Hi, ich benötige demnächst bei einem Objekt eine Lösung mit Funktastern. Es ist eine 20 Jahren alte KNX Installation bei der damals Batterie versorgte Hager Funktaster mit 868MHz eingebaut wurden. An den Stellen wo die zaster sitzen gibt es daher keinerlei Zuleitung o.ä. Daher muss wieder eine Funklösung her.
Optimal wäre eine Lebensdauer von mindestens 2-3 Jahren. Wäre hierfür eurer Meinung und Erfahrung nach EnOcean die erste Wahl, such was die Anbindung in IPS angeht? Oder hätte ZWave oder Zigbee Vorteile?
Ich hätte die Frage ja gerne in einem allgemeinen Bereich gestellt. Aber das war leider nicht möglich.
Shelly Blu ist auch zu empfehlen. Brauchst du nur ein Gateway oder einen zweiten Shelly mit Bluetooth.
Oder der Shelly Button über WLAN. Das ist nur ein Drücker, kann aber auch doppelt, dreifach und longpush.
Das müsste ich mir dann tatsächlich vorher mal anhören!
Danke! Ich hatte gar nicht auf dem Schirm, dass es auch Shelly BLU Taster für an die Wand gibt. Ist dann auf jeden Fall eine Option zusammen mit dem Shelly Modul für IPS
Ich habe auch Friends of Hue 4fach in Zigbee2MQTT eingebunden und bin bisher begeistert. Funktioniert bisher zuverlässig und ohne Batterie. Ich sehe das Klicken eher als Vorteil denn ich habe ein haptisches und akkustisches Feedback.
Ich habe seit ca. 10 Jahren Jung Enocean Taster im Einsatz und sie in der UV mit der FAM 14 / FSR14 x4 Serie eingelernt. Spielt ohne Probleme sehr gut und ist auch unabhängig von IPS. Die FRS14 sind in IPS eingelernt, so dass du damit steuern kannst und Status siehst. Vorteil eben, wenn IPS steht geht immer noch alles.
Gibt ja noch die KNX RF Geräte, aber ich kenne mich mit KNX gar nicht aus, eventuell haben da unsere KNX Spezis eine Idee.
Bei anderen Funk Geräten habe ich gute Erfahrung mit den Homematic Tastern gemacht, gefühlt noch nie eine Batterie getauscht und mehr als 5 Jahre in Betrieb.
Einen Teil habe ich jetzt auf zigbee umgestellt, dort gibt es sowohl Batterie Geräte, als auch welche mit enocean Technologie zur Stromerzeugung (halt die mit dem Knacken).
Erfahrungen bezüglich Batterielebensdauer habe ich noch nicht. Nur das die mit Batterie meistens mehr können, wie langer Tastendruck oder halten.
Meistens ist die Herausforderung Geräte zu finden welche zum Schalterprogramm passen und dann auch lieferbar sind, das ist bei Zigbee nicht sooo einfach.
Michael
KNX Spezi bin ich denke ich auch😉 aber bei RF benötigen die Geräte fast alle Netzversorgung, da das System hauptsächlich zum Nachrüsten z.B. bei einer Sanierung gedacht ist. Von Weinzierl gibt es meines Wissens den einzigen EnOcean/RF Taster, der mit Batterie funktioniert. Es gibt aber EnOcean-KNX Gateways und vermutlich ist das der bessere Weg die Taster in KNX einzubinden, als hier nochmal über IPS zu gehen. Auch wenn ich damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe! Aber ein Ausfall von SymBox oder Netzwerk wäre dann noch weitere potentielle Fehlerquellen.
KNX RF funktioniert inzwischen sehr gut.
Von Jung gibt es batteriebetriebene KNX RF Funktaster.
Theben bietet unter Putz Schalt-, Dimm und Jalousieaktoren mit Binäreingängen an. Auch die arbeiten störungsfrei.
Wenn Du nur die Taster ohne Leitungsanbindung benötigst, würde ich ein Piotek Enocean LAN Gateway nehmen und dann die entsprechenden Enocean Taster vomn Schalterhersteller Deiner Wahl ( Jung, Gira, Eltako, Weinzierl ) etc. Die sind alle mehr oder weniger baugleich.
Hier ein weiterer KNX Funktaster, der ist sogar zweisprachig KNX oder ecocean:
KNX Taster mit Energy Harvesting gibt’s auch:
aber für die Inbetriebnahme benötigt man zusätzlich einen Adapter zur externen Energieversorgung.
In jedem Fall benötigt man für diese modernen KNX RF-Lösungen ein neues RF Gateway, das alte Gateway von Hager ist nicht kompatibel. Und mindestens ETS Version 5 ist auch erforderlich, ETS4 kennt noch kein KNX RF im System Mode.
Die Frage wäre also, ob man nicht beim alten Funk-KNX von Hager bleibt, das System existiert ja noch und der Systemkoppler scheint bereits vorhanden zu sein.
Ich danke euch für die wertvollen Ratschläge! Die KNX-RF Taster von Jung mit Batterie kannte ich tatsächlich noch nicht. Und der KNX Taster mit Energy Harvesting ist auch eine tolle Sache und liegt preislich auch ganz gut.
Der entscheidende Hinweis ist aber der hier:
Denn aus irgendeinem Grund dachte ich, dass es dafür keine Komponenten mehr geben würde. Das lag vermutlich daran, dass die Taster mit Batterie alle von Berker kommen.
@volkerm weißt du zufällig, wie das System konfiguriert wird? Irgendwie müssen die Taster ja den einzelnen Kanälen vom Hager TR351A Funkkonzentrator zugewiesen werden. Das muss ja über ein Plug-In oder externes Programm gehen? Ich konnte dazu bei Hager aber nichts finden.
Zur Inbetriebnahme der Taster mit dem TR351A frag besser im KNX User Forum, da gibt es langjährige Nutzer die das System noch kennen. Ich selbst bin erst 2016 eingestiegen mit KNX RF im System Mode, wo das ganz anders gelöst ist.
Gira hat ebenfalls batteriebetriebene Taster, einen RF Wandsensor mit 2 vertikalen Wippen und dann noch 2 Tastsensoren, die an ihre normalen KNX Taster angelehnt sind, 1-fach oder 3-fach.
Als ich das letzte Mal geschaut hab, gabs von Jung, Gira und Elsner auch KNX RF Fernbedienungen, wenn sowas interessant ist.
Die Theben UP-Aktoren gefallen mir auch gut, besonders weil man an den Binäreingängen auch einen Temperaturfühler anschließen kann. Ab April haben sie wohl auch Taster mit integrierten Aktoren im Programm. Design-mäßig finde ich Theben Taster aber nicht besonders ansprechend.
Hager hat tatsächlich ein breites „KNX-Funk“ Angebot. Das basiert auf dem Berker Funk, den es schon lange gibt. Da sie die Produkte aber nicht auf KNX RF+ umgestellt haben, als das standardisiert wurde, sind ihre Produkte nur miteinander und mit dem eigenen KNX-TP Gateway kompatibel.
Wenn die Hager-Webseite zur Konfiguration nix hergibt, eventuell mal deren Support anrufen. Die sind eig immer sehr hilfsbereit.
Ist hier etwas off-topic, aber es gibt ja gute Gründe warum man das nicht umstellte.
Das ursprünglich von MDT erfundene KNX-RF im System Mode hat einen Geburtsfehler: jedes Gerät muß im System Mode selbst am Bus mithören muss, ob es angesprochen wird. Das darf keine Telegramme verpassen, während es gerade im Batteriesparmodus ist.
Für alles mit Netzstrom kein Problem. Für batteriebetriebene Taster auch kein Problem, die machen „fire & forget“ und hören nur noch ein paar Sekunden auf eine Rückmeldung, dann gehen sie in Standby und bekommen nix mehr mit, bis man wieder eine Taste drückt. Aber sowas wie das batteriebetriebene Heizungsventil erfordert enormen Klimmzüge und zwischenzeitliche Erweiterungen des KNX RF Standards, um den Geräten einen akzeptable Batterieverbrauch mit Standby-Phasen zu ermöglichen.
Das hatte Hager/Berker damals geschickter gelöst, weil das Gateway die Telegramme für „schlafende“ Geräte puffern kann, im Gegensatz zum System Mode wo jedes Gerät selbst klarkommen muß und der Medienkoppler einfach alles durchleitet. Die Hager-Lösung hat also schon ihre spezifischen Vorteile.
Das kann ich bestätigen. Obwohl ich ENOCEAN mittlerweile wegen Unzuverlässigkeit rauswerfe, kann ich zu den Schaltern nix negatives sagen. Funktionieren problemlos.
Allerdings als Schalter im Schlafzimmer am Bett nicht zu gebrauchen. Es ist schon ein lautes Klicken. Dafür gibt es aber Batterielösungen mit einem Wechselintervall von mehreren Jahren.
Ansonsten mag ich das Klicken als Feedback und die Familie hatte noch nie etwas Negatives geäußert.