Shelly oder ZigBee?

Hallo zusammen,

Zunächst einmal: Ich wollte den Post gerne im Hardwarebereich öffnen, kann aber kein neues Thema erstellen. Daher hier.

Ich habe folgende Frage, vielleicht hat ja jemand einen Tipp.

Und zwar nutze ich seit über 10 Jahren IP Symcon, und werde in ca. 2 Monaten in eine neue Wohnung ziehen.

Dort ist (ganz grob) das geplant:

  • 1x Symbox Unlimited
  • Ca. 55 KNX Geräte (Taster, Raumtemperaturcontroller, Rollladen- und Fußbodenheizungsaktoren)
  • Ca. 50 HomeMatic Geräte (dimmbare Steckdosen, Öffnungsmelder, Präsenzmelder, Rauchmelder, Wassermelder, Sicherheitskram wie KeyPads)
  • Ca. 4 ZigBee Geräte für eine Küche der Fa. Leicht
  • Ca. 10 Shelly Plug Plus S (Energiemessung, Schalten)

Wir werden in die Decke ca. 55 LED Spots bekommen. Diese Spots werden von einem LED Treiber/Dimmer 1-10V angetrieben und müssen natürlich auch an IP Symcon angebunden werden.

Bislang plane ich mit 55x Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3.

Jetzt bin ich unsicher, ob es nicht eine bessere Idee wäre, einen entsprechenden ZigBee 1-10V Dimmer zu nehmen, einfach weil das schon ganz schön viele WLAN Geräte sind.

Was ist eure Meinung dazu? Habt ihr für einen ZigBee Dimmer Tipps?

Danke!

Zigbee scheint ja wegen Küche festgelegt zu sein da würde ich dann die Dimmer und auch die Plugs mit Zigbee betreiben. Spart dir eine Baustelle.

Ralf

Wieso diese bunte Mischung an Geräten? 0-10V noch zeitgemäß? Wieso nicht DALI oder KNX? KNX-RF eine Option?

Dir ist bewusst, dass die Übersetzung von Ansteuerung per KNX zu Zigbee, Homematic, o.ä. nicht die Stärke von IP-Symcon ist? Das ist zwar machbar, aber nicht komfortabel.

Nachtrag: 55 WLAN Geräte sind nur mit wirklich gutem WLAN eine Option. Ich würde aber dringend von abraten.

1 „Gefällt mir“

Hallo Ralf, Tobias,
Danke euch!

Zum 0-10V Dimmen: Am Anfang stehen die Leuchtmittel, die ich gerne hätte. Der Hersteller bietet DALI, 0-10V und Phasenabschnitts-Dim-Optionen zur Verfügung.
Also brauche ich offenbar einen Dimmer, der Ausgangsseitig eine dieser Optionen bietet.

KNX habe ich nicht in der abgehängten Decke, und ich würde ungern neben der Decke auch noch die Wände im größeren Umfang anpacken. Deshalb scheidet für mich auch DALI zu einem zentralen Gateway in der UV aus (sowas habe ich heute - Siemens KNX DALI Gateway, was aber auch seine Nachteile hat, z.B. relativ lange Schaltzeiten).

Von daher der Gedanke mit Funk.

Und ja, die Frage hier stelle ich vor allem, weil ich auch skeptisch bin mit den vielen WLAN Shelly Geräten. Ich nutze zwar APs von Fortinet, und wir machen zumindest mit Ekahau Software eine WLAN Simulation, um die Abdeckung zu optimieren, aber dennoch bleibt das ein Risiko. Für mich ist das gedanklich daher schon fast raus.

KNX RF steht mir auch zur Verfügung, das brauche ich für die Rollläden und die Fußbodenheizung. Der alte Besitzer der Wohnung hat für mich völlig unverständlich Rollläden konventionell und Schalter/Licht per KNX gemacht. Daher liegen auch keine Buskabel an den Rollläden.

Vielleicht kann mir jemand eine Empfehlung machen, auch weil eure Rückmeldungen Ideen triggern.

Ich habe gerade eine neue Idee: Man könnte doch pro Raum ein KNX RF DALI Gateway (auf die schnelle gefunden: THEBEN 4941681 KNX_RF-DALI-Gateway UP) installieren. Von dort aus könnte ich in der Decke dann DALI an die ganzen Lampen-Steuergeräte legen und müsste keine Schlitze in die Wände machen.
Würde das funktionieren?

Ansonsten, hat jemand einen Tipp für ein ZigBee DALI oder 0-10V Gerät?
Könnte man bei der DALI Variante auch wieder mehrere DALI Geräte mit einem ZigBee „Gateway“ steuern?
Ich finde, es hätte einen Charme, die komplette Beleuchtung in einem System zu haben, da ich bei der Küche ohnehin zwingend ZigBee brauche.

Ach ja, und ein bisschen Shelly werde ich so oder so haben. Ich habe noch eine Menge Shelly Plugs, die ich natürlich beim Umzug mitnehme.

Danke schon einmal.

Das sollte funktionieren. Beachte aber, dass dieses Gateway mit Broadcast arbeitet, also nur eine Lichtgruppe ansteuern kann. Du kannst viele Treiber/EVG anschliessen aber die haben dann alle das gleiche Steuersignal.

Hallo Volker,
Super!
Das ist mir mittlerweile auch aufgefallen :slight_smile:
Hat jemand einen Tipp, welches Gateway sich eignen würde, um jedes DALI EVG einzeln zu steuern?
Ich finde da irgendwie nichts…
Grüße,
Florian

Besteht wirklich keine Möglichkeit für KNX Leitungen? Irgendwo halbwegs dezent ein Kabelkanal? Hinter dem Schlafzimmerschrank, Küchenschrank, etc.?

1 „Gefällt mir“

Hallo Tobias. Natürlich besteht die Möglichkeit, alles nur eine Frage des Aufwandes und damit Geldes. Ein Kabelkanal wird es sicher nicht werden :slight_smile:
Dennoch: Wenn es einen KNX RF zu DALI Gateway gibt, das EVGs einzeln steuern kann, was spricht dagegen?
Um auf Deine Frage von ganz oben einzugehen: Ich habe seit Jahren mehrere Systeme über IP Symcon zusammengeführt. Über meine Klassenbibliothek schalte ich komfortabel Szenen über alle Systeme hinweg. Ich sehe da kein Problem.
Sofern es stabil läuft natürlich. Wenn nicht, dann ist das ein No-Go.

Ist jetzt Geld ein Problem oder nicht? Bei der KNR RF bzw. sogut wie jeder RF Lösung wirst du um einzekgeräte nicht herum kommen. Da der Nachrüstmarkt hier kein Multigateway vorsieht. Einige 0-10V Eingänge können auch PWM. z.B. mit einem Weinzierl 553?

Während ich das hier schreibe: CASAMBI ist ein Markenname für Funk-DALI. Vielleicht gibt es da passende Adapter sowohl KNX->Funk als auch (mehrfach) Funk-Empfänger?

Das Geld wird innenpolitische Diskussionen geben, aber nein, eigentlich ist das kein Problem.

Sorry, dass ich so doofe Fragen stelle, ich bin leider nicht so deep in dem Thema drin. Und ja, da ich ohnehin KNX RF habe, bin ich schon irgendwie daran interessiert, die Anzahl der Systeme niedrig zu halten, sehe aber darin kein Muss.

Viel wichtiger ist mir, eine Lösung zu finden, die zuverlässig und stabil läuft. Ich werde ca. 60 getrennt steuerbare Lampen auf 150 m² verteilen und die ggf. Funk-Empfänger kommen in die abgehängte Decke. Ich habe keine Lust auf eine Lösung, wo aufgrund von Empfangsproblemen dann manchmal Lampen nicht auf Schaltbefehle von IP Symcon oder der KNX Taster reagieren. Dennoch möchte ich Verkabelungsarbeiten soweit wie möglich reduzieren.

Evtl. macht es Sinn, wenn ich etwas aushole.

Es wird eine Küche von LEICHT geben. Dort sind diverse LED Streifen von HERA verbaut.
Hier sehe ich für die Steuerung diese Optionen:

Für die Deckenspots haben wir uns für Lampen der Firma Modular entschieden. Ein Beispiel: Minude Semi-Recessed Adjustable 45 1x LED 3000K Medium DE White Structure | Architektonische Beleuchtung | Modular Lighting Instruments

Auf der Seite sieht man eine Reihe von LED Treibern des Herstellers mit 1-10V, DALI, Casambi und ZigBee.

Das würde mir doch die Optionen lassen:

Dem Vorschlag, KNX Kabel zu ziehen, bin ich nicht gänzlich abgeneigt. Hier verstehe ich aber ehrlich gesagt noch nicht den Vorteil. Mir scheint, dass die drei Optionen darüber den Job auch erledigen und ich somit nicht ganz so viele Zerstörungen in der Wohnung anrichten muss.

Stellt sich für mich die Frage, was ist die beste Option.

Irgendwie erscheint mir die Alternative mit KNX → Casambi Gateway (https://www.wirsindhellershop.de/mediafiles/Sonstiges/Anleitungen/KNX-CASAMBI%20Gateway%20manual.pdf) ganz attraktiv, weil keine ZigBee Raspberry Bastelei und ich auch ein Gerät weniger an den Lampen habe und ich auch Hera+Modular unter einen Hut bekomme. Hier sehe ich nur das Problem, dass ein Gateway anscheinend 16 Casambi-Geräte getrennt ansteuern kann. Würde in meinem Use Case bedeuten, ich würde 4 von den Gateways brauchen, oder? Und da fehlt mir dann die Erfahrung, ob das zuverlässig funktioniert.

Wegen Deinem Weinziel Vorschlag habe ich noch eine Frage: Verstehe ich es richtig, dass Du das Gerät meinst: KNX RF Blue IO 553 CC secure - Weinzierl Engineering GmbH? Das müsste man doch bei der o.g. Lampe mit z.B. LED driver 25-50W 350-1050mA | Architektonische Beleuchtung | Modular Lighting Instruments kombinieren können? Bzw. geht hier dann ein mehr oder minder beliebiges LED Netzteil mit Konstantstrom in Kombination mit dem Weinzierl Dimmer?

Hier könnte ich dann ja 4 Lampen mit einem KNX RF Gerät getrennt steuern. Das klingt für mich eigentlich auch nach einer ganz guten Option…

Mit fehlt nur die Erfahrung und Kompetenz, hier die beste Option (oder das geringste Übel) auszuwählen…

Danke übrigens für das „kritische“ Feedback an der Stelle. Das finde ich super hilfreich und bin Dir sehr dankbar!

LED Stripes haben idr. 24V Constant-Spannung. Spots (gerade größere) eher Constant-Strom. Mit dem Weinzierl RF Adapter würde man ein x-beliebiges, für dimmbare LEDs zugelassene, 24V Netzteil verwenden und KEINE Steuerung von HERA kaufen.

Konstant-Spannung (Stripes): Weinzierl 552
Konstant-Strom (Spots): Weinzierl 553
Es muss ein zu den Spots passendes Netzteil (maximale Spannung) angeschlossen werden. Den Strom regelt der Dimmer automatisch.

Auch wenns engstirnig klingt. Ich würde wenn irgend möglich ein Kabel einer Funklösung immer vorziehen.
Manche Funklösungen sind super - aber alle wollen zusätzlich mit Strom versorgt werden. Und sind nicht unanfällig gegen Störeinflüsse.
Ich habe hier ein KNX System welches läuft und läuft und läuft.

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen. Ich habe mich jetzt für den Vorschlag von @tobiasr entschieden, und werde das mit den Weinzierl KNX RF Dimmaktoren machen. Danke für die Hilfe.

@habre Danke auch für Deinen Input.