Sonoff-Integration in IP Symcon - Komplettes Howto

Das hört sich ja nicht schlecht an. Bei chinesischen CE Zeichen muss ich aber schon schmunzeln. Das ist ja oft den Aufkleber nicht wert.

Aber Danke für die Info.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ja das stimmt aber ohne CE wird die Ehefrau nervös :wink: und die Versicherung im Falle eines Hausbrands um eine Ausrede reicher warum sie nicht zahlt :eek:. Aber ob die Versicherung da grundsätzlich zahlt, egal ob mit oder ohne CE Zeichen bei den China Dingern sei mal dahin gestellt, daher kommt es hoffentlich niemals so weit bzw. man muss den ersten Präzedenzfall abwarten.

Hallo Boui,

ich habe mittlerweile einige Switche im Einsatz auch mit Sensoren. Ausfälle hatte ich eigentlich noch keine. Das läuft perfekt bei uns.

Grüße,
Kai

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Der Preis ist ja erstaunlich und mit fertigem Modul ist die Hürde gering, das zu testen.

Danke schon mal dafür.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Aber denk dran, du musst die umflashen

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Danke für den Hinweis. Ich hatte das Thema noch nicht auf dem Schirm und fange erst an, mich damit zu befassen.

Da ich meine Elektronikwerkstatt gerade wieder mit einem Rigol DS1054Z aufgerüstet habe, und ich mehrere Digitalprojekte gerade umsetze, passt das ganz gut.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ob ein Digital-Oszilloskop für das Einlöten einer 4poligen Stiftleiste wirklich notwendig ist?
Hatt ich noch gar nicht in Erwägung gezogen, damit mal zur Sicherheit nachzumessen:D

Du schaffst das, Boui, ich bin mir sicher.

Bei mir laufen die auch ohne Probleme, ich habe inzwischen 3 oder 4 davon im Einsatz. Schaltzeiten sind super schnell, und auch die Rückmeldung an IPS funktioniert perfekt.

Gruß
Christian

Ich glaube nur das, was ich sehe. [emoji6]
Es sollte nur den neuen Antrieb für wieder mehr zu Basteln unterstreichen.
Neue Spielzeuge finden Männer meist sehr anregend und da ich mir bisher meist ein Oszi leihen musste, weil ich tagsüber für so was nie Zeit fand, ist das ein neuer Kick.
Es erleichtert einem die Fehlersuche doch arg.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ja, ich habe davon schon 5 Stück, aber bislang noch nicht im „Produktiven“ Einsatz, das kommt ab jetzt mit der Weihnachtsbeleuchtung. Es gibt sogar einen „Hack“ wie man das Ding auf potentialfrei umbauen kann vom cc2.tv , dazu braucht man eigentlich nur nen Dremel und eine Lötbrücke… zack schaltet das jede Spannung.

Empfehlungen per PM nehme ich gerne entgegen.
Grins

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Meintest du mich? Dann hab ichs nicht verstanden :smiley:

Nee, war allgemein. Könnte ja sein, dass sich schon Quellen und Geräte als Tipp herausgestellt haben.

Sorry, ich sitze seit Stunden in einer technisch komplizierten Besprechung über HF Frequenzen und mir fällt der Kopf bald ins Genick.
Mehr als etwas Chat geht gerade nicht.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Sonoff SV kann mit Steckernetzteil betrieben werden, dann ist es save, auch bei den Sensoren !
Und Kai und ich haben son einige seit Monaten im Einsatz(mit Kai’s Modul(en) ), und das klappt richtig gut.
Ich bin echt erstaunt, über den Sommer hat Kei nen Pool im Garten gebaut, die Steuerung der Poolpumpe, Testsolaranlage hat IPS mit den Sonoff SV und Sonoff POW gemacht, ohne Ausfall.
Im Moment hängen die Module immer noch im Garten, und das SV sammelt immer noch Daten, wenn jetzt auch nur Lufttemp. statt Wasser temp. und Feuchte Aussen. :smiley:
Das Sonoff POW hat die Leistung der Pumpe gemessen, auch klaglos.

Da bei den 230V Sonoff Module die GPIO’s an „Netzspannung“ hängen, nutze ich lieber das Sonoff SV (Schutzkleinspannung) für Sensorik an den GPIO’s !

Oder man nimmt nen Wemos(oder anderes ESP) Modul, und hängt da Sensorik und Relais dran, geht mit der gleichen Firmware, und dem Modul von Kai.
Die Dinge sind schon geil, weil es das beste von der Funkleistung ist, was ich in meinem Haus probiert habe, da Wlan flächendeckend vorhanden ist. (Ok, Ausfall einer Funlkzelle wäre schlecht, aber mal sehen…)

Und jetzt kommt noch Homematik dazu, mal sehen wie das klappt. Mir fehlt bei Sonoff (bzw. ESP ) noch ne Tasterschnittstelle(6 fach), und ich will mal über IPS Homematik an „Sonoff“ koppeln, und mal sehen, wie stabil das über Funk ist,

Und ja Boui, ich bin manchmal „schmerzfrei“, und ne Pi-Heizungssteuerung läuft auch im Haus meiner Tochter, da muss jetzt etwas mehr rein, und einiges wird nur per Funk gehen, also ist testen angesagt.

Wer übrigens keinen Bock auf Löten und Schnittstelle besorgen hat, man kann die Sonoff auch per OTA mit neuer Firmware versorgen, ziemlich einfach sogar: GitHub - mirko/SonOTA: Flashing Itead Sonoff devices with custom firmware via original OTA mechanism

Coole.sache.

Ich liebäugle.schon länger mit dem sonoff 4 Kanal.
Damit möchte ich 4* Led Aussenleuchten (230V) einzeln schalten. Das sonoff teil würde in die trockene Garage kommen. Von dem sonoff würden natürlich 4* Leitungen zu den 4* LEDs rausgelegt. (Ölflexkabel, in jeweils einem eigenen Leerrohr )…

Nun habe ich bedenken von dem sonoff aus nach draussen 4* 230v direkt zu schalten.
Macht es Sinn das zu entkoppeln?

Alternativen wären mir auf den ersten Blick zu teuer.(Philips hue Garten Leuchtenserie + hue Gateway)…, DMX, …

Wie gesagt, 4* anspruchslose 230v LED Leuchten die die.hofeinfahrt beleuchten.sollen…

Gesendet von meinem Redmi 4X mit Tapatalk

Da hätte ich jetzt mal keine bedenken, hätte wahrscheinlich selber einfach ein 7-adriges Erdkabel genommen (so die Leitungen weitestgehend gleich verlaufen). Lehrrohr nur wenn du denkst du musst das Kabel wirklich schützen (wenn’s durchs Gemüse Beet geht oder so) , dann aber kein Panzer Rohr sondern festes Rohr (die anderen finde ich sind im Erdreich eher zierde und taugen nix). Ich würde nur den Aktor an einen eigenen Fi hängen. Draussen ist für mich ein Fi Pflicht,auch wenn bei fest angeschlossen Geräten eigentlich nicht notwendig und ein eigener damit kein Spielkind dir deine anderen Geräte „abstellen“ kann indem er dran rum fingert .

Ich verstehe nicht ganz die Problematik.

Alles was ich sehe sind Standard Relais und das auch noch potentialfrei.
Für mich sind das zwei Geschichten. Der 4fach Switch ist ein simpler Schalter und dem ist es völlig egal, ob Du da Deine LED oder auch mehr dranhängst, so Du in diesem angegebenen Leistungsbereich bleibst.

Das andere sind Installationen im Freien. Das hat aber nix mit einem Aktor in einer Garage zu tun.

Gesendet von iPad mit Tapatalk

So, ich hab mal 5 Stück geordert und hab nach Lieferdauer priorisiert.
Vom Preis könnte man auch direkt beim Hersteller ordern aber ich hatte keine Lust, auf den Zoll zu wackeln. Die sind zwar immer sehr nett aber umständlich ist das schon.

Nachtrag: Wow, 2 Tage später schon da und die schauen auch Original aus und nicht nach Nachbau. Und so nett klein wie die sind, mag ich sie schon jetzt für die schnurgebundenen Lichtquellen im Haus.

Jetzt muss ich erst meinem kleinen 3D-Drucker noch ne neue höherwertige Elektronik verpassen und dann geht ich mal an diese Spielzeuge.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Servus,

ich bin gerade irgendwie blind

Hinweis: Wenn direkt am Modul geschaltet wird, erfolgt keine Rückmeldung an IP Symcon. Diese Funktion wird, ebenso wie die Verwendung von MQTT, in einem weiteren Teil hier auf dem Blog integriert.

Ich finde das Thema bei ihm auf der Seite nicht.

Ansonsten hat die Anleitung mit dem Flashen super funktioniert (in IPS habe ich noch nichts gemacht), man muss die Arduino Software nur als Admin ausführen und auch den Editor zum bearbeiten der PubSubClient muss man als Admin starten (Win 10)

der erwähnte status geht bei mir auch nicht

File Not Found

URI: /status
Method: GET
Arguments: 0

Hallo Nisbo,

hier geht es weiter:

https://www.symcon.de/forum/threads/36262-Modul-Tasmota

Gruß
Christian