Steuerung eines Ferienhauses....?

Hallo,

wir planen derzeit ein Ferienhaus und möchten dort eine gewisse Hausautomatisierung integrieren.

Was bedeutet „eine gewisse“? Konkret sollen beispielsweise die Lichter aus der Ferne schaltbar sein. Falls der letzte Gast vergessen hat, ein Licht auszuschalten, soll es möglich sein, dieses ohne Anfahrt per Fernzugriff zu deaktivieren. Zusätzlich könnten ein paar schaltbare Steckdosen integriert werden – was im Prinzip ja dasselbe Prinzip wäre.

Geplant sind maximal 20 Taster sowie 20 Ausgänge für Lichter oder Steckdosen (230V / 16A).

Den Stromverbrauch möchte ich mit Shelly-Modulen messen, insbesondere mit dem Shelly 3EM, da ich dieses bereits in einem anderen Haus erfolgreich nutze.

Zuhause verwende ich IP-Symcon (IPS), worüber aktuell alle relevanten Daten zusammenlaufen, einschließlich der Verbrauchsdaten des Shelly 3EM.

Welche smarte und gleichzeitig einfache Steuerung für das Ferienhaus würdet ihr empfehlen?

Sie sollte über mindestens 20 I/Os verfügen und idealerweise mit IPS kommunizieren können – es muss aber nicht zwingend IPS sein. Alternativ käme auch ein anderes System infrage, sofern es aus der Ferne (z. B. per VPN) bedienbar ist.

Vielen Dank für eure Empfehlungen!

Viele Grüße

Moin,

spontan würde mir da ZigBee einfallen. Ich kenne jetzt den Shelly 3EM nicht, aber ich habe bei mir auch UP-Aktoren von Shelly, die ZigBee sprechen. Beleuchtung und Schalter gibt es auf dem Markt zu Hauf.

Gruß
Frank

Hi Alex
du schreibst, ihr plant aktuell.

Heist das die Verkabelung wird noch geändert / verlegt oder es hier wird nichts geändert?

Frank, Daste, danke.

Das Haus ist noch in Planung und ich kann mich „austoben“. Es soll aber natürlich so einfach wie möglich werden.

Generell würde ich auf Funk verzichten und stattdessen alles in den Verteilerkasten legen.
Das bedeutet, dass ich Taster und Lichter direkt daraus steuern möchte.
Ein gutes Relaismodul wäre dafür sicherlich auch eine passende Lösung.

Aktuell tendiere ich ein wenig zu den Shelly Pro Versionen für die Hutschiene. Die laufen auch „ohne Intelligenz“ und wären bei einem evtl. Defekt einfach vom örtigen E-Installateur zu tauschen.

Alles was viel Intelligenz hat (Sps , KNX oder so) kann dann im Notfall nicht jeder…

Ich habe im Kundenkreis mehrere Ferienhäuser bzw Ferienwohnungen.

Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass die mit KNX am besten Laufen. Da hast du standardisierte Produkte und keine Bastellösung.

Umsetzung ist einfach. Zum Einsatz kommen KNX Taster die von normalen äußerlich nicht zu unterscheiden sind. Meistens ist pro Raum ein schaltbares Licht und an einigen Stellen evtl mal ne schaltbare Steckdose falls jemand den Fernseher an lässt.

Das ist relativ schnell gemacht. 20er Schaltaktor, 8er Jalousieaktor, 8er Heizaktor, paar Taster, IP-Symcon, fertig.

Melde dich gerne bei weiteren Fragen.

Hallo DerStandart,

vielen Dank für deinen Tipp!

Nachdem ich es genauer überschlagen habe, benötige ich:

  • 15 Taster
  • 15 Lichter/Steckdosen, die geschaltet werden sollen
  • 5 Fußboden-Heizungskreise
  • maximal 3 Strommessmodule für 400V (Zuleitung/Sauna/E-Auto Ladeanschluss)
  • Keine elektrischen Jalousien oder ähnliches

Welche KNX-Module würdest du für diese Anforderungen genau empfehlen? Ich bin selber Elektriker aber mit KNX noch nicht gearbeitet… Vielen DAnk!

Spontan MDT AKS1616.03, MDT AKH0600.03

Taster von Lingg und Janke in der 2 fachen Ausführung.

Weitere Details gerne per PN.

Danke dir. Ich spreche mal mit dem Elektriker (ich verdrahte es nicht selber, da es zu weit weg ist) Ich könnte es aber selber Programmieren. Mal sehen…

Ich hab dir mal eine Nachricht geschickt