habe ich heute meinen Startkvind in der Variante Beistelltisch bekommen. Zusammengebaut und dann ins ZigBee Netzwerk rein. Es sollte ja laut den Informationen die mir vorlagen funktionieren.
Sollte. Im DeconZ Netzwerk sehe ich den Reiniger
Wie man sieht, wird er auch richtig erkannt
Ich kann ihn sogar steuern.
Wenn ich hier den Fan umstelle, tut sich auch was. Das geht schon mal.
Auch die Werte aus dem Luftqualitätssensor kommen an.
Wo er nicht ankommt, ist in der Phoscon App und somit auch nicht in der API und in weiterer Folge nicht in IPS (Ich verwende das DeconZ Modul).
Hats von euch wer geschafft?
Wie gesagt, ich hab auf der DeconZ Seite auf GitHub gelesen, dass er seit Ende vorigem Jahr funktioniert. Bin etwas ratlos. Im Zweifel muss ich mich direkt an das DekonZ Forum wenden.
Ich bin schon etwas weiter gekommen. Interessanterweise ist der Lufit in der DeconZ GUI sichtbar. Auch alle Werte wie Luftqualität oder auch die Ventilatoreinstellungen werden korrekt empfangen und sind auch änderbar. Ich kann also in der GUI (in der Netzwerk GUI, nicht in der Phoscon App - Webversion) Einstellungen ändern. Kommt auch alles korrect an.
Was aber fehlt ist die sog. DDF. Ohne der Beschreibung gibt es nichts für die API. Das Gerät ist quasi da, aber nicht verwendbar.
Ich hab mich dann selber an der Erstellung einer DDF versucht, bin aber gescheitert. Im DeconZ Forum wurde dann eine DDF gepostet, die ich probiert hab. Die funktioniert noch weniger als meine.
Soweit ich es in einem anderen Beitrag gelesen hat, sind sie sich noch nicht einig, welches Gerät sie draus machen sollen. Sensor oder Lampe. Lampe deswegen, weil der Lufti schaltbar ist. In weiterer Folge dürfte man sich aber auf Sensor einigen. Eher nur, damit die API was bekommt.
Alles in allem eher entäuschend, aber was soll ich machen.
Der Filter selbst funktioniert einwandfrei.
Kannst du damit was anfangen? Ich brauch keine Profile oder ähnliches. Ich möchte nur schauen, ob was kommt und ob ich was senden kann.
Die ID in IPS ist jene: 50:32:5f:ff:fe:b4:db:4f-01-fc7d
Aus dem Debug
15.03.2022, 15:25:12 | Received | {"Buffer":"{\"config\":{\"fanmode\":null,\"ledindication\":true,\"locked\":false,\"on\":true,\"reachable\":true},\"etag\":\"55405e016638f5734c611a18567ae22c\",\"lastannounced\":null,\"lastseen\":\"2022-03-15T14:06Z\",\"manufacturername\":\"IKEA of Sweden\",\"modelid\":\"STARKVIND Air purifier table\",\"name\":\"AirQuality 151\",\"state\":{\"airquality\":\"unhealthy\",\"airqualityppb\":1000,\"lastupdated\":\"2022-03-15T14:06:33.580\",\"speed\":5},\"swversion\":\"1.0.033\",\"type\":\"ZHAAirQuality\",\"uniqueid\":\"50:32:5f:ff:fe:b4:db:4f-01-fc7d\",\"r\":\"sensors\"}"}
airquality: 65,excellent,220,good,660,moderate,5000,unhealthy,65535,out of scale
Hier wird in DeconZ ein numtostr gemacht. In unserem Fall würde ich ein Stringprofil mit den Texten und entsprechender Übersetzung machen
airqualityppb: nur ein numerischer Wert
speed: Könnte die aktuelle Stellung des Wählrades sein. Er hat 5 Stufen. Jedenfalls kommt vom Lufti ein Wert um den Faktor 10 größer an. Das wird in DeconZ „korrigiert“. Kann man mal so lassen und beobachten und eventuell ein Profil anlegen. Das müsste ich noch herausfinden
fanmode: DAS Killerkriterium schlechthin. Damit kannst den Lüfter ein und ausschalten. Der fanmode empfängt folgende Strings: off/auto/low/medium/high (denke das erklärt sich von selbst). Das hab ich mit z2d_setconfig auch schon geschafft und er reagiert darauf.
ledindication: ist theoretisch schaltbar, aber der Lufti reagiert nicht darauf. Hab ich auch so im Forum gefunden. Diese Information. Eventuell kommt das später mit einer anderen Firmware für den Lufti
locked: wie beim ledindication. Damit sollte man die „Kindersicherung“ aktivieren können. Ist in DeconZ auch schaltbar, tut aber nichts
on: Ja, keine Ahnung. Ich denke das ist einfach so dabei. Zu Testzwecken könnte man es mal mitnehmen und schauen was er macht. fanmode=off ist aus und alle anderen fanmodi sind on.
Ich hänge auch mal mein DDF an, vielleicht kanns ja wer brauchen
Doch, da steht der aktuelle Wert drinnen. Man könnte den Modus auch mit dem Wählrad am Gerät ändern.
Es ist so wie ich dachte. Wenn der fanmod=low ist, dann ist speed=1. Bei fanmod=medium, speed=3. fanmod=high, speed 5. Diese Werte entsprechen den 5 Stufen des Wählrades. Es sollte also noch die Werte 2 und 4 geben, die manuell angesteuert werden können.
Es gibt in der Beschreibung noch ein „Target Mode“. Das kann zwischen 0, 10-50 als Wert aufnehmen und kann in DeconZ auch geändert werden und wird vom Gerät auch richtig quitiert. Das entspricht dann der entsprechenden Einstellung des Drehrades am Gerät.
Ich hab mir das gestern noch genauer angeschaut. Die „airqualitiy“ werden wir streichen. Zumindest ich. Dieser Wert kommt nicht direkt vom Gerät, sondern wird von DeconZ ermittelt. Der echte Wert ist „airqualityppb“. Als Richtwert kann man das hernehmen
65 excellent
220 good
660 moderate
5000 unhealthy
65535 out of scale (dieser Wert kommt auch, wenn der Lufti aus ist)
So sieht das dort aus
Edit:
Ich hab noch eine Erkenntnis gewonnen.
Alle Werte aus dem 0xFC7D Cluster (Air Purifier Control) können nicht geändert werden. Es gibt dort ein Attribut „Target Mode“. Der wäre einfach perfekt. Der kann die Werte 0 (aus), 1 (auto), 10-50 (für die manuelle Einstellung des Ventilators) annehmen. In der DeconZ GUI funktioniert das auch. Ich hab in mein DDF ein Attribut eingefügt. Kommt auch in IPS an und ich kann es auch ändern. Es wird aber nicht übergeben, es tut sich also nichts. Im Debug konnte ich folgendes finden.
"Could not set attribute","type":608"
Leider ist phoscon.de down aber ich konnte einen Eintrag auf GitHub finden. Dürfte ein Problem in der Phoscon GUI sein. Sollte das behoben werden, dann wäre das wesentlich besser. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum der Ersteller meines Ausgangs DDF’s es mit dem Fanmode gemacht hat. Da funktioniert es.
aufgenommen. Ist das richtig und alles?
Was jetzt wie geschaltet werden soll, was genau funktioniert und was nicht, hast du mich leider abgehängt. Bitte mal ganz direkt beantworten, was wie geschaltet werden soll (ohne wünschenswert und geht nicht und…) Dann baue ich das gerne ein.
Grüße
Jürgen