Strommessung mit Allnet All3690

Diese Aussage ist nicht nachvollziehbar. Warum geht es dann bei mir und B71? Wenn wir identische Firmware haben müsste auch das Verhalten gleich sein. Es sei denn bei dem Update ist doch was auf der Strecke geblieben.

So sieht eine Antwort auf auf Deine Abfrage bei mir aus:

<all3690>
<query>
<period>today</period>
<querytype>sum</querytype>
</query>
<row>
<time>2011-08-02</time>
<phase0kw>33.53</phase0kw>
<phase1kw>22.7</phase1kw>
<phase2kw>37.24</phase2kw>
<rowsumkw>93.46</rowsumkw>
</row>
<total><totalkwp0>33.53</totalkwp0>
<totalkwp1>22.7</totalkwp1>
<totalkwp2>37.24</totalkwp2>
<totalkw>93.46</totalkw>
</total>
</all3690>

0 20.01 2000 1 260.13 26000 2 133.40 13300 02.08.2011 22:12:56 ALL3690 ALL3690_V1 745093

Und bei mir die xml/sensordata.xml so wie oben.

<all3690>
<query>
<period>today</period>
<querytype>sum</querytype>
</query>
<row>
<time>2011-08-02</time>
<phase0kw>1.89</phase0kw>
<phase1kw>45.65</phase1kw>
<phase2kw>4.94</phase2kw>
<rowsumkw>52.49</rowsumkw>
</row>
<total>
<totalkwp0>1.89</totalkwp0>
<totalkwp1>45.65</totalkwp1>
<totalkwp2>4.94</totalkwp2>
<totalkw>52.49</totalkw>
</total>
</all3690>

Und das bei der anderen Abfrage. Wobei mir die kw Werte etwas spanisch in dieser fw2 vorkommen.

Gruss
B71

:slight_smile: XML Aussage von B71/Kronos ist bei mir ebenfalls so…

Ich denke da hat jemand in München nicht wirklich alles im Griff.
Die Probleme die man den Usern da gerade baut sind echt komisch und vielfältig und deutet auf schlechtes Qualitätsmanagement bei Allnet hin.

Die bekommen von mir für die Software leider „heute kein Foto“
Der Support war dann echt super, auch wenn dort 3 Personen 3 Aussagen getroffen haben. Am Ende lief es ja wieder…hätte man sich aber sparen können wenn Punkt 1 OK wäre…

Gruss
B71

„heute kein Foto“

:slight_smile:

nach mehreren Support Sitzungen per SSH durch Allnet haben wir jetzt mit dem aktuellsten Update das Gerät endlich am laufen und die Daten werden korrekt per xml abgerufen.

Aktuellstes Update ?

Mir schwant fürchterliches…werde gleich mal mein System prüfen…

Edit: Lebt noch…

Gruss
B71

Moin zusammen,

Also entweder hat mein Nachbar eine Freileitung in meinen Zähler geklemmt oder die Wertberechnungen des Allnet in Bezug auf die Tagessummen sind völliger Mumpitz.
Ich bekomme da so für einen durchschnittlichen Tag zwischen 120 und 150 kWh idem kWh Diagramm als Tagessumme angezeigt und somit auch ins IPS übergeben.
Dieser Wert entspricht aber nicht dem Wert den ich im 3 Phasendiagramm als Summe (zwischen 9-12 kWh) angezeigt bekomme und der sicherlich wahrhaft realisitischer ist.

Habe ich nur diese komischen Werte oder ist das bei Euch im 2 Graphenmodul des allnet 3690 genauso ?

Gruss
B71

Hallo Bernhard.

Das Teil gibt da die Gesamtsumme der Messwerte bezogen auf die Periode aus.

Angenommen Du nimmst alle 300 Sekunden einen Wert und hast eine Angabe von 150kwh dann müsste die Formel lauten:

150 / 3600 * 300 = 12,5 kwh

150 = Messwert
3600 = Sekunden pro Stunde
300 = Sekunden Messintervall

So hat mir Allnet das erklärt. Auch das da noch Abhilfe kommen soll sodaß man nicht selber rechnen muss.

Grüsse.

Na…das sind mir so Spezialisten…mann o mann…

Wenigstens „freut“ es mich das es nicht nur bei mir so ist sondern eine generelle Erscheinung ist die dann gefixt werden wird.

Gruss und Danke
bernd

Die Aussage war, dass mit dem 3690 die aktuelle Last gemessen werden soll. Die kwh sind dann sozusagen ein „Abfallprodukt“ und daher Plan-B. Frei nach dem Motto - ein Thermometer zeigt ja auch nur die Ist-Temperatur an und nicht den Durchschnittswert…:rolleyes:

Und dann fragste nen 2. oder 3. bei Allnet und bekommst weitere 2 völlig unterschiedliche Aussagen…

Daran habe ich mich inzwischen gewöhnt und daher wage ich fast nicht dieser Aussage zu glauben… :smiley:

Nun…ich werde dann wohl mal ein 0:00 Uhr Script bauen das die Werte entsprechend anpasst…

Gruss
B71

hi folks,
habe mich heute an das update von allnet 2.0 ran gewagt!
Ich hatte sicherheitshalber die Klemmen abgeklemt :o
und es hat super geklappt.:smiley:
Aber der Wlan Dongle läuft immer noch nicht…habe heute fast 2 stunden rum probiert nichts…nun läuft das teil wieder über eine bridge :mad:

rest läuft alles wieder, doch eines ist mir unklar , wieso habe ich jetzt laufend am www Reader " read timed out" in der baumstruktur kommt auch immer wieder das „rote Ausrufezeichen“ :confused:

hat da jemand eine Idee?

Das ist noch ein Bug in der Auswertung von IPS. Der ALL3690 benötigt länger als 10 Sekunden den kwh-Wert des Vortages zu ermitteln. Und der WWW-Reader von IPS wartet maximal 10 Sekunden auf eine Antwort. Hatte das schon als Bug gemeldet. Status ist aber noch unverändert.

ha danke kronos, war schon beunruhigt :wink:

Hallo Leute,

„liebäugel“ ja auch etwas mit dem Ding - Frage an alle, die das Ding schon in Betrieb haben - zufrieden (ist das Gerät mittlerweile ausgereift)?

Könnt Ihr auch Aussagen über die Genauigkeit von dem Teil machen, es wird ja letzendlich über Induktionsklemmen der Strom ermittelt (diese haben ja schon mal eine gewisse Toleranz) und damit die Leistung errechnet (und dabei wird eine fixe Spannung angenommen, aber diese ist ja in der Realität auch nicht konstant).

Hallo Brownson.

Wenn Du es seeeeeeehr genau haben willst ist ein Stromzähler mit S0 oder optischer Schnittstelle sicher deutlich genauer als eine induktive Abnahme. Ich finde es aber äusserst witzig auch den momentanen Verbrauch visualisieren zu können. Z.b. das Delta zwischen dem was die Photovoltaik gerade bringt und dem was die Familie da gerade so verheizt. Wie genau das Teil letztendlich ist, hängt natürlich von Deiner Justage ab.

Ob das PowerMeter ausgereift ist oder nicht kann ich nicht sagen - ich hatte weder Probleme mit der Hardware noch mit dem Update der Firmware-Versionen. Bei den Updates hatte Allnet wohl die eine oder andere Leiche im Keller.
Da es hier um das Thema aber ruhiger geworden ist schätze ich mal das funktioniert jetzt so weit.

Danke übrigens für Deinen IPS-Logger. Das Teil hat mir schon gute Dienste geleistet.

Grüsse.

@ Brownson

Ich bin sehr zufrieden, trotz der Probleme mit der Firmware und so, und habe eine für mich zufriedenstellende Genauigkeit etablieren können.

Sicher ist das Tool kein Schweizer Uhrwerk, aber es hat mich dabei stark unterstützt die Stromfresser im Laufe des Tages zu identifizieren, die Profile zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten die die Refinanzierung des Allnet 3690 innerhalb <1 Jahres sicherstellen sollten.

Grob würde ich eine Toleranz von +/- 1-2% am Tag als Abweichung einkalkulieren, was abber weit besser als Blindflug oder manuelle Doku der Werte ist.

Eine S0 Schnittstelle hat die Box auch, falls später mal doch ein S0 Zähler hinzukommen sollte.

Gruss
B71

P.S.: Auch von mir ein fettes DANKESCHÖN für Deine Tools.

Danke Euch,

das klingt ja alles nicht schlecht, 2% Genauigkeit wäre mir auf jeden Fall ausreichend.

Die S0 Schnittstelle war mir bis jetzt auch nicht bewusst - gibt einem die Möglichkeit auch noch einen zusätzlich Kreis ohne viel Aufwand zu messen.