Ich habe gerade im Roboter Forum ein „Silent“ Vorderrad gefunden das den Roomba auf Fliesenböden nicht mehr holpern lassen soll… na das habe ich mir doch gleich mal geordert
Vielleicht wären PC Dämmmatten auch zum dämmen des Bumpers geeignet…nur die Frage ist wie sich die Statik dann auswirkt und wo dann der Staub hängen bleibt.
ich war vor einiger Zeit auch mal in einem Roomba Forum aktiv und habe eine Reinigungsanleitung für der Reiniger geschrieben und dem Forum zur Verfügung gestellt.
Sorry @paresey: Aber die Spaltung des Threads in einen für den Roomba und einen für den Neato (den kein Mensch hier hat) ist ja humorvoll, aber ansonsten mega-Bullshit: Alle, die sich dafür interessieren, welches von beiden Systemen möglicherweise das bessere für sie ist, müssen nun 2 Threads durchwühlen. Ich wollte gerade in Antwort auf ein Posting, dass Du in den von Dir erschaffenen Neato-Thread geschoben hast, was zum Roomba, den ich seit 6 Montaten habe, posten. Lust ist mir daran vergangen, wenn man sinnfrei einen zerissenen Thread hat.
Danke für dein Feedback. In spätestens 2 Wochen werden mind. 2 User einen haben (einer davon bin ich). Und wir werden uns dann gemeinsam dort austauschen. Fühl dich frei, dein Rooma Feedback im Rooma Thread zu posten. Oder, wenn du beide hast, erstell ein Roomba vs. Neato Thema.
Sinnfrei war das nicht, der zweite Beitrag entwickelt sich auch entsprechend. Und ich persönlich halte die Trennung für sehr sinnvoll, auch wenn es sicherlich vereinzelt Überscheidungen in der Betrachtung geben wird/gibt (aktueller Beitrag).
Sodele… Habe meinem Roomba ein Silent Vorderrad für nen Zwanni gegönnt.
Seitdem hört er sich auf den Fliesen nicht mehr so an wie ein Zug der über ne Weiche fährt und wird auch nicht mehr so durchgeschüttelt. Dies ist sicherlich für die Elektronik und Mechanik nicht als negativ einzuschätzen.
Ist eigentlich ganz simpel gemacht das ding.
Original Roomba Rad, etwas an einem Hobel vom Rad abgedreht und dort 2 Gummidichtungen drauf gezogen.
Fertig ist das Silent Rad. Simple as hell…aber es funktioniert…
Im Betrieb verändert sich die LED-Anzeige von Gelb nach Blau, wenn eine zunehmende Menge Alkohol in der Raumluft erkannt wird, den die Forscher als Testflüssigkeit verwendeten.
Sudele…nun habe ich mir in den USA die neue AeroVac Bin bestellt und soeben eingebaut.
Dadurch ist der Roomba um einiges leiser geworden und die Ergebnisse in Bezug auf die Saugleistung werde ich die nächsten Tage mal Posten.
Die Bin ist wesentlich größer und somit kann auch mal ein Reinigungszyklus übersprungen werden ohne das „Urmel“ an den gesammelten „Gewöllen“ erstickt.
der Roomba ist auf jeden Fall eindeutig leiser geworden.
Ich habe jetzt die letzten Tage den Roomba nicht geöffnet (weil ja noch Platz drin war :-)), aber ich habe zumindest keine negative Veränderung am Roomba feststellen können.
Positiv ist festzuhalten das die Leerung des Sammelbehälters auf jeden Fall in einem „Rutsch“ möglich ist und nicht irgendetwas aufgeklappt werden muss und der Filter separat zu reinigen ist. Finde ich persönlich etwas angenehmer, wenn auch kein wirkliches Killerargument.
Es ist eine Evolution…ob es jedoch eine Revloution ist muss jeder vielleicht für sich selbst entscheiden. Ich bin mit dem Geräuschpegel auf jeden Fall sehr zufrieden.
Er ist leiser, es passt mehr rein und er nimmt in jedem Fall mehr Haare mit als vorher. Soviel zur Evolution. Ein echter Fortschritt ist bei mir, dass die Bürstenachsen zum Getriebegehäuse hin deutlich weniger Haare aufwickeln und die regelmäßige Grundreinigung damit sehr viel weniger aufwändig ist und seltener gemacht werden muss. Da wir Katzen und Hunde haben ist mir alleine dies den Aufpreis wert.
Habe gestern abend das Bürstengehäuse verschleißsicherer gemacht. Die Plastiklager des Getriebes waren durch eindringenden Dreck völlig verschlissen und ausgelaufen. Also neues Plastikgehäuse bestellt und staubdichte Kugellager verbaut. Jetzt rennt er wieder und die Schwachstelle ist hoffentlich final ausgemerzt.