Ganz so schlimm ist das bleifreie Löten nicht. Der Schmelzpunkt liegt ca. 30K höher als bei bleihaltigen Loten. Was jetzt nicht heisst, dass bleifreies Löten völlig problemlos ist. Es sollte nachdenklich machen, dass Elektronik für Luft- und Raumfahrt immer noch bleihaltig gelötet werden darf…
Jo genau alles wie Toni gesagt hat. Ich verwende auch S-Sn60Pb38Cu2 1,0 mm und eine Bleistiftlötspitze ja, und wie gesagt gut ist eine 3. Hand. Hoffe es ist alles gut gegangen und die FB lebt noch…
Viele Grüße
Mario
[OFF TOPIC]
Wat nehm ick nur für dat neue Lötzinn als Spitze??? "BLEI"stiftspitze geht ja dann wohl nich mehr grübel :eek:
So, nun wurd mir das teil heute auch gelötet, bin ja mal gespannt obs funktioniert, teste ich gleich mal.
Kann mir jemand sagen wie das „VELLEUSB_WriteDigitalChannel(58346,1,true);“ aussehen muss, wenn der Button zum Tür öffnen einige sekunden gedrückt werden muss ? Kann die Auslösung verlängern ?
if($IPS_TRIGGER<>"TimerEvent"){
VELLEUSB_WriteDigitalChannel(58346,1,true);
SetScripttimer(blablabla, 2);
} else {
VELLEUSB_WriteDigitalChannel(58346,1,false);
SetScripttimer(blablabla, 0);
}
so etwas ?
Hallo GGGss,
ich glaub ich muss doch mal zum php Lehrgang… Also ich habe das mit
IPS_Sleep(2500);
versucht zu lösen… :rolleyes:
VELLEUSB_WriteDigitalChannel(58346,1,true);
Du must natürlich an Stelle von 58346 deine InstanzID einsetzen… Na ja ich sage ja, bin php-Depp und kann mich immer noch nicht überreden das zu lernen, weil ich den ganzen Tag VB progge und dann keine Lust habe alles durcheinander zu werfen… man wird ja nicht jünger…
Bei lediglich 2,5 Sekunden und seitdem IPS multithreading für PHP-Skripte unterstüzt sehe ich keinen Grund es nicht mit Sleep() zu machen und so den Code übersichtlicher zu halten. Desweiteren wird dein Skript ja auch nicht x-mal in der Sekunde angetriggert.
Gruss,
Olli
So, wenn ich die drähte aneinanderhalte funktionierts.
wo muss sich denn anschliessen. Ganz rechts auf der Karte und den roten bei „Ground“ ? Macht er irgendwie nix bei mir !
Hä?? Nix einfach anschließen…
- benutzt du die Relaiskarte??
wenn nicht, musst du Spannung zwischen GND und CLAMP anschließen (5…30V je nachdem was du für ein Relais hast) und das Relais zwischen dem Port, den du schaltets (bei mir Port 1) und CLAMP dann an die Relaiskontakte die FB…
Sonst einfach an die Relaiskarte, an den Port…
Relais Karte ?
Ne ich hab einfach die FB mit den Drähten (wird aktuell noch per Batterie mit Saft versorgt) und das Velleman USB Experementierboard.
Habe mehrer drähte, alle lösen einen Kontakt aus wenn man sie mit dem roten Draht verbindet.
Habe jetzt alle Drähte (bis auf den roten) auf Kanal 1-3 gelegt und wohin mit dem roten ?
NACHTRAG :
Ich nutze also keine Relaiskarte sondern nur das Velleman USB Board mit den digitalen Ausgängen. Geht das damit überhaupt ?
Hallo RodsterHH,
ich denke nicht, bin zwar kein Elektroniker aber meines Wissens nach kannst du mit Open Collector nix schalten ohne Strom. Schau doch bitte mal in die Beschreibung vom Velleman Board S.8 Also ich schalte ein Relais und das Verbindet die Kontakte der FB…
Zwischen den Anschlüssen 1 und CLAMP hängt ein Relais und zwischen CLAMP (+) und GND (-) die Spannung für das Relais (bei mir 6V)… An den Schaltkontakt des Relais hängt die Fernbedienung. Bei mir derzeit nur ZU-Kontakt.
Kann ja mal jemand was zu Open Collector sagen - Toni???
Viele Grüße
Mario
Ich habe mal schnell mit Nr.2 einen Versuchsaufbau gemacht:
Kann mir da jemand ne info zu geben, ob das auch mit dem 8805 Board möglich ist oder ob ich die Relaiskarte brauch ?
Aha…
Also ich habe mir jetzt nochmal die Velleman Relaiskarte gekauft, geht das eventuell damit einfacher ?
Vielleicht kann ja mal einer von den Elektro Pros eine Zeichnung oder ähnliches liefern, wie das ganze mit dem Velleman 8805 USB Board aussehen würde und wie ich da die spannung drauf kriege. Hab nämlich absolut kein plan.
Vielleicht kannst du ja nochmal ein detailliertes Foto deines Aufbaus reinstellen und mir eventuell sagen um was für eine Art Relais es sich handelt und wie du die Spannung drauf bekommst ?
!UP!
Kann hier denn wirklich keiner weiterhelfen ?! :o
Hmmm, ich habs ja schon aufgeschrieben:
Zwischen den Anschlüssen 1 und CLAMP hängt ein Relais (6V) und zwischen CLAMP (+) und GND (-) die Spannung für das Relais (bei mir 6V)… An den Schaltkontakt des Relais hängt der „ZU“ Kontakt der Fernbedienung.
Wenn die anderen Kontakte auch geschaltet werden sollen, dann ein weiteres Relais zwischen Anschluß 2 und CLAMP (Strom ist ja nun vom ersten Relais da) und an die Schaltkontakte wieder die Fernbedienung diesmal „AUF“
:o Is doch nich so schwer??
Sorry, habe beruflich nicht wirklich mit Relais und ähnlichem zu tun, muss mich also anhand von meist mitgeposteten Artikelnnr., Wikis oder Bildern orientieren.
Leider kann man die angehängten Grafiken von dir nicht vergrößern so dass ich deinen Aufbau mal ganz platt „nachbauen“ kann, aber die Informationen waren für mich bisher nicht ausreichend um weiterzukommen.
Wenn du dennoch bereits wärst zu unterstützen, auch wenn Du hier wahrscheinlich weit unter deinem elektronischen Wissenslevel posten müsstes, würde ich mich freuen.
Eine ganz große Hilfe wäre ein grosses Foto auf dem alle Kabel, die FB, das Relais und das Velleman USB Board zu sehen ist.
Außerdem würde ich gerne wissen was es für ein Relais ist und ob ich es eventuell bei Cnrad oder EV direkt ordern kann.
Wenn ich z.B. (ich zeige ja gern eigenitiative) beim großen „C“ in die Suche „Relais“ eingebe, bekomme ich 981 Artikel aufgelistet, daher meine Suche nach support.
Hallo,
nun ja bin offensichtlich im Erklären von Software besser.
Da ich geprüfter Ossi bin, habe ich natürlich einfach in einer Kramkiste ein Relais rausgeholt, das ich vorher mal irgendwo ausgelötet habe!
Relais unterscheiden sich in 2 Anschlußwerten: 1. in der Spannung die die Spule erregt und damit das Relais anzieht und 2. in der Spannung die max. geschaltet werden darf.
Der 2. Wert ist für den derzeitigen Zweck völlig egal. Da die Fernbedienung nur 3 V Batterien hat und wir keine Netzspannung schalten wollen.
Die 1. Angabe für die Spannung die das Relais anziehen lässt, darf beim Vellemanboard max. 50V betragen und ist abhängig von dem Netzteil, dass zur Verfügung steht. In der Regel hat man irgendein 12V Netzteil rumliegen( oder ist das auch wieder Ossitypisch??)
Habe jetzt mal beim großen C geschaut. Z.B. 502642 - 62 würde als Relais gehen und dafür braucht man ein 12 V Netzteil (Z.B. 510819 - 62).Dieses Relais könnte sogar bis 250V Wechselstrom (bei max 1200 VA) schalten.
Nun zu den Anschlüssen am Vellemanboard: Bitte dazu das Bild im Anhang ansehen. (entspricht dem Bild 2 des Conrad-Artikels)
(Bei Bedarf mach ich nochmal ein Bild, aber die Bezeichnungen stehen eigentlich auf dem Board drauf)
c) und d) auf dem Bild sind die Anschlüsse die das Relais anziehen lässt. Diese Anschlüssen müssen an das Vellemanboard an die Klemmen 1 und CLAMP (das steht bei mir an den Klemmen dran). Dabei ist egal welcher an welchen kommt. An die Klemme CLAMP kommt außerdem der Pluspol des Netzteiles (bei dem 510819 - 62 ist bes der innere Pol der Buchse). An den Anschluß GND (für ground) kommt der Minus Pol des Netzteiles. Lasse die dabei evtl. von Jemanden mit einem Meßgerät helfen und den Stecker evtl. entfernen.
Dann sollte beim Script triggern das Relais für einen Moment anziehen.
An die Anschlüsse b) und e) kommen die Kontakte der Fernbedienung. Z.B. an b) die Masse (auf meinem Bild eine der 3 Drähte, die an dem unteren Anschluß im 2. Bild angelötet sind. und an e) der „ZU“-Kontakt (auf meinem Bild der rote Draht am oberen Anschluß)
Jetzt sollte beim Triggern des Scriptes die LED der Fernbedienung Aufleuchten und die Keymatic schließen. Evtl. musst du mit der Zeit ein bisschen experimentieren.
Ich danke für die hervorragende Anleitung, wirklich prima !
Kleine Frage noch : Wäre es nicht sogar möglich die Spannung die das Relaisbenötigt am Velleman Board abzugreifen, ist da über die USB Schnittstelle nicht genug Saft drauf ?
Nein, das würde ich nicht machen. Bin zwar kein Elektroniker aber es sind nur 5 V und außerdem ist der Strom einer USB Schnittstelle begrenzt. Außerdem wäre mir mein Notebook zu schade für solche Experimente.
Viele Grüße
Mario
…
und beim nächsten Mal erkläre ich euch wie man aus Papas Lautsprecherboxen einen Hamsterkäfig bastelt
…