netzteil
Intel Core i3-3220 Prozessor
2 GB DDR3 (maximal erweiterbar auf 8 GB)
320 GB SATA Festplatte
Intel® Q77 Express Chipsatz
Intel 82579LM Gigabit Ethernet
Windows 8 Professional 64 Bit
3 Jahre Herstellergarantie (Vor-Ort-Service)

Gruß
Fabian

Hi,

jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Da HP gerade einen Generationswechsel durchführt, habe ich mir mal einen echten Server gekönnt.
Bei den Preisen baue ich die nicht selber (350€).

Raus gekommen ist ein HP ML110G7.
Dieser besitzt ab Werk 2GB RAM aufgerüstet auf 14GB.
CPU ist ein XEON E3-1220. Laut CPU Benchmark 6200 Punkte. Mein i7 hat knapp 10000. Atom D525 hat 628.
Von Haus aus mit 2 NIC 1GB und ILO.

Dann noch einen Hardware Raid Kontroller HP 410 und SCSI Karte rein.
2x 2TB als Raid1 und eine 3TB als Backup Platte.

Betriebssystem ist vmware ESXi 5.1. Darin läuft Windows Home Server 2011 mit IPS, ein Linux Webserver, IP-Fire.

Der Rechner braucht mit neuem 80+ Netzteil (Original hat nur 70%) jetzt im IDLE 56Watt.
Ohne Raid Kontroller, SCSI Karte und einer Platte liegt er bei <34 Watt. 38 Watt mit Original Netzteil.

Für einen echten Server mit soviel Power finde ich den Verbauch mehr als angemessen.
Ein Atom D525 brauch weniger (bei mir ca. 29Watt) hat aber auch nur 1/10 der Rechenleistung.
Mein derzeitiger ‚Server‘ (E5400) hat für das Backup 4-5 Stunden gebraucht, der neue ist in 1,5 Stunden Fertig.
Der gravierenste Unterschied zum Atom ist, daß dieser keine großen Schwanckungen zwischen 0 und 100% hat.
Mein Atom brauchte 29 Watt IDLE und 36 Watt Vollgas. Der HP-Server 56 Watt IDLE und 110 Watt Vollgas.

Wenn man ‚nur‘ IPS auf einem ATOM laufen läßt und geduldig ist, reicht es. Wenn aber noch ein Webserver (womöglich noch Wordpress oder Joomla), Medienserver, Mailserver und Fileserver drauf haben möchte, sollte zu was schnelleren greifen.

Gruß
Andre

Hallo,

Das ist genau der Punkt.

Der ATOM hat im Vergleich zu seiner Leistung einen viel zu hohen Strombedarf, aber wo er ausreicht, kann man damit eben auch einen recht sparsamen Rechner bauen, man darf nur keinen High-Power Rechner erwarten.
Für IPS hat er bei mir auch problemlos gereicht, nur eben nicht mehr für weitere Anwendungen.

Nee, nee. Das haste falsch verstanden. Entwickungsrechner != Server. Der Server muss sparsam sein. Der Entwicklungsrechner läuft nur wenige Stunden am Tag. Getoppt wird der noch von meinem LAN-Rechner. Ein echtes Monster, dass sein 600 Watt Netzteil auch braucht :smiley:

Toni

Also ich hab nen HP N36L mit dem AMD Konkurrent zum Atom und der reicht für IPS, als Datengrab, Media Server (ich nutze Mezzmo) und TV Server (hier nutze ich ForTheRecord). Einzig Transkodieren on the fly kann er nicht.

Hallo,

ich habe seit mehreren Jahren einen Asus b202 mit einem Intel Atom N270, einer 500 GB Platte und 2 GB RAM im Einsatz.
Es läuft problemlos:

  • Win XP
  • IPS mit Homematic, FS20, X-Bee und 1-Wire
  • MS SQL-Server express
  • Twonky Media Server
  • Wetterstation Auswertesoftware von Werner Krenn (WSWin32)
  • JFritz
  • TeamViewer
  • FileZilla
  • Virenscanner Avira
  • Dropbox

Natürlich ist der kleine Kerl kein Performancemonster aber für mich läuft der Rechner perfekt und erledigt alle Anforderungen. Die CPU-Auslastung steht normalerweise zwischen 29% und 39%. Zum Stromverbrauch kann ich aktuell nichts sagen, als ich ihn neu hatte habe ich mal etwas über 20 Watt gemessen.

Wie sieht es bei dem B202 mit Lüftergeräusch aus ? Hat er überhaupt einen ?

Moin…
… ich hatte den B202 auch als IPS-Server. Mit XP Super! Lüfter war kaum wahrnehmbar. Mit der IPS v2.6 oder grösser sollte das Teil noch besser laufen!
Ich hätte noch ein Asus ETOP hier rumliegen mit Atom 330 und SSD. Kannst Dir zum spielen und testen der Performance gerne abholen. 4GB RAM und ne 60GB SSD drin.
Gruß,
Peter

Danke für dein großzügiges Angebot.

Ich hatte ganz vergessen das IPS ja jetzt nicht mehr so ganz ressourcenhungrig ist wie früher. Da würde sich vielleicht sogar nochmal ein Test mit meinem alten VIA Esther PC mit WHS lohnen… ich probiers mal, der steht hier rum. Obwohl XP da vielleicht noch ein wenig schlanker wäre…

Ansonsten denke ich wird es auch in die Richtung B202 gehen.

Bei mir läuft seit über 3 Jahren ein eee 1602 absolut zufriedenstellend. Unter 10% CPU im Durchschnitt und nach Umstellung meines Backup Mechanismus auch keine Spitzen mehr :).

IPS, ein paar Kopplungen, ein paar Internetanfragen, ein paar Kamerabilder und ein Stream, wenn es klingelt.

Der Lüfter ist sehr klein und leise, aber zu hören. Platte ist ähnlich leise.

Lüftergeräusch, dazu kann ich nicht viel sagen. Den B202 habe ich an die Seitenwand meiner Gasheizung geschraubt. Der ganze Kram steht im Keller. Ich glaube man hört ihn nicht. Mir ist bis jetzt auf jeden Fall noch kein Geräusch aufgefallen.

Klingt sehr interessant … Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Gruß,
Christoph

Getreu dem Metzgermotto „darf es ein wenig mehr sein“, habe ich mir einen neuen Server gebaut, für SBS, IPS, MediaPortal, Medienstreaming (iTunes, DLNA usw.) - da ich aber auch geizig bin, habe ich auch auf den Anschaffungspreis und die Betriebskosten geschaut.

Rechner hat einen Core i5 mit 4 x 3.2 GHz (Turbo auf 3.6 GHz), 16 GB Ram, 120 GB HDD (550 MB Lesen, 485 MB schreiben), 3 TB Datenplatte (7200 RPM, 24/7 Betrieb), Cablestar HD2 mit CI und CAM (DVB-C), DVD Brenner, USB Cardreader, Asus Mainboard (mit 2 x PCI und 4 x PCIe, GBit LAN, Sound, wenig zusatzperipherie wegen schnellem Boot).

Hat ca. 650€ Brutto gekostet (gemessen an Alternatepreisen) und frist knappe 41W im Idee (Last weiß ich noch nicht, prüfe erst noch).

Dank der SSD ist der SBS inkl. allem in ca. 3 Minuten komplett neugestartet (inkl. Anmeldung, BIOS usw.).

Installiere gerade die 172 Updates, BDA ist schon reingepatcht, Kabel habe ich mir gerade gebaut (Coax auf F Kupplung). Gleich kommt dann die große Überraschung ob überhaupt alles so klappt wie ich mir das vorstelle.

Ziel ist es Pay TV aufzunehmen (habe natürlich Abo :wink: - aber nur eins, wil aber in mehreren Räumen meine Aufnahmen nutzen) und nachher über Twonkey für die DLNA Clients zu verteilen und für die Macs / Mobilgeräte / Apple TV über iTunes auf dem Server zu verteilen.

Später kommt dann noch ein kleiner HTPC für das Büro gebaut (habe da auch schon ein kleines schickes Setup für ca. 250€), damit ich auch am 3D Beamer Live TV schauen kann :).

Dafür ist mein Macmini rausgeflogen (zum einen keine PCI Karte und zum anderen zu schwach für alles).

Hallo pleibling,
kannst du mal etwas genauere Angaben zur Hardware machen? Ich möchte mittelfristig meinen Rechner auch durch einen sparsameren ersetzen und suche noch Anregungen :smiley:

Gruß Horst

GeTapatalk(t) mit meinem Galaxy Tab 10.1N

Gerne:

CPU Intel Core i5-3470 (nicht S oder T) - 170€
Asus P8B75-V - 85€
Geil 16 GB DDR3 1600 Kit (2x8) - 87€
Kingston SSDNow V+200 120 GB - 88€
Seagate ST3000VX 3TB 24/4 - 123€
Brenner - 20€
USBCardreader - 10€
Netzteil Bequiet Purepower L7 - 65€
Gehäuse - 40€

Macht gesamt 688€ :).

Danke,
das sieht ja schon gut aus. Mir würde als CPU die t Variante reichen, was das ganze ja nochmal etwas sparsamer machen würde.

GeTapatalk(t) mit meinem Galaxy Tab 10.1N

Ich habe extra den Prozessor genommen, da ich mehr Wumms haben möchte. Ich habe 5 Tuner (2 x Dual LAN und eine PCI) in Mediaportal, eine Karte davon kann auch verschlüsselte Programme verteilen / aufzeichnen - dies sogar auf mehreren Programmen wenn die im selben Transponder sind (mit 4 gleichzeitig getestet). Doch das System braucht dann inkl. Medienstreaminserver (Twonkey, IPS, SBS mit Exchange und allem Schnick Schnack) keine 10% CPU Last.

Habe gestern noch mal nach geschaut, bei Aufnahmen inkl. entschlüsselung brauchte der Rechner 38.1 W laut (billigem) Messgerät.

Habe mir auch nun den passenden HTPC dazu gekauft, der sollte nächste Woche kommen. Schickes kleines schwarzes HTPC Case inkl. FB und externem 60W Netzteil, dazu ein Board mit einem Dual Core AMD und einer ATI HD6310 GPU Onboard, dazu kommen dann noch 60 GB SSD mit 550 Lesen und 460 schreiben und 4 GB Speicher. Als OS kommt dann Win8 Pro zum Einsatz (gab es für 30€ Aktion, Win8 hat diesen superschnellen Boot).

Zusammen mit der SSD, Win8, MP und dem TV soll dieser HTPC dann den PayTV-receiver ablösen. Dann kann ich da wo ich möchte komplett PayTV, LiveTV mit Timeshift und Aufnahmen schauen. An den stellen, wo nicht oft geschaut wird, kann man dann mit einem DLNA Client (z.B. Samsung BD Player für 66€) dann noch wenigstens die Aufnahmen schauen - geht sogar mit den 3D Aufnahmen (wobei man manuell auf Side-by-Side umschalten muss).

Ich bin mit der Lösung bis jetzt sehr zufrieden - es wird wenig Strom verbraucht, ich kann alles nutzen, ich habe dazu einen neuen Server, kann meine sachen wie Email selber hosten, auf dem HTPC kann ich dann auch noch Sky Go und Lovefilm VOD schauen (dann aber über Browser starten, da gibt es keine MP Plugins für).

Eigentlich wollte ich mir Dreamboxen holen und damit dann einen Verteilerserver im Haus einsetzen und die Clientsboxen darauf zugreifen lassen. Das wäre aber wesentlich teurer geworden (Server um die 1000, jeder Client um die 500) - da hätte ich auch ein paar Jahre weitere Abos machen können. Mit der Lösung bin ich mit dem Server und dem HTPC (SBS Software nicht eingerechnet, die war schon da) bei weit unter die 1000€ und habe noch einen Server mit viel Dampf :).