Ähmm, nö. Häufig sehe ich das Tor nicht oder noch nicht.
Hi,
was würdet ihr als Aktor für den Taster vorschlagen, ohne die Luxus Variante
Sitze irgendwie auf dem Schlauch. Greife zur Zeit zusätzlich mit meinem Handy über ein SAR Modul auf das Garagentor zu. Besonders gut für Familienmitglieder die kein Garagenschlüssel haben. Möchte die Funktion dann später auch in IPS einbauen.
Hallo,
ich stehe just vor dem gleichen Problem und habe mir deswegen sämtliche Beiträge Interessiert durchgelesen und mir intensiv Gedanken darüber gemacht. Das Ergebnis möcht ich euch nicht vorenthalten
Ergebnis: Der Status offen und geschlossen reicht auf jeden Fall aus.
Begründung: In dem Moment wo das Tor bewegt wird steht der Status fest. ( auf oder zu)
Situation1: Ich bin auf dem Weg nach Hause und das Tor soll geöffnet werden. Betätigung über z.b. IPhone „Tor öffnen“. IPS prüft: Tor offen? Dann nichts ; Tor geschlossen? Relais antickern.
Was kann hier schief gehen? Jemand anderes hat das Tor (lokal) bereits betätigt und es ist weder zu noch offen. In diesem Fall kann es passieren, dass die Lokal ausgeführte Aktion gerade schließen war. Ergebnis ich komme zuhause an und die Garage ist geschlossen. NA UND? Dann betätige ich eben nochmals den Taster…. Wie oft kommt das wohl vor…. Bei 100 Betätigungen per Day sicherlich oft. Im Privaten Umfeld geschätzt 1 mal in 10 Jahren Abhilfe schafft hier lediglich eine Queue die auf z.b. 2 Einträge begrenz ist. Ein Sensor, der mir anzeigt dass das Tor gerade in Bewegung ist bzw. mir ganz genau die Stellung des Tores anzeigt würde hier nicht helfen können.
Situationn2: Ich fahre von zu Hause weg und schließe das Tor. IPS prüft: Tor offen? Relais antickern. Tor geschlossen? Dann nichts.
Was kann hier schief gehen? Jemand anderes hat das Tor (lokal) bereits betätigt und es ist weder zu noch offen. In diesem Fall wird meine Aktion nicht ausgeführt… was ja eigentlich egal ist, weil ja jemand vor Ort ist und das Tor bedient. Weiterhin kann es passieren dass ein Hindernis das schließen des Tores verhindert. In diesem Fall fährt das Tor (Hörmann macht das zumindest) wieder zu 1/3 auf.
Ein Lagesensor kann auch diesen Umstand nicht wirklich verhindern. IPS könnte lediglich erneut versuchen das Tor zu schließen. Besser ist die Überwachung des geschlossen-Status nach dem Schließbefehl. Kommt der geschlossen-Status nicht innerhalb einer bestimmten Zeit (ca. 20sekunden beim 2Meter Sektionaltor) sendet IPS mir eine Warnung. I.d.R. bin ich dann ja noch nicht weit weg
Bediene ich das Tor doch mal aus der Ferne um z.b. einen Lieferanten Ware einstellen zu lassen und das Tor verhält sich nicht wie gewünscht und bleibt z.b. aufgrund eines Hindernisses undefiniert stehen kann man als quasi Service-Funktion (Extra Button) immer noch einen unkontrollierten Relais-Impuls senden um das Tor aus einer undefinierten Position zu bewegen. Zunächst einmal egal of auf oder zu. Geht das immer noch nicht, wäre es mir aus der Ferne eigentlich auch egal zu wissen in welcher Position das Tor steht….
Habe ich was vergessen? Wäre über Anregungen / Ergänzungen Dankkbar.
//Sven
Als Aktor eignet sich doch jedes Potentialfreie Relais z.b.
„HM-LC-SW1-FM Unterputzschalter, 1fach“ o.ä.
Jetzt noch mal zur meiner letzten Verständnis. Ich brauche dann eigentlich nur den HM-LC-SW1-FM Aktor zum schalten meines Tores und den Neigungssensor um den Zustand abzufragen. Alles andere kann ich dann mit einer if Anweisung regeln.
Vorsicht: Der genannte Schaltaktor ist nicht potentialfrei. Er schaltet 220V durch.
der Wäre besser : http://www.elv.de/HomeMatic-Funk-Schaltaktor,-4-fach,-HM-LC-Sw4-WM/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_35862/flv_/bereich_/marke_
Das will er doch wahrscheinlich. Sind Garagentorschalter potentialfrei. Denke nicht.
Mein Garagentor hat einen potentialfreien Schalter…sollte man zumindest vorher nachlesen…
OK
Wir sind uns wohl einig, dass man an elektrischen Anlagen nur arbeiten sollte, wenn man entsprechend ausgebildet ist. Die Praxis zeigt zwar etwas anderes aber das muss ja jeder mit sich, seiner Verantwortung und seiner Feuerversicherung ausmachen. :rolleyes:
Also ich kenne keinen Garagentoröffner, der mit 220V-Stoßschaltung geschaltet wird, so etwas müsste es ja sein, wenn es nicht potentialfrei sein soll
Na dann.
Hallo,
in meiner Bedienungsanleitung habe ich keine Infos ob es potentionalfrei ist gefunden. Habe mir jetzt trotzdem beim Steiner den potentialfreien Schaltaktor bestellt. Schaden wird er ja nicht.
Also,…
ich habe einen Hörmann Garagentoröffner, dort sind im Schaltbild 4 Klemmen angegeben, an die jeweils ein Schließer angeschlossen werden kann (Auf/Ab). Damit sind die Ausgänge mitnichten Potenzialfrei, ansonsten könnte der Antrieb wohl nicht feststellen, ob einer der Taster gedrückt ist oder nicht.
Zur Ermittlung des benötigten Schließers hilft messen Also einfach mal das Multimeter an die Klemme gehalten und man kann ablesen, ob die Spannung 230V oder 24V oder wasweißich V beträgt. Dementsprechend einen passenden Schließer aussuchen (wobei natürlich ein 230V-Schließer natürlich auch problemlos 24V schalten kann…).
Zur Auswertung eines Sektionaltors (offen, fährt, zu) fällt mir noch folgendes ein:
a) ein Kontakt für ganz geschlossen
b) ein Kontakt für ganz offen
c) ein Dynamo, z.B. mit Rolle auf dem Tor, kurz vor der oberen Endstellung, schaltet über Optokoppler ein 5 Volt-Relais.
Damit kann ich dann alle Zustände abfragen:
Kontakt a) geschlossen = Zu
Kontakt b) geschlossen = Auf
Kontakt c) geschlossen = fährt
Damit könnte man alle 3 Zustände messen. Nimmt man einen Gleichstrommotor als Dynamo könnte man noch mit 2 Optokopplern die Richtung (fährt auf/zu) bestimmen.
(Nurmal so eine Bastleridee, Schaltplan soll nur ein Gedankenmodell sein, keine fertige, getestete Schaltung!!!)
Hallo,
ich habe meinen alten Bosch Garagentorantrieb mittels HomeMatic und IPS repariert. Die ganze Sache läuft seit letzten Dezember.
Folgende Komponenten für das Garagentor sind bei mir im Einsatz:
- HM-PBI-4-FM Funk-Tasterschnittstelle 4fach, Unterputzmontage
- HM-LC-SW4-PCB, 4-Kanal-Schaltaktor, Komplettbausatz inkl. Gehäuse
- HM-RC-P1 Funk-Panikhandsender
- Magnetkontakt für Rolltor (ELV: 68-06 36 35)
Hab am Anfang mit Endschalter gearbeitet, die aber immer wieder Probleme machten. Die mechanische Belastung bei mir war doch recht hoch, prellen der Taster, Zeitverzögerung. Den Neigungssensor einzusetzen habe ich mir auch überlegt, aber einfach nicht getraut. Bei dieser Lösung konnte ich die vorhanden Taster, Schlüsselschalter in System integrieren. Der Paniksender ersetzt den alten Handsender. Da bei mir bei jedem Tastendruck das Tor entweder den Befehl bekommt Start bzw. Stopp. In welche Richtung wird vom Antrib vorgegeben. Ich verwende einen Schaltimpuls von ca. 1 Sekunde. Dies hat sich bei mir als Lösung mit den wenigsten Fehlimpulsen herausgestellt. Bei mein Antrieb verwendet für die Schalter 12V und 0,5A. Wieso der Strom relativ hoch ist hab ich bisher noch nicht rausfinden können.
Gruß
Monte001
Na dann will ich noch was dazu sagen, nicht damit jetzt jemand das falsch versteht. Es geht nicht darum, ob deine Steuerleitung potentialfrei ist, sondern ob die Steuerleitung (also von z.B. Klemme 1 zu 2) des Schalters vom Potential des Arbeitskreises (die 220V-Leitung die den Schalter betreibt) getrennt ist. Ist dem NICHT so, so schaltet der Schalter 220V des Arbeitskreises auf den Regel/Steuerkreis, da ist als ob du ein Stromkabel an 2 deiner Klemmen anschliesst und den Stecker in die Steckdose steckst. Ob DAS deinem Toröffner gefällt wage ich mal zu bezweifeln und wird wohl nur in den seltensten Fällen richtig sein.
Wenn die Anleitung nur sagt, dass du einen Schliesser anschliessen sollst, so ist ein normaler Schliesser (Wandtaster) ja auch potentialfrei, weil vom Potential deines normalen Stromnetzes getrennt. Nur wenn in der Anleitung steht: Gibt hier 220V drauf, dann schaltet der Motor, dann wäre es richtig einen nicht potentialfreien Schalter zu verwenden. So etwas wäre zum Beispiel nicht falsch, bei dem typischen Fall du hast eine Markise, deren Stromleitung zum Anschluss direkt durch den Schaltkasten läuft (auch gerne bei elektrischen Beamerleinwänden verwendet), dort wird nämlich in der Regel die 220V-Leitung entweder auf eine bestimmte Ader gelegt, je nach Tasterposition, oder einfach nur Phase und Null getauscht und damit die Drehrichtung des Motors vorgegeben (dann hat das Teil nen Endschalter, weil es sonst nie ausgehen würde).
Guten Morgen,
gute Ideen. Ich gehe auch davon aus das mein Taster potentionalfrei ist. Müsste mal bei Gelegenheit messen. Hatt vielleicht schon jemand die Überwachung des Tores an die Führungsschiene montiert?
Äh, das habe ich ja auch alles nicht behauptet. Ich denke Du hast mich nicht richtig verstanden.
Die Idee ist für Sektionaltore bestimmt interessant.
Da könnte man einen Fensterkontakt auf das Tor kleben und mehrere Magnete auf die Fürhungsschiene, so könnte man auch sehen wie das Tor sich öffnet.
Allerdings wer will schon eine 3/4 offene Garage ???
Bei mir wäre es lustig, weil das Tor dann als Kinderwagenbremse auf den Bürgersteig ragt ^^
Also, ein Taster (oder der Schließer eines Relais) ist in der Regel immer Potentialfrei. Es handelt sich dabei lediglich um eine schaltbare Drahtbrücke, die hat kein Potential. Erst wenn ich eine Stromversorgung anschließe habe ich ein Potential (oder für Nichtelektriker: dann ist da Saft drauf).
Potential haben die Anschlussklemmen an der Torsteuerung, damit erkennen sie, ob der Taster gedrückt ist. Wenn Du mal die Beispielzeichnung ansiehst, liegen dort auf der gemeinsamen Klemme 24 Volt an. Damit muß sichergestellt sein, dass der angeschlossenen Taster (Schaltkontakt des Relais) auch dafür geeignet ist. Ich will allerdings auch nicht ausschließen, dass es Steuerungen gibt auf die einen Spannung von 230 Volt gelegt werden muss um diese anzusteuern. Genaueres steht immer in der Anleitung, da hilft nur lesen.
Zu den Kontakten: Ich habe ein Sektionaltor und habe die Reed-Kontakte auf der Antriebsschiene montiert. An dem Schlitten, der das Tor bewegt, befindet sich nur ein Magnet.
P.S.: Die erwähnten Anschaltungen sind Beispiele und beziehen sich in diesem Fall auf eine Torsteuerung von Hörmann (SupraMatic E) und können bei anderen Typen oder Herstellern ganz anders sein!
LOL Das ist die witzigste Definition von Potentialfrei, die mir je untergekommen ist. Da muss man erst mal drauf kommen.
In dem Fall müsstest Du das Tor zeitverzögert öffnen und vorher eine gelbe Rundumleuchte einschalten, damit sich die Mütter mit Kinderwagen in Sicherheit bringen können…